Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
Wurzbach-Lexikon
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Schrötter-Schwicker, Band 32
Seite - 93 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 93 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Schrötter-Schwicker, Band 32

Bild der Seite - 93 -

Bild der Seite - 93 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Schrötter-Schwicker, Band 32

Text der Seite - 93 -

Schubert) Franz 93 Schubert, Franz Begleitung von zwei Clavieren (H.1 p^r ä«I F-uLosNstto) s26. Dec.^j; zu Ehren deS Frau» leins Irene Kiesewetter mit anderem Texte und der Uebelschrift: „Die Erde und der Frühling", wurde sie l87i aufgeführt. Das Autogr. besitzt Nik. Dumbu. — I I . Andere Compositionen: 2N) Marsch für Clavier zu vier Händen sOct.^j. Für Faust Pachler. den Vater, geschrieben. —.2«) ^.i ioxi>«tto ^26. Aprils Für Walcher. Autograph bei dem erzh. Hofratb Ferdinand Walcher. 1828. Ungedruckte Lieder aus diesem Jahre sind nicht vorhanden, hingegen von anderen Compositionen: 2«) E^ neues Lsny - äiotu« zur Messe in O-äur, welche als Ol»u8 48 s^iehe dort^j im Stiche erschienen ist lOct.). — 25«) Kirchen «Arie für Tenor und Solo. — nl) Drei Sonaten (die letzten) in (7-moii, ^.-<5u^ und H-ciu?». — 252) Sona te in Zs-mo?/. Das Autograph im Besitze Diabel l i 's . Angedruckte Lieder und Vesänge Schubert's, von denen sich der Zeitpunct ihrer ^ompo» sition gar nicht oder nicht genau bestimmen läßt und welche zum größten Theile sich in der Witteczek'schen Sammlung befinden und mit derselben in das Archiv deS Wiener Conservatoriums gelangten: 223) Das Lied vom Reifen. Von Claudius („Seht meine lieben Bäume an"). Fragment, nur 10 Tacte. — 25i) Täglich zu singen. Von Dems. („Ich danke Gott und freue. mich"). 10 Tacte, in Mendelssohn's Weise. —255) Ma- ria. Von Noval is („Ich sehe dich in tau» send Bildern"). — 256) Die entfernte Gel iebte („Es träumen die Wolken"). — 25") Die Erde („Wenn sanft entzückt mein Auge sieht"). — 238) Vol lendung. Von Matthisson („Wenn ich einst das Ziel errungen habe"). — 259) An Cidl i . Von K l 0 pst 0 ck. Autograph bei Dr. Schneider. — 2N) Johanna Sebus. Von Goethe („Der Damm zerreißt"). Fragment. Autogr. bei Herrn Nil. Dumba. — 2«) Die Froh» lichkeit („Weß' Adern leichtes Blut durch, springt"). — 262) Die Schlacht. Von Schi l ler („Schwer und dumpfig"). Mit Chor soergl. 0o. 27 (S. 34)). - 262) Auf dem See. Von Goethe („Und frische Nahrung"). Zweige Bearbeitung; die erste siehe, 0i>. 92, Nr. 2 (S. 60). — 264) Mein F inden (?). Nach Kre iß le ist ein C. Heine Verfasser dieses Gedichts. — 265) Die Schiffende. Von Hölty. '— g m ent aus dem „Mohrenkrieg"(sie). ^So führt Reißmann eine Composition Schubert's. S. 348, auf. Qb nicht dieselbe. Eins ist mit der Komposition: „Abschied" aus Freiherrn u. Pratobevera's drama» tischem Gedichte: „Der Falke", vergleiche: I I I . Compositionen 0. 0o., Nr. 24. S. 79. Reiß mann veröffentlicht diese Composition in Musikbeilage 6.) — -6?) F ragmen t eines Liedes: „O laßt euch froh begrüßen". — 263) I ieo vor der Schlacht. Von Körner („Schlacht, du brichst an"). Für zwei Chöre. — «») An den Frühl ing. Von Schil ler („Willkommen, schöner Früh. ling"). Für vier Männerstimmen. — "0) D e r Winter tag. Quartett für Männerstim. men. — 2?i) Das Abend roth. Drei. stimmig. — 272) V ie l Tausend Sterne prangen. Quartett für gemischte Stimmen. — 273) Der Jüng l ing am Bache. Von Schil ler („An der Quelle saß"), eine von 0x. 87, Nr. 3, verschiedene Bearbeitung. — 2?5) Lied. Sie hüpfte nüt mir auf grünem Plan. Fragment. Autor unbekannt. — — 275) Uni Seegestad in lauen Voll« -mondsnächten. Dreistimmig. Autograph bei A. Stadler. — 276) Leise, leise laßt uns singen. Componirt für Frau» lein Hügel. Autograph bei I . Hütten- brenn er. — 27?) Das stille Lied. Män. nerquartett. Autograph bei Has linger. — 2?8) Der Morgenstern. — 272) Jäger» lied. — 280) Die Befreier Europa'S in Paris. Für eine Baßstimme („Sie sind in Paris"). Autogr. bei Herrn Nik. Dumba. — 2ki) Herbst. VonRellstab („ Is rau« schen die Winde"). — -s-) 3 ied („Sie hüpfte mit mir auf grünem Plan"). Fragment. — 2N) Nachtgesang. Von Kosegarten („Tiefe Feier schauert um die Welt"). — 2s5) Sängers Morgenl ied. Von Kör» ner („Süßes Licht aus goldenen Pforten"). (3-äu.r, e/^.Tact seine andere Bearbeitung siehe: I I I . Ohne 0i>u.2.Zahl. S.78.Nr. 18.^. — 2»5) Winter l ied. Von Höl ty („Keine Blumen blüh'n"). — 2S6) Z^d („So gut als Weisheit strömen mild"). Für eine Sing. stimme. Autogr. bei Herrn Nik. Dumba. Schließlich sei bemerkt, daß sich in der ziemlich reichen Sammlung Schubert'scher Autographen des Herrn Nikolaus Dumba u. a. eine Ouvertüre in (3-äui-, im Februar 1819 für Orchester componirt. und das Frag» ment einer Messe aus dem Jahre 1822, für Schubert 's Bruder Ferdinand geschrie, bcn und beide noch ungedruckt, befinden.
zurück zum  Buch Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Schrötter-Schwicker, Band 32"
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich Schrötter-Schwicker, Band 32
Titel
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Untertitel
Schrötter-Schwicker
Band
32
Autor
Constant von Wurzbach
Verlag
Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
Ort
Wien
Datum
1876
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
13.41 x 21.45 cm
Seiten
406
Schlagwörter
Biographien, Lebensskizzen
Kategorien
Lexika Wurzbach-Lexikon
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich