Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
Wurzbach-Lexikon
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Schwarzenberg-Seidl, Band 33
Seite - 82 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 82 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Schwarzenberg-Seidl, Band 33

Bild der Seite - 82 -

Bild der Seite - 82 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Schwarzenberg-Seidl, Band 33

Text der Seite - 82 -

l) Ioh. Nepomuk 82 Schnmnenberg) Ioh. Nepomuk bringen und die traurigen Spuren einer unheilvollen Zeit zu verwischen. Der' Fürst nahm daher die Verwaltung seines ausgedehnten Besitzes in eigene Hand; von Staatswürden bekleidete er nur die eines k. k. Kämmerers und geheimen RatheS, nur einmal übernahm er eine diplomatische Ehrenmission, als er im Jahre 1764 die Notisication der römisch« deutschen Königswahl an Papst Cle« menS XIII. nach Rom überbrachte, denn sonst war die Verwaltung eines so groß- artigen Grundbesitzes an den sich die ver« schiedenartigsten . und mitunter höchst wichtigen Geschäfte knüpften, mit einer Stellung bei Hofe. mit dem Dienste für den Staat kaum vereinbar. Aber als Herr und Regierer seiner Lande, deren Nmfang den des Gebietes manches heut regierenden Fürsten um ein Ansehnliches übertrifft, steht Fürst Johann Nepo« muk fast unerreicht da. Der Vater I o> seph Adam war 1782 gestorben und Fürst Johann Nepomuk war ihm 1789 in die Gruft der Väter gefolgt, also nur sieben Jahre waren ihm gegönnt zu schaffen, aber waS ist in diesen sieben Jahren geschehen! Welche Thätigkeit in der musterhaften Einrichtung Und Be« wirthschaftung des ungeheueren Güter« complexes hat der Fürst entfaltet! Diese Thätigkeit commentirt der Historiograph seines Hauses am treffendsten mit folgen« den Worten: »Wenn der Fürst die Agri» cultur und Forstwirthschast seiner umfang« reichen Güter mit scharfem Auge über- wacht und das Daniederliegende möglichst zu heben sucht; wenn er nach neuen Quellen forscht und die entdeckten ruhig ausbeutet; wenn er Moräste ableitet und versumpfte Länder ertragsfähig macht und in lachende Gefilde umwandelt; wenn er sogar bis in die Urwälder dringt, und mit einem Aufwands von Hunderttausen« als Vice-Prästdent der k. k. Meltaus- stellungs-Commisfion in Wien, und möchte diesem Umstände die glänzende Verheilt- gung der Landwirthe aller Länder an die« fer Ausstellung, in welcher der Pavillon Schwarzenberg zu den ersten Sehens- Würdigkeiten gehörte, zuzuschreiben sein. Der Fürst hat sich (am 23. Mai 1830) mit Eleonora Fürstin Liechtenstein (geb. 23. December 1812), einer Tochter des Maria Therefien - Ritters Moriz Fürsten Liechtenstein, vermalt und ist seit 28. Juli 1873 Witwer. Aus dieser Ehe entstammen der. Erbprinz Adolph Joseph (s. d. S. 33) und die Prinzessin Leopoldine (geb. 2. Nov. 1833). ver« malt (seit 23. Juni 1831) mit Ernst GrafWaldfte in.Wartenberg. Tagesdote aus Böhmen (Präger polit. Blatt) 1858. Nr. 160, im Feuilleton: «Böh. mische Landwirthe". Johann Adolph Fürst zu Schwarzenberg". Von Dr. Fernand Stamm. — Guide, und Souveni r -A lbum der Wiener Weltausstellung 1873. Herausgegeben von Adolph D i l l i nger und August von ConratHs (Wien 1373. br. l2«.). S. 186. Porträte. 1) Holzschnitt in der „Illustrirten Zeitung" , als Präsident der 18. Ver- sammlung deutscher Land. und Forstwirthe in Prag. — 2) Holzschnitt im „Guide, und Souvenir »Album" von D i l l i nger und Conraths. — 3) Auf dem Titelbilde die Schrift: Den Mitgliedern des Tabakcolle. giums beim Schwarzenberg, zur freundlichen Erinnerung an die Versammlung am 4. Fe< bruar 1856 (kl. qu. Fol). Schwllrzenberg, Johann Nepomuk Fürst (Ritter des goldenen Vließes, geb. 4. Juli 1742. gest. 6. November 1789). Ein Sohn des Fürsten Joseph Adam Johann Nepomuk, auS dessen Ehe mit Mar ia Theresia Fürstin 3iech. tenstein. Die kriegerischen Wirren, in welchen sein Vater gelebt, hatten tiefe Schäden in alle Verhältnisse gerissen, und es bedürfte einer sicher leitenden Hand. um AlleS wieder in das rechte Geleise zu
zurück zum  Buch Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Schwarzenberg-Seidl, Band 33"
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich Schwarzenberg-Seidl, Band 33
Titel
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Untertitel
Schwarzenberg-Seidl
Band
33
Autor
Constant von Wurzbach
Verlag
Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
Ort
Wien
Datum
1877
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
13.41 x 21.45 cm
Seiten
380
Schlagwörter
Biographien, Lebensskizzen
Kategorien
Lexika Wurzbach-Lexikon
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich