Seite - 78 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Schwarzenberg-Seidl, Band 33
Bild der Seite - 78 -
Text der Seite - 78 -
Schwanenberg) Friedrich, Card. 78 Schwärzender^ Ioh. Adolph
schlechtes verbindet der Fürst auch große
Liebe zur Kunst und ein Werk seiner Mu>
nificenz ist die im Jahre l848 von ihm
in Salzburg erbaute Karlskirche, ein ein»
facher, über hockst geschmackvoller Bau
nach dem Entwürfe des Malers Pezold
im romanischen Style ausgeführt, der im
Innern würdig mit schönen Altarbildern
von Rudolph Mül ler ^Bd. XIX,
S. 40l , Nr. o9^> und Fresken von
Rattensberger Md. XXV, S. 23)
ausgeschmückt ist.
Frind (Anton). Die Geschichte der Bischöfe
und Erzbischöfe von Prag (Prag 1873, Cöln,
8°.) S. 294. — Fremd en« Blat t . Von
Gustav Heine (Wien. 4».) l569, Nr. 30l:
„Kardinal Schwarzenberg und der böhmische
Cleruö". — Neue freie Presse (Wiener
polit. Blatt) t87i. Nr. 2315. in der „Kleinen
Chronik": „Ein Antwortschreiben des Papstes"
^auf die Einladung des Fürsten« Cardinals
nach Böhmen zu kommen, falls der Papst
genöthigt wäre, Rom zu verlassen). — Die-
selbe vom 14. April 1872. in der Rubrik
Inland: „Fürst Cardinal Schwarzenberg". —
Ebenda vom lä., 16., 17.. 1s. und 20. Au-
gust 1873.- „Ueber das Jubiläum des Car-
dinals Schwarzenberg". — sveto^or (Prager
illustr. Blatt) Jahrg. 1870, Nr. 28 und 1873,
Nr. 34 ^n der ersten Nummer die Lebens-
skizze, in der zweiten die 25Mrige Jubelfeier
des Cardinals^. — Kleines biogra-
phisches Lerikon, enthaltend Lebens-
skizzen hervorragender, um die Kirche ver-
dienter Männer (Salzburg 1861, Endl und
Ponker. 8°.) S. 110 —l2i . — Porträte.
Keines der vorhandenen Bildnisse, wenn ihnen
auch Aehnlichkeit nicht abzusprechen ist, gibt
die Hoheit und Würde dieses ungemein edlen
und wirklich priesterlichen Angesichts wieder.
4) Unterschrift: Friedrich Fürst zu Schwär,
zenberg s Kardinal, Fürsterzbischof zu Prag.
A. Volkert 20. (32°.) stauch im gothaischen
genealogischen Almanachs. — 2) Nach einer
Photographie von Winter, auf Holz ge.
zeichnet von Kriehuber's Sohn, im 8vs-
to2or 1870, Nr. 28, S. 207 ssehr ähnlich).
— 3) Lithographie von Fert ig (Salzburg,
Baldi. gr. 4°.). — 4) Lithographie bei
Schön und Abel in Salzburg, Fol., auch
im Farbendruck. — S) Stich ohne Angabe
des Stechers (Prag, Klar ^Calwesche Buch. Handlung). Zo.). — 6) Stahlstich vonMayer
(Ulm, Ebner, kl. '4<>.). — ?) Lithographie
bei Kel ler in Frankfurt (4«.).
Schwarzenberg, Johann Adolph
Fürst (Ritter deS goldenen Vließes, geb.
22. Mai 1799). Der älteste Sohn des
Fürsten Joseph Johann Nepomuk
und der durch ihren Flammentod in Paris
denkwürdig gewordenen Fürstin Pau-
l ine, ein Bruder des berühmten Mini«
sters Felix und deS noch lebenden Car«
dinals Fr iedr i ch. Der Fürst, der eine
sorgfältige Erziehung genoffen, widmete
nicht, wie so viele seiner Vorfahren und
seine mit ihm lebenden Vettern, seine
Dienste dem Staate; in des Wortes voll»
ster Bedeutung übernahm und führte er
die Regierung seines eigenen, über zehn
Quadratmeilen betragenden Gütercom»
pleres und wurde Landwiith im groß<
artigsten Maßstabe, als welcher er aber
auch als ein leuchtendes Muster, von
Fachmännern anerkannt, und gewürdigt,
dasteht. Die Aufgabe, einen so großar.»
tigen Gütercompler persönlich zu ver-
walten und diese Verwaltung mustergiltig.
zu führen, ist weder eine leichte, noch eine
unwichtige. Es gehört eine besondere Be«
gabung und bedarf eines eigenen Blickes,
um einen so ausgedehnten VerwaltungS«
plan zu überschauen und das zu seiner
Instandhaltung Nöthige zu besorgen und
anzuordnen. „Wenn ein 3andmann",
bemerkt ein erfahrener Landwirth, „nur
zwei Felder auf den verschiedenen Seiten
des Dorfes aus einander liegen hat, so
klagt er schon, daß er nicht überall zugleich
sein kann, und daß ihm hier ein Verlust
zustößt, wahrend er dort einen Vortheil
gewinnt; was soll der Herr von neunund«
neunzig Gütern sagen, die er zu verwal»
ten hat?" — Für den Großbesch ist ein
Heer von Arbeitern, eine große Anzahl
von Vorstehern, Verwaltern, Directoren
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Schwarzenberg-Seidl, Band 33
- Titel
- Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
- Untertitel
- Schwarzenberg-Seidl
- Band
- 33
- Autor
- Constant von Wurzbach
- Verlag
- Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
- Ort
- Wien
- Datum
- 1877
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- PD
- Abmessungen
- 13.41 x 21.45 cm
- Seiten
- 380
- Schlagwörter
- Biographien, Lebensskizzen
- Kategorien
- Lexika Wurzbach-Lexikon