Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
Wurzbach-Lexikon
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Schrötter-Schwicker, Band 32
Seite - 17 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 17 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Schrötter-Schwicker, Band 32

Bild der Seite - 17 -

Bild der Seite - 17 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Schrötter-Schwicker, Band 32

Text der Seite - 17 -

Schroll Schwth ten grussen Grlibmllschiue, b) Veöer die Mittel M Grhllltnng tauglicher Nerg- unil Hiittenarbei» ter- (Salzburg 1302. Mayr, gr. 80.); — zlkezpr'llche zniiZälen einem Pfleger tmd.Oe- uieinilluursteher über einige wichtige Gegenstände der Vllndulirthschlltt, des Forst- und Wasser- llllnmesens" (ebd. 1829). Von seinen in Fachschriften zerstreuten Aufsätzen, sind anzuführen:'in Hübner's ,Physikall« fchem Tagebuch 1786": „Anzeige der Fossilien des Salburgischen Gebirges, nach der Wernerischen Uebersetzung von Cronftadt's Mineralogie geordnet"; — in Schrank's „Abhandlung einer Pri- vatgesellschaft von Naturforschern": „Be> . schreibung einer neuen Art Siedofen von bewährtem Nutzen, in welchem jede Gat« tung der gewöhnlichsten Feuermaterialien . . . mit guter Wirthschaft angewendet werden kann" (Bd. I, 1792); — „Geo- graphisch »mineralogische Neberficht der Salzburgischen Berg« und Hüttenwerke, in Briefen an seine Freunde . . ."; — in v. Mol l 's .Jahrbuch«: ,Beschreibung und chemische Zerlegung einer neuen Steinait, die man vielleicht Madrepor« stein nennen könnte" (Bd. I, 1797): — „Beschreibung der Ueberschwemmung zu NiedernsiÜ im Pinzgau" (Bd. V, 1802). Kleinere technische und fachwifsenfchaft« liche Mittheilungen seiner Feder befinden sich in der „Oberdeutschen 3ileratur«Zei- tung", in Koch.Sternfeld's «Salz» bürg' und Berchtesgaden" u. a. O. zer> streut. Poggendorff ( I . C.), Biographisch<literari> schesHandwörterbuch zur Geschichte der exacten Wissenschaften (Leipzig 1839, I . Ambr. Barth, 3er.-8°.) Bd. I I , Sp. 849. — Noch ist er. wähnenswecth: ?. Veda Schrotl, Zeit. genoß. Archivar des Stiftes St. Paul, hat er die Urkunden-Regesten d?s Augustiner. Chorherrnstiftes Ebernborf vom Jahre 1107' bis 1604 kritisch bearbeitet, denselben eine kurze geschichtliche Einleitung vorangeschickt und eine Uebersichtstafel beigefügt. Die Arbeit v.Nurzdach. biog.r.Lexikon. XXXII. ^We birgt interessantes culturhiftorisches Material und ist ein Baustein mehr zur Durchführung einer Kirchen- und Profangeschichte Öester. rtichs. Schroth. Unter diesem Namen er. scheinen ein Alexander, Andreas,- Jacob, Johann, ein zweiter Io« hann und ein Joseph Schroth, sämmtlich Bildhauer oder eine verwandte Kunst ausübend, über deren Lebmsver« hältnifse und Bildungsgang und ob-fie mit einander verwandt find, entweder gar keine oder doch nur spärliche Nach« richten vorhanden find. 1) Alexander Schroth lebt als Gypsgießer des öster- reichischen Museums in Wien und ist von demselben im I I I . Saale eine statt« liche Reihe GypSabgüffe und Imitativ, nen aufgestellt, darunter außer mehreren Kelchen, Patenen, Kannen, Leuchtern, Buchdeckeln u. dgl. m. eine „Mailllllna mit dem Kinde" und eine „H. Rrippk" im Bas« relief, ferner ein „silen", ein „Herrn!«", eine „Karyatide", ein „stier" und eine ^Mmn", sämmtlich nach Antiken, u.M.a. Der 1871 ausgegebene „Katalog der österreichischen Ku.nstgewerbe»AuSftellung im neuen Museumsgebäude in Wien' (80.) gibt S. 31 eine Uebersicht von' 60 Gegenständen, deren Abgüsse und Imitationen Sch. nach Gold, Bronze, Silber, Kupfer, Eisen und anderem Me» tall. nach Leder, Elfenbein und Eichen- holz ausgeführt hat. — 2) Andreas Schroth ist Bildhauer und Maler, des« sen Gruppen, Statuen, ausnahmsweise auch Oelbilder, durch eine lange Reihe von Jahren, von 1820 bis 1880, freilich in ziemlich langen Zwischenräumen, in den Iahres-Ausstellungen in der k. k. Akade- . mie der bildenden Künste zu St. Anna in Wien zu sehen waren, u. z. im I . 1920: beschützt den van Hiamed nerklllgten . Gruppe aus GypS; — 1824: r.<0. März 1576.) 2
zurück zum  Buch Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Schrötter-Schwicker, Band 32"
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich Schrötter-Schwicker, Band 32
Titel
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Untertitel
Schrötter-Schwicker
Band
32
Autor
Constant von Wurzbach
Verlag
Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
Ort
Wien
Datum
1876
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
13.41 x 21.45 cm
Seiten
406
Schlagwörter
Biographien, Lebensskizzen
Kategorien
Lexika Wurzbach-Lexikon
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich