Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
Wurzbach-Lexikon
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Schnabel-Schrötter, Band 31
Seite - 42 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 42 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Schnabel-Schrötter, Band 31

Bild der Seite - 42 -

Bild der Seite - 42 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Schnabel-Schrötter, Band 31

Text der Seite - 42 -

Schneller Oesterreichs, zu Roveredo, behauptete er fest und männlich den verlorenen Possen deutscher Bildung, zu deren edelsten Trä- gern er gehört. Die erste Arbeit, mit welcher ei in die Oeffentlichkeit trat, fühlte den Titel: „Ml öln Elruler Nerzen, OMchtl" (Nürnberg 18o7), worin er die Herrlichkeit der Natur, zunächst seiner Heimat, in schwungvollen Versen feiert. Nun folgte: „Zm Älpsie. Zichtnng" (InnS- brück 1860, Wagner), behandelt eine ein» fache, höchst liebliche Sage, deren Schau» platz das herrliche Hohenschwangau ist, zudem ist das Gedicht eine Verherrlichung des unvergeßlichen Königs Maximi» l ian von Bayern; Moriz Carr iere vergleicht das reizende kleine Epos mit den Arabesken Neu reut Her's. DaS letzte poetische Werk S.'S ist: „V°n M- seit? l>« Vtllinliz" (Innsbruck 1864), eine Sammlung mannhafter Gedichte, !n wel> chen der Poet die Deutschen an den Raub des Elsasses erinnert, das sie sich doch anuo 1870 wieder geholt haben, dann in den „Sonetten aus Wälschticol", wie in einem zweiten Cyklus: „Der Bote aus Caprera", die Zumuthung, daS südliche Tirol auf» zugeben, mit dem ganzen Zorne Andreas H ofer's kräftig zurückweist, und im Ge> dichte: . Im Gebirge" tief beklagt, daß die Bewohner deö südlichen Tirol, die doch ,d!e Augen blau und, blond daS Haar" haben, ihre deutsche Muttersprache aufgegeben haben. Die Titel der cultur. historischen Schriften S.'S find: „Ueber N,ungMnnche° (Innsbruck 1867); itattano« (....); — „ « und Zllßln MS Nüllchtillll. Nntrng zm chln SüglilltMl« (Innsbruck ^867); ,,H« rmniiniSchen Nach ilMV ^nillmmchange mitden ««!> PMllnikchen Schneller 1. Bd. (Gera 1870); - „strlihüge zur GrlMrnng tirolisch« M«> numen" (Innsbruck 1870), welche zuerst im „Boten für Tirol und Vorarlberg" (1870, Nr. 2. 3, 4, 3. 8. 9. 10. 44, 48, 82, 34, 83, 86) abgedruckt waren. In Nr. 30 hat Dr. L. Steub einige Be» merkungen über diese „Stieifzüge" vei> öffentlicht, auf welche Schneller wieder in den Nr. 82. 84 u. 83 entgegnet hat. Carinthia (Unteihciltungs'Beilage zur Kla> genfurter Zeitung, 4°.) Redacteur: Ernst Nau° scher. 5». Jahrg. (l8L8), Nr, i l , S. 82:, „Deutsche Dichter in Oesterreich. I I . Christian Schneller". -— Neue freie Presse (Wiener polit. Blatt) i869, Nr. N39- Correspundenz aus Innsbruck äüo. 28. Juni, — Kehre in (Ios.), Bioaraphisch'Iiterllrischeö Lexikon der katholischen deutschen Dichter, Volks» und- Jugendschriftsteller im lü. Jahrhunderte (Zürch, Stuttgart, Würzlmra <8?l, L. Würl, gr. 8°.> Vd. I I , S, i0. — Iitcrl l l isches Cen> tralblatt für Deutschland, Herausa, uon Friedrich Zarncke (Leipzig, Aumariuö, ^".) 1868, Nr. 2!i, Sp. U77. — Blät ter für literarische Unterhaltung (Leipzig, Brockhau«, 4°,) Jahrg. i8LL, Nr, 2«, S. »«?. Schneller, Joseph (gelehrter Jesui t, geb. zu Gratz in Stöiermark 1. Decem> ber 1734. gest. zu W ien 2. April 1802). Trat im Jahre 1740, im Alter von 16 Jahren, zu Wien bei St. Anna in den Orden der Gesellschaft Jesu. Zwei Jahre blieb er daselbst im Noviziate, dann kam er nnch Leoben, um daselbst die Humanitätsclaffen zu wiederholen, von dort nach Wien, wo er zwei Jahre Philosophie, und dann nach Tyrnau, wo er ein Jahr Mathematik hörte. Nun wurde ihm selbst ein Lehramt, und zwar zu Iaibach in den unteren Schulen über» tragen, welches er durch vier Jahre ver» ah, worauf er nach Wien zur Beendung der theologischen Studien geschickt ward. Daselbst erlangte er auch die theologische Dllctoiwürde. Nachdem er nun noch sein drittes Probejahr zu Iudenburg zuge>
zurück zum  Buch Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Schnabel-Schrötter, Band 31"
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich Schnabel-Schrötter, Band 31
Titel
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Untertitel
Schnabel-Schrötter
Band
31
Autor
Constant von Wurzbach
Verlag
Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
Ort
Wien
Datum
1876
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
13.41 x 21.45 cm
Seiten
402
Schlagwörter
Biographien, Lebensskizzen
Kategorien
Lexika Wurzbach-Lexikon
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich