Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
Wurzbach-Lexikon
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Schwarzenberg-Seidl, Band 33
Seite - 86 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 86 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Schwarzenberg-Seidl, Band 33

Bild der Seite - 86 -

Bild der Seite - 86 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Schwarzenberg-Seidl, Band 33

Text der Seite - 86 -

Schwanenberg) Joseph Adam 86 SchwayenberA Joseph Ioh. auf sämmtliche männliche und weibliche Descendenten deS Haufes Schwarzen bera ausgedehnt. Außerdem wurde unter Fürst IosephAdamdas Herzog, thum in ein unveräußerliches an die Primogenitur geknüpftes Allod umge- wandelt. Fürst Joseph Adam war (seit 22. August 4741) .mit Maria Theresia Prinzessin Liechtenstein vermalt, aus welcher Ehe vier Söhne und fünf Töchter entstammen. Von den Söhnen starb einer, Franz Joseph Anton, in der Kindheit, ein zweiter Joseph Wenzel (geb. 1743), als Oberst des kaiserlichen Regiments Terzi im Jahre 1781; der älteste Johann Nepomuk s^. d. S. 82^ übernahm das Majorat, der andere, AntonFranz sS. 18, Nr. 17), starb als kaiserlicher Hauptmann in jungen Jahren. Von den Töchtern wurde Prinzessin MariaEleo« nore Stiftsdame zu Mons und starb als solche im Jahre 1786, die Prinzessin Io- seph a Theresia blieb unvermalt, die anderen, Maria Anna, Maria The« resia und Maria Ernestine Heirathe' ten in die Grafenhäuser S inzendo rf Göeß und Auersperg. Transsi lvania. Beiblatt zum Sirbenbürger Boten (Hermannstadt, gr. 4«) 1836, Nr. 3, S. 42, im Artikel: „Das Fürstenhaus Schwär, zenberg". —Zedlers'sches Universal-Le' l ikon XXXV. Sp. 1985. Medaillen, i) Avers: Hymen bekränzt und zündet mit seiner Fackel zwei Herzen auf einem Altare an, zu dessen Seiten zwei Wappenschilder angelehnt sind. Am Fuße des Altars: Hl. D. Umschrift: L^NVI8 — I'NI.I- cüVH8. Revers.- Unter einer Fürftenkrone die Inschrift: . — 2) Avers: Brustbild. Umschrift: Revers: Unter der Fürstenkrone in- einem Palmen» und Lorbeer» zweige die Inschrift: ?08.(ito) ni) 2l^»I^.N ^^80N XV. (Gedenkthaler). Schwarzenberg, Joseph Johann Ne. pomukFürst (Nitter des goldenen Vließes,, geb. zu Wien 27. Juni 1769. gest. zu Frauenberg 19. December 1833). Der älteste Sohn des Fürsten I oh ann Nepomuk ^s. d. S. 82), aus dessen- Ehe mit Mar ia Eleonoia Gräsin O ettingen.Wallerstein und Bru. der des Siegers bei Leipzig Karl Phi- l ipp, des Bischofs von Raab Ernst und Gemal Paulinen's, des Opfers der Mutterliebe auf dem zu Ehren der Ver« mälung Napoleon's mit Mar ia Louise veranstalteten Festballe. Als Fürst Joseph 1789 daö Erbe über. nahm, war er 20 Jahre alt. Als Regens seines Hauses und Gebieter über einen so mächtigen Besitz wird er der Fortsetzer der Bemühungen seines VaterS, der Voll- ender der von ihm begonnenen Nnter» nehmungen. Persönlich leitete er die Güterverwaltung im Großen und Ganzen^ cultivirt, baut, pflanzt und verschönert^ die Wildniß der Urwälder weicht den Schlägen der Art, neues, urbar gemachtes Land, neue Culturen, dem Nutzen der Menschheit, dem Vortheile deS Staates, eröffnend. Der Garten seines Palastes am Rennwege in Wien/ der Park des 1801 laut Testament vom Feldmarschall Lacy ererbten Neu-Waldegg bei Wien, beide dem Besuche deS Publicums frei» gegeben, boten ersterer überdieß durch die jährlichen Blumenausstellungcn neue Na« turgenüfse der lieblichsten und erquickend« sten Art. Den von seinem Vater in An» griff genommenen Schwarzenberg i» schen Holzschwemmcanal, im südlichen
zurück zum  Buch Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Schwarzenberg-Seidl, Band 33"
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich Schwarzenberg-Seidl, Band 33
Titel
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Untertitel
Schwarzenberg-Seidl
Band
33
Autor
Constant von Wurzbach
Verlag
Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
Ort
Wien
Datum
1877
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
13.41 x 21.45 cm
Seiten
380
Schlagwörter
Biographien, Lebensskizzen
Kategorien
Lexika Wurzbach-Lexikon
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich