Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
Wurzbach-Lexikon
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Schrötter-Schwicker, Band 32
Seite - 123 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 123 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Schrötter-Schwicker, Band 32

Bild der Seite - 123 -

Bild der Seite - 123 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Schrötter-Schwicker, Band 32

Text der Seite - 123 -

nurer 123 Schürer unbesoldeten Praktikanten der k. k. Ober. PostVerwaltung in Wien, Ende 4830 als Assistenten in Brunn, im Jahre 133 l als Official in Wien. Im Jahre 1834 wurde der damals 21jährige S. zum Leiter der Rechnungskanzlei der nieder« österr. Postd.irection bestellt. Inmitten seiner amtlichen Thätigkeit begründete S., der sich bereits am 13. Mai 1834 mit Fräulein Paul ine Sieber ver» malt hatte/am 13. März 1833 die nach- Mals bedeutend gewordene xylographische Anstalt im Vereine mit dem in seiner Kunst ausgezeichneten Xylographen F.W. Bader und schied nach dem im Jahre .1836 erfolgten Tode feines Vaters aus dem Staatsdienste, um sich ausschließlich der Pflege der Holzschneidekunst widmen zu können. Mit den ihm durch Erbschaft zugefallenen geringen Mitteln führte er lange Zeit sein Unternehmen, das aller» dings durch Heranbildung tüchtiger Holz« schneider Ersprießliches leistete, ohne ge» gründete Aussicht, demselben durch mate- riellen Erfolg einen dauernden Bestand zu sichern. Er glaubte die Ursache der nichts weniger als ermunternden Erfolge Auer's in Hinsicht auf die Pflege der Holz. schneidekunst darin zu finden, daß es Auer nicht gelungen war, Unterneh. mungen von literarischem Werthe zu be« gründen, welche den graphischen Kunst, zweigen eine Zufluchtstätte zu bieten ge» eignet sein könnten. Sein Bestreben ging demnach zunqchft dahin, unter Mitwir» kung ausgezeichneter Schriftsteller und Künstler ein Verlagsgeschäft zu begrün- den, um dadurch die Cultur des so ver« nachlässtgten Holzschnittes zu sichern. So begründete er im Jahre 1886 im Vereine mit dem Humoristen Karl Si t ter das Witzblatt „Figaro", 1839 das illustrirte Familienblatt Mußestunden", 1862 das Wochenblatt „Waldheim's Illustrirte Zei- tung" , 1864 «Waldheim's Illustrirte Blätter" > durchwegs Unternehmungen, welchen die tüchtigsten schriftstellerischen und künstlerischen Kräfte, unter letzteren namentlich Canon, Grot tger, I . V. Geiger, Katzler, K r i ehube r , 3'Allemand, Lichtenfels, Lauf- berger. Marak, Leopold Mül ler , K. Swoboda u. A., als Mitarbeiter beigetreten waren. Der Entwickelung dieser Unternehmungen stcknden jedoch viele Hindernisse im Wege. Während der „Figaro" Jahre lang unter dem Drucke der Censur ein kümmerliches Dasein fristete. wurde die Concurrenzfähigkeit der von S. in's Leben gerufenen belle- tristischen- Wochenblätter mit den Sr« scheinungen des Auslandes dadurch ver- eitelt, daß die heimischen der ßtempel» Pflicht unterzogen wurden. Nach viel» jährigem fruchtlosen Mühen endlich ge- zwungen. diese mit so viel Kostenauf' wand in's Leben gerufenen illustrirten Journale, die sich mit den meisten der damals im Auslande erscheinenden immer- hin messen konnten, aufzugeben, erwei» terteS. 1863 seinen Wirkungskreis durch den Ankaui der artistischen Anstalt des Professors Ludwig v. Förster Md. IV, ' S. 270). dessen weltbekannte «Bau« zeitung" später auch in den S.'schen Ver« lag. überging. In den Zeit von 1863 bis 1867 unternahm Sch. v/W. mehrere Reisen nach Frankreich und England, nicht nur. um sich mit den Fortschritten auf den verschiedenen graphischen Gebie» ten bekannt zu machen, sondern auch, um die zweckmäßigsten Einrichtungen durch Autopsie kennen zu lernen. Der wirth- schaftliche Aufschwung Oesterreichs lohnte bald dyrauf S.'s Bestrebungen, dieAn< forderungen an die graphischen Fächer steigerten sich in ungeahntem Maße, und S. konnte bald ein Personale, auS
zurück zum  Buch Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Schrötter-Schwicker, Band 32"
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich Schrötter-Schwicker, Band 32
Titel
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Untertitel
Schrötter-Schwicker
Band
32
Autor
Constant von Wurzbach
Verlag
Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
Ort
Wien
Datum
1876
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
13.41 x 21.45 cm
Seiten
406
Schlagwörter
Biographien, Lebensskizzen
Kategorien
Lexika Wurzbach-Lexikon
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich