Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
Wurzbach-Lexikon
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Schrötter-Schwicker, Band 32
Seite - 137 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 137 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Schrötter-Schwicker, Band 32

Bild der Seite - 137 -

Bild der Seite - 137 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Schrötter-Schwicker, Band 32

Text der Seite - 137 -

Schufried 437 Schuh stellungen des österreichischen Kunftver« eins, 1852. im Februar: „Gin nun Trauben üörchängtes Fenster" (260 fi.); — 1853, im Juni: „Nllnaugeglnd mit Fischerhütte" (30 fl.); — .Nllilüllgegeni!" (60 fi.); — im August: .Dlltallem Wähle" (100 fi.); — 1857, im April: „Wanerthur in Kloster- neuburg"; — im Juni: „Parthie von Nlnster- mntlnrg"; — 1869, im Mai: Marine"; — 1870, im Mai: „Ans der Twgebnng nun Heiligenötadt" (100 st.); — im Juni: „Pur- thie bei Zchllttnmn"; — „Na3 alte Kritzen- bllrter Ghllr in Klllgterneubnrg" (100 fi.); — ^Nas Innere der Prälatur in Klusternenburg" (100 fi.); — „Zlm NllchkenLter" ; — im October: ,^nr Grnte^eit"; — „Gegenden bei KlllZternenbnrg", zwei Bilder; — 1871, im Jänner: «Parthie bei RlllStecnentmrg" (33 si.); — im Juni: „Motiv uns Mten- stein", ConcurSskizze. I n der modernen Abtheilung der kais. Gemälde.Gallerie im Belvedere befindet sich von seiner Hand: „Gine Nllmrntümilie mit Kindern nur einem Nllnernhan2e", den Hintergrund bil» det eine Gebirgsparthie auS der Umge» bung von Gutenstein. Das auf Lein» wand gemalte Bild (2 Sch. 4 Z. hoch. 2Sch. 10 Z. breit) ist bezeichnet: „v . 3oku5ri6ä t836«. Die Vorliebe, mit welcher S. die Umgebungen von Schloß Gutenstein auf die Leinwand fesselt, er« klärt sich aus der wirklich seltenen Schön« heit der dortigen Gegend, welche mit dem Piestingthale zu den reizendsten in der nächsten Nahe Wiens zählt. Kataloge der Iahres'Ausstellungen bei St. Anna in Wien. 1838, 1839, 1340, i341, 1842. 1843, 1844. 1345, 1832, 1353. — Verzeich. nisse der Monats.Ausstellungen des österr. Kunfwereins (Wien. 3<>.) 1832. Febr.: t833, Juni. August; 1857, Juni; 1869. Mai; 1870. Mai, Juni, October-November; 1871, Iän. ner, Juni. — Fr an kl (Ludwig. Aug. Dr.), Sonntagöblätter (Wien 80.) IV. Jahrgang (1843), S. 364, in Dr. Melly's Besprechung der Kunstausstellung von 1845". Schuh, Franz (Professor der chi- 'rurgifchen Klinik, geb. zuUbbs in Nie« deröfterreich 17. October 1804, gest. zu Wien 22. December 1363). Die Ge« burts» und Sterbedalen dieses großen Chirurgen find festgestellt, nicht so die Angaben über seine früheren Lebensver- haltniffe. Sein Vater war nach Einigen Kirchendiener. nach Anderen Turner« meister. Das Gymnasium hatte er im Stifte Seitenstätten, die philosophischen Jahrgange im Stifte Kremsmünster be- endet und war dann nach Wien gegan« gen, um dort die medicinischen Stu« dien zu hören. Nach einer anderen Ver« fion wäre er, zum geistlichen Stande be< stimmt, als Novize in daS Benedictiner« kloster Admont in Steiermark eingetreten; da geschah es eines Tages wahrend der Hören, daß ein heftiges Gewitter aus« brach und der Blitz einen der zwei, mit Schuh im selben Jahre stehenden Novi« zen erschlug. Die zwei Ueberlebmden, Schuh und F. X. Brei ther, nach- maliger Kaufmann und Eigenthümer des „Volksfreundes", sahen sich an und sagten rliliLoiio: „Da geh'n wir" und verließen das Kloster. I n Wien begann S. das Studium der Medicin, trieb aber nebenbei steißig die Musik, wozu er ebenso großes Talent wie Neigung besaß und wodurch er seinen Lebensunterhalt bestritt. Schon im Stifte, wo er seine Jugend« erziehung genossen, hatte er als Chor« knabe im Chöre fingen und nebenbei die Geige spielen erlernt, auf welch letzterer er es zur Meisterschaft brachte. So theilte sich denn auch, während er seinem Be- rufsstudium oblag und er als Hörer der Medicin bald der bevorzugte Liebling des Professors Watt mann geworden war, seine Neigung zwischen Wissenschaft und Kunst. Wie in Goethe's „Faust" wohnten in des Studiosus Brust zwei
zurück zum  Buch Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Schrötter-Schwicker, Band 32"
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich Schrötter-Schwicker, Band 32
Titel
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Untertitel
Schrötter-Schwicker
Band
32
Autor
Constant von Wurzbach
Verlag
Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
Ort
Wien
Datum
1876
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
13.41 x 21.45 cm
Seiten
406
Schlagwörter
Biographien, Lebensskizzen
Kategorien
Lexika Wurzbach-Lexikon
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich