Seite - 66 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Schwarzenberg-Seidl, Band 33
Bild der Seite - 66 -
Text der Seite - 66 -
Schuiayenberg) Friedrich. Lanzkn. 66 Schwayenberg^ Friedrich, Lanzkn.
183?, kl. 8<>.), als Manuscript gedruckt, fĂĽhrt
es uns Bilder vom Bord der Veloce. aus
Alben, Syra, Bujukdere und Constantinopel
mit lebendiger Geistesfrische entworfen vor,
aus welchem scharfe Beobachtungsgabe und
tiefes Gemüth sprechen. — „A u s d e m W a n<
verbuche eines verabschiedetenIanz«
knechteS." A l s Man u sc rip t gedruckt.
2 Theile (Wien 1844—1848. gedr. bei Franz
Edler von Schmid, 8«.). I. Thei l . Titel«
Vignette.- Lanzknecht schreibend (die Vignetten
der ĂĽ Theile sind von der Meisterhand I . Nep.
Peter Geiger'S). Inhalt: 1) Fidibusschnihel
als Merkzeichen aus meinem Gedenkbuche —
2) Der schwere Gang — 3) Korporal Teufel
— 4) Roßbusch — ä) Terzine — 9) Anastasie
— 7) Eine Geistererscheinung. — I I . Thei l
(1844). Titelvignette: Lanzknecht, nachdem er
seinen Gegner getödtet, mit dem Tuche den
blutigen Degen abwischend. Inhalt: Erin«
nerungen aus Algier — Nord und Süd (Trine.
Tordesillas) — Zwei Duelle — Ein neues
Lied nach alter Melodie auf den Sturm von
Saida. — I I I . Thei l (1845). Titelvignette:
Lanzknecht auf einem bemoosten Stein sitzend,
den Becher in der Rechten schwingend, den
Krug in der Linken, neben sich die Trommel,
darauf ein Laib Commisbrod. Inhalt: Crayon»
skizzen und Schattenbilder. Habakuk — Das
Rendezvous — Die Katakomben —- Das
Kloster in M. — Die Vergiftung — Emma
— Eine Irrfahrt — Hortense — ttaräs Qon-
5ulaii'<2 — Ein Abend in den Tuilerien. Auf
S. 209 eine Schlußvignette (zwei Franzö.
sinen). — IV. Thei l (l843). Titelvignette:
Lanzknecht als Guerilla, mit keckaufgefetzter
Boira (GuerillamĂĽtze), in beschnĂĽrter Pelz.
jacke. vor sich einen anderen von noch zwei
Mann begleiteten Karlisten musternd. Inhalt:
Fragmente aus dem Tagebuche eines Facciosos
1838. Der Separattitel dieses Aufsatzes hat eine
besondere Vignette, worauf mit römischer
Schrift Durango steht. Am Schluß deS Auf«
satzes, S. 133, eine den Fandango tanzende
Spanierin — Fidibusschnitzel (Eine Morgen»
Promenade — ^omento mori — Ein edler
Mann — AuS dem Gebirge — Memorandum
— Alte Lanzknechts-Sprüche) — Lanzknechts
Leierkasten (Marschlied) — Die alte Kanone
— Blutige Pfingsten — Leipziger Messe —
Das Kreuzlein auf dem Leipziger Schlacht,
felde — Zwei Iagdlieder — Gebet vor der
Schlacht — Der treue Wachposten — Der
Rekrut — An mein Schwert — Blaue und
schwarze Augen —Liebe, Schwert und Kranz. Ueberdieß enthält dieser Theil noch auf S. 173.
177, 179 und 218 Vignetten von Peter Gei<
ger. — V. Thei l . Als Supplement zum
Wanderbuche (l848). Titelvignctte.- Ladender
Infanterist, sitzender und schmauchender
Huszar, hinter jenem in Pyramiden gestellte
Gewehre, hinter diesem sein Rößlein. Inhalt:
Westöstliche Wanderungen — Rückblick auf
Spanien — Lager bci Liegnitz — Caroussel
— Bücherschau — Oesterreichische Thermo,
pylen — Militärische Skizzen und Aphoris«
mrn. Anhang. — Antid elu v ia ni sch e
Fidibusschnitzel von 1842—1847. 1.—6.
Fascikel. Als M an u sc r ipt fĂĽr Freund e"
(Wien 1850. Leopold Grund). Diese sind
dem Dr. Gustau KĂĽhne gewidmet. Die auf
dem Titelblatte jedes Fascikels befindliche
Vignette ^nicht von Geigerund schlecht ge<
zeichnet) zeigt den in einer Laube sitzenden,
die Pfeife schmauchenden Lanzknecht, ihm ge-
genüber einen jungen, die Cigarre rauchen»
den Mann (soll Dr. Gust. KĂĽhne sein).
1. Fascikel. Inhalt: Vom Rauchen, dann
folgen von S. 17 bis SchluĂź (177) Apho<
rismen. Tagebuchblätter, Paradoxen. Lese»
fruchte,' Anektodisches u. s. w. — 2. Fas.
cikel-: Ein Contrabandist — Okai-itas —
Ein braves Bauernweib — Neber Diener»
schaft — So stirbt ein Soldat — Betrach»
tungen im Bauernkittel — Ueber das Spiel
— Deutsche Worte eines Oesterreichers —
Ein Beitrag zur Geisterkunde — Don Die<
go's letzte Augenblicke —Der Zweikampf —
Wort und Waffe. Zwischen allen diesen, mit
den angeführten Titeln versehenen Aufsähen
befinden stch Tagebuchblätter eingestreut. —
3. Fascikel: Militärische Aphorismen und
Paradoxen — Ueber militärische Prüfungen
— Polemik aus der Allgemeinen Zeitung —
Nachlese auS alten Pergamenten — Beispiele
unmilitärischer Zucht und Nichtzucht — Sil»
houetten aus dem Album der Jugendzeit —
Pompeja — N'** Iulczy — Iusta — Zu
Ende ein Blatt Druckfehler. — 4. Fascikel :
Nundköpfe und Cavaliere — Prinz Rupert (ge»
schrieben im März 1847) — Ersie Belagerung
Wiens durch Soliman — Einzelne Papier»
streifen — Kriegsscenen — Erstürmung des
FortS von Morello am 26. Jänner 1838,
durch Don Pablo Alliot — Marquesa de
Porol) et Dona Florencia — Die Brüder
Fulgosio und O'Donnell — Aus den Nieder«
landen. Die Entsetzung der Festung Landrecy
Ein Kampf der Rothen mit den WeiĂźen in
1.2, ponisZiers. — ö. Fascikel : Vorrede zu
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Schwarzenberg-Seidl, Band 33
- Titel
- Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
- Untertitel
- Schwarzenberg-Seidl
- Band
- 33
- Autor
- Constant von Wurzbach
- Verlag
- Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
- Ort
- Wien
- Datum
- 1877
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- PD
- Abmessungen
- 13.41 x 21.45 cm
- Seiten
- 380
- Schlagwörter
- Biographien, Lebensskizzen
- Kategorien
- Lexika Wurzbach-Lexikon