Seite - 78 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Schrötter-Schwicker, Band 32
Bild der Seite - 78 -
Text der Seite - 78 -
Schubert) Franz 78 Schuberts Franz
comp. im Jänner 4817. Zu Ende der Arietta
befinden sich die Anfangstatte von zehn Wal«
zern); — 20) Nachtviolenlied. Von Mayr,
hofer („Nachtviolen") ^compon. im April
1822); — 21) Klage („Trauer umfließet mein
Leben") fcomp. im Jänner 48l6; Reißmann
nennt (S. 32 l) Hölty alS Verfasser dieseS
Gedichtes, er verwechselt es wohl mit einem
andern von Hölty, welches beginnt: „Dein
Silber schien durch Eichengrün"); — ^ Der
Knabe. Von Friedr. Schlegel („Wenn ich
nur ein Vöölein wäre") ^comp. März 4820);
— 22) Hoffnung. Von Schiller („Es reden
und treiben die Menschen viel") e^s sind
zwei Bearbeitungen dieses Gedichtes aus dem
nämlichen Jahre bekannt: die S. 59, in
OxuL 87, Nr. 2, gedruckte und die andere
nach Reißm ann (S. 316) vom 7. August);
— 2Y Herbsilied. Von Sal iö („Bunt sind
schon die Walder") scomp. November 4816);
— 25) Aus „Diego Manzanares". Von Franz
v. Schlechta („Wo irrst du durch einsame
.Schatten") scomp. ^m 30. Juli 4816); —
26) Die verfehlte Stunde. Von A. W. Schle.
gel („Quälend ungestilltes Sehnen") scomp.
April 4846); — 2?) Der Fluß. Von Friedr.
Schlegel („Wie rein Gesang sich windet")
l^ comp. nach Nottebohm im März, nach
Reiß mann (S. 33l) im Mai 4820); —
2«) Das Geheimniß. Von Schiller („Sie
konnte mir kein Wörtchen sagen") ^comp. am
7. August 4843; eine andere Bearbeitung, vom
März 4823, ist schon (S. 68) in Ox. 473. Nr. 2,
erschienen; Neißmann bezeichnet (S. 343)
die vom 7. August 4843 als 0x. 473, Nr. 2);
— -2) Ziebesrausch. Von Th. Körner („Dir
Mädchen schlägt mit leisem Beben") ^omp.
am 8. April 4845. tt-äur); — ?<>) Die Sterne.
Von Fell inger („Was funkelt ihr so mild
mich an") l^ comp. 6. April 4843. ^5-äur); —
") Die Perle. Von I . G Iacobi („Es
ging ein Mann zur Frühlingszeit") scomp.
im August 1846. D-moil); — «) Leiden der
Trennung. Von Metaltasio, deulsch von
Heinr. v. Col l in („Vom Meere trennt sich
die Welle") fAutogr. vormals bei G. Pet<
ter, jetzt im Archiv der Ges. d. Musikfr. in
Wien. nach diesem comp. December 4846;
nach Reißmann (S. 318) schon im Jahre
1845); — 33) Der Morgenkuß (nach einem
Balle). Von Gabriele o Baumberg („Durch
eine ganze Nacht sich nah'zu sein") l^ nach Reiß»
mann (S. 313) am 28. August 48l5 comp.
und nach dieser in Lfg. 43. Nr. 4 (S. 74), im
Stiche erschienen; obige Bearbeitung stammt nach Nottebohm vom 22. August 4813);
— 35) Clärchen's Lied, aus Goethe's „Eg-
mont" („Freudvoll und leidvoll") sam3. Juni
4845 comp. und bereits in Lfg. 30. Nr. 2,
' gedruckt; Autograph im Besitze des Grafen
Victor u. Wimpffen); — 25) Sängers
Morgenlied. Von Th. Körn er („Süßes Licht
aus gold'nen Pforten") snach dem bei Prof.
Wagen er in Marburg befindlichen Auto«
graph am l. März 4846 comp.); — '«) Der
Frühling. Von Schil ler („Frisch athmet
des Morgens lebendiger Hauch") sMarz 4816
comp.); — ^) Hymne I. Von Noval is
(„Wenige wissen das Geheimniß der Liebe");
— 35) Hymne I I . Von Dems. („Wenn ich
ihn nur habe"); — 39) Hymne I I I . Von
Dems, („Wenn Alle untreu werden"); —
iv) Hymne IV. Von Dems. („Ich sag' eS Je«
dem, daß er lebt") ^alle vier Hymnen, I in
ä.-N<M, I I u, I I I in V-moU, IV in ^.-äur,
sind im Mai 4849 componirt).
19. Schwertlied. Von Th. Körner
(„Du Schwert an meiner Linken"). Für eine
Singst, mit Piano. Erschien zuerst gedruckt
im I . 4873 in August Reißmann's „Franz
Schubert. Sein Leben und seine Werke" (Ber<
lin 4873, I . Guttentag, 8°.) als Nr. 4 ver
Musikbeilagen. Ist im Jahre 4843 componirt.
Eine andere Bearbeitung aus dem I . 48lä
und mit Chor siehe unter den noch unge»
druckten Werken Schubert's. Nr. 65.
20. davon 2 t rs V 2.531. Aus dem
Gedichte „Elysium" von Schiller („Unend.
liche Freude durchwallet daS Herz"). Erschien
4873 als Musikbeilage Nr. 2 in Aug. Reiß.
m a nn's obengenannten Werke: „Franz Schu.
bert. Sein Leben u. s. w."
21. <Ü2.Qon a ti-u („Liebe säuseln die
Blätter"). Erschien 4873 als Musikdeilage
Nr. 3 in Reißm ann's „Franz Schubert"
(wie oben).
22. Scene im Dom aus Goethe's
„Faust" („Wie anders. Gretchen, war dir's").
Für eine Singst, mit Piano. Compon. am
42. December 4844 und zuerst gedruckt 4873
als Beilage Nr. 4 in A. Reißmann's „Franz
Schubert. Sein Leben und seine Werke". —
Eine andere Bearbeitung siehe Lfg. 20, Nr. 2
(S. 70).
23. DesMädchensKlage. Zweite Be-
arbeitung März 4846 („DerEichwald braust").
Zum ersten Male gedruckt 4873 als Beilage
Nr. 5 in August Reißmann's „Franz Schu»
bert". Eine andere Bearbeitung (Reißmann,
S. 308), deren Composition bereits auf den
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Schrötter-Schwicker, Band 32
- Titel
- Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
- Untertitel
- Schrötter-Schwicker
- Band
- 32
- Autor
- Constant von Wurzbach
- Verlag
- Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
- Ort
- Wien
- Datum
- 1876
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- PD
- Abmessungen
- 13.41 x 21.45 cm
- Seiten
- 406
- Schlagwörter
- Biographien, Lebensskizzen
- Kategorien
- Lexika Wurzbach-Lexikon