Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
Wurzbach-Lexikon
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Schrötter-Schwicker, Band 32
Seite - 54 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 54 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Schrötter-Schwicker, Band 32

Bild der Seite - 54 -

Bild der Seite - 54 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Schrötter-Schwicker, Band 32

Text der Seite - 54 -

Schubert) Franz Schubert) Franz Im nämlichen Jahre und ebenda.- „Ouver« turen und Nu.tr'2.ots2 für Pianoforte und Harmonium (oder PhySharmonika)". arran« girt von L. A. Zellner. 0F. 27. I'i 'ois Hlai-oliss ksroigusä pour Iti ?12N0 ä, HUÄllO I22,iQ8. H^M0?i. i7-<5u?-. D-eiuT-. Schubert hat diese Compo» sition zweimal angefangen, aber nie vollen- det; daS erste Mal l. August 1313. das andere Mal im März 1816. Die Autographe beider Fragmente besitzt I)r. Schneider in Wien. Die zwei ersten Theile des Marsches Nr. 1 bildeten ursprünglich das Vorspiel zu einer Composition deS Schiller'schen - Gedichtes: „Die Schlacht" („Schwer und dumpfig eine Wetterwolke"). Für eine Singst, mit Piano» begl. Später bat Schubert daS Vorspiel vierhändig gesetzt, ein Trio hinzugefügt und in dieser Form das Stück dieser Sammlung einverleibt. 0o. 28. Der Gondelfahrer. Gedicht von Mayrhofer („Cs tanzen Mond und Sterne"). Für vier Männerst. und Piano März 1824 componirt, Eö bestcht davon noch eine von dieser verschiedene, im I . 1870 ge» druckte Bearbeitung für eine Singstimme aus dem nämlichen Jahre. Ol». 29. I ' rkmiKl Hiiatuar pour üsux Vio!au,5, ^.iro ot VioloueeUs. ^-mo^. Dasselbe auch für das Piano auf vier Hände eingerichtet. Im Jahre 4824 componirt und im folgenden mit der Widmung an seinen Freund I . Schupanzigh bei Sauer und Leidesdorf erschienen. sVergl..- Reiß mann, S. i63 u. o. f.^Z ziaur Is ?ian.o ä. «^uatrs Na,iu8. H-c?«?'. Diese Sonate ist Mai oder Juni 1824 zu Zelssz in Ungarn componirt und dem Grafen Ferdinand Pälf fy von Erd öd gewidmet. 0v. 31. Suleika's 2. Gesang aus dem „West-östlichen Diuan" von Goethe <„Ach um deine feuchten Schwingen"). Für eine Singst, mit Piano. sDen 1- Gesang siehe 0vU2 14.) Im Jahre 1821 componirt, erschien eS 1825 bei Vennauer in Wien und ist der berühmten Sängerin Anna Milder» Hauptmann gewidmet. 0o. 32. Die Forelle. Geo. von Chr. Friedr. Daniel Schubart („In einem Bach. lein helle"). Für Sopran oder Tenor mit Piano. — Dasselbe auch für Alt und Bari- ton. Dieses so beliebt gewordene Lied schrieb Schubert am 21. Februar 18l8 Nachts in der Wohnung seineS Freundes und Compo» nisten Anselm Hütten bren ner; n. A. soll es bereits l8l7 componirt sein. Im I . 1s25 erschien es bei Diabelli im Stiche; früher aber schon als Beilage zur „Wiener Zeit- schrift". 9. Dec. 1820; dann im Jänner 1825 im Sammelwerke „Philomele". Das Auto» graph besitzt Nik. Dumba. 0v. 33. Deutsche Tänze und Ecos« saisen. Für Piano zu zwei und vier Händen. l^ Bei Herrn v. Kreißle erscheint S. 610 in der „Claviennusik zu zwei Händen" die Ouuer» ture zu Rosamunde (0p. 26) als 0^. 33.) Diese Tänze, 16 Deutsche und 2 Ecossaisen, sind in den I . i823 u. 1824 componirt, Nr. 1 trägt in einem bei I. Brahms befindlichen Autograph ok Ueberschrift: „DeutschesTempo. May 1623"; Nr. 2. s, 9 u. 12 — davon 8 und 9 vierhändig — befinden sich in einem auch BrahmS gehörigen. am Schlüsse: „Zelsz <824, Iuly" datirten Manuscrivte. Die Ecossaise 2 befindet sich unter 12 C'cos« saisen, welche „Jänner 1823" oatict sind und deren Autograph auch Brahms besitzt. 0o. 34. Ouverturein ^-ci«)- für Piano zu vier Händen. Kreißle führt sie S. 6l2 ircig als „Ouvertüre in ^.s" an. 1823 bei Cappi gedruckt. Op. 35. Var ikt iouL äul un In ^.5. Im I . 1824 zu Zelösz in Ungarn componirt, 182? bei Sauer gedr. und dem t. k. Kämmerer Ant. Grafen Ber chtold gewidmet. 0x. 3<i. l) Der zürn enden Diana. Gedicht von I . Mayrhofer („Ja. spanne nur den Bogen, mich zu todten"). — 2) Na.chtstück. Ged. von Ebendems. („Wenn über Verge sich der Nebel breitet"). Für eine Singst, mit Piano. Der Frau Katharina Lacsny geb. Buchzvieser von Sch. ge. widmet und 1823 bei Cappi u. Comp. er. schienen. Nach dem im Besitze von NikolauS Dumba befindlichen Autograph ist Las Lied Nr. 1 in H.-äu.i' geschrieben und' December 1820 datirt; in der gedruckten Bearbeitung trägt eS das Datum: December 5823; — Nr. 2, dessen Autograph das Archiv der Ge» sellschaft der Musikfreunde in Wien bewahrt und in welchem das Lied in OiuoN steht, ist October 1819 componirt. 0v. 37. 1) Der Pi lgr im. Gedicht von Fr. v. Schi l ler („Noch in meines Lebens Lenze war ich"). — 2) Der Alpenjäger. Ged. von Ebendems. („Willst du nicht das Lämmlein hüten?"). Für eine Singst, mit Piano. „Pilgiim" und „Alpenjäger" sind 1817,
zurück zum  Buch Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Schrötter-Schwicker, Band 32"
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich Schrötter-Schwicker, Band 32
Titel
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Untertitel
Schrötter-Schwicker
Band
32
Autor
Constant von Wurzbach
Verlag
Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
Ort
Wien
Datum
1876
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
13.41 x 21.45 cm
Seiten
406
Schlagwörter
Biographien, Lebensskizzen
Kategorien
Lexika Wurzbach-Lexikon
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich