Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
Wurzbach-Lexikon
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Schrötter-Schwicker, Band 32
Seite - 144 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 144 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Schrötter-Schwicker, Band 32

Bild der Seite - 144 -

Bild der Seite - 144 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Schrötter-Schwicker, Band 32

Text der Seite - 144 -

Schulek 144 Schul-ek gest. 1808 (gr. Fol.); davon sind vor« ' Handen: 2.) die sehr seltenen Abdrücke vor der Schrift, und d) Abdrücke mit der Schrift; — „Gharun übergibt seinem sahne den PelopideL als Pkand der Greue". nach einer Zeichnung von I . Bergler in Aquatinta geätzt und mit zwei Platten gedruckt (gr. Qu..Fol.); — „Rrak, am Grabe Gze'ch's n^m HeerWrer gewählt", nach einer Zeichnung von I . Bergler in Aquatinta geatzt (gr. Royal-Fol.); — „Abbildung des Pllkllls, den 3835 die böhmischen Granen dem Kais. russ. General Ostermann uerchrt huben" (gr. Fol.). Von seinen klei neren Stichen, darunter sich auch mehrere Vignetten u. dgl. m. befinden, ist anzu> führen das Blatt (80.), das einen Mann in dreieckigem Hute, den ein Bettler um eine Gabe ansteht, vorstellt. Handbuch für Kupferstichsanunler u. s. w. Auf Grundlage der zweiten Auflage von Hel» ler's praktischem Handbuch für Kupferstich« sammler neu bearbeitet u. s. w. von Dr. pkU. Andreas Andresen. nach dessen Tode fort- gesetzt von I. E. Wessely (Leipzig 1873, T. O. Weigel, gr. 8".) Bd. H, S. 473. — Meyer (I.). Das große Conversations'Lexi« lon für die gebildeten Stände (Hildburghausen, Bibliogr. Institut, gr. 8v.) Zweite Abtheilg. Bd. VIH, S. 54. — Nagler (G. K. Dr.), Neues allgemeines Künstler-Lexikon (München 1839. E. A. Fleischmann, 8<>.) Bd. XVI, S. 31. Schulet, öechisch 8ulek, BohuSlav (slavischer Schriftsteller, geb. zuSo- botiSte in der Neutraer Gespanschaft Ungarns 20. April 1816). Ein Sohn des Sobotistaer Pastors Johann Schu» lek, dessen Lebensgeschichte S. 147 folgt. Bis zum zwölften Jahre besuchte er die Ortsschule und machte sich insbesondere die lateinische Sprache eigen. Nun begab er sich nach Preßburg, um an dem dorti- gen evangelischen Lyceum die Studien fortzusetzen- auch hatte der dortige Verein der slavischen Jünglinge — Hodza. Hurban ^Bd. IX, S. 436^ Karl und Ludwig 8 tnr gehörten zu demselben — sich diePflege der nationalen Sprache und Cultur zur Aufgabe gemacht. Schulek wirkte wacker mit; man schrieb und dich« tete, sang und declamirte in slovakischer Sprache, und jedes Mitglied suchte neben der Muttersprache noch eine oder mehrere seines Stammes zu erlernen. I n diesen Zusammenkünften faßte S. den Gedanken, ein nationaler Schriftsteller zu werdey. Neun Jahre brachte S. in Preßburg zu, wo er den philosophischen, Rechts« und theologischen Studien oblag. Zugleich trieb er Botanik und wurde mit dem Botaniker Gustav Reuß ^Bo. XXV, S. 356) be« kannt. der einige Jahre zuvor der Erste die slovakische Flora in ihrer Mutter« spräche herausgegeben hatte. Seine Ab« sicht, nach Deutschland zu gehen, um an einer dortigen Hochschule seine Studien zu beenden, wurde durch die Kränklichkeit seines Vaters vereitelt, denn er kehrte nun in'S Elternhaus zurück und unter» stützte seinen kränkelnden, alternden Vater im Schul» und Predigtamte bis zu seinem Tode. Doch das immer mehr überhand» nehmende Gebrechen der Taubheit machte ihn unfähig, auf theologischem Felde fort» zuwirken. So begab er sich denn nach dem Tode deS Vaters zunächst nach Sla« vonien zu seinem Bruder Michael , der in Brod als Arzt thätig war. Dort erlernte er während des Jahres 1838 die croatische Sprache und machte, sich nach achtmonatlichem Aufenthalte daselbst auf den Weg nach Agram, wo er im Spät« sommer 1839 ankam. Dort, nun 22 Jahre alt, trat er als Lehrling in eine Druckerei. Drei Jahre arbeitete er in jener des Fr. 2upan; bei Tag setzte, bei Nacht laS er und schrieb auch mancherlei für die damals erscheinende deutsche Zeitung „Croatia". Im Jahre 1841 versuchte er bereits in croatischer Sprache zuschreiben. Indessen
zurück zum  Buch Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Schrötter-Schwicker, Band 32"
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich Schrötter-Schwicker, Band 32
Titel
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Untertitel
Schrötter-Schwicker
Band
32
Autor
Constant von Wurzbach
Verlag
Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
Ort
Wien
Datum
1876
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
13.41 x 21.45 cm
Seiten
406
Schlagwörter
Biographien, Lebensskizzen
Kategorien
Lexika Wurzbach-Lexikon
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich