Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
Wurzbach-Lexikon
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Schwarzenberg-Seidl, Band 33
Seite - 107 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 107 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Schwarzenberg-Seidl, Band 33

Bild der Seite - 107 -

Bild der Seite - 107 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Schwarzenberg-Seidl, Band 33

Text der Seite - 107 -

Karl Philipp 4 y? HchwaxZenber^ Karl Philipp störten, was die Heilquelle gebessert, be> sonders der Tod seines Freundes Moritz Liechtenstein und jener Blücher's gingen ihm sehr zu Herzen. Zunehmende Zähmung, geistige Abspannung und heftige Anfälle, die sich im Jahre 1849 wiederholten, ließen das Schlimmste be« fürchten. Durch die Homöopathie Ge» nesung oder doch Erleichterung suchend, reiste der Fürst im Jahre 1820 über Kulm und Dresden nach Leipzig, wo er am 19. April anlangte. Das Betreten der Heimat seines Ruhmes schien Geist und Körper erstarken zu wollen, aber die Ausbrüche eines inneren unheilbaren Lei» dens erneuerten sich immer wieder und wurden zuletzt so heftig, daß sie nicht mehr die Rückkehr nach Böhmen gestat« teten. Den ganzen Sommer war er in Leipzig geblieben; als sich das Uebel im« mer verschlimmerte und die rauhe Witte» rung den Aufenthalt auf der sogenannten Milchinsel nicht mehr. gestattete, wurde er auf den Wunsch des Königs von Sachsen in deffen eigene Wohnung am Markte gebracht. Bis zum 43. October blieb er bei Bewußtsein, dann wich auch dasselbe und am 15. October 1820, noch nicht fünfzig Jahre alt, hauchte der Fürst seine Heldenfeele aus. Eigenthümliche Fügung des Geschickes: dort verschied er, wo er sieben Jahre zuvor das Schicksal Europa's entschied. Am 19. October in derselben Stunde, in welcher er die siegenden Völker in die Stadt geführt, wurde sein Leiche im feierlichen Zuge aus der Stadt gebracht, von sächsischen Truppen bis an die böhmische Grenze geleitet, wo ihn österreichische Truppen übernahmen, und über Prag nach Wit« tingau brachten. Jetzt ruht der Feld« marschall in der Familiengruft zu Wor- lik. Zur Zeit des Ablebens des Fürsten befanden sich die Monarchen eben zum Congrefse in Troppau versammelt. 'Von dort aus erließ der Kaiser Franz den Armeebefehl, in welchem er der Armee befahl, dreitägige Trauer für den ver- ewigten Helden anzulegen, zugleich be- stimmte er die Errichtung eines Denkmals zum bleibenden Gedächtniß des Fürsten, welches des Kaisers Enkel in noch mehr verherrlichender Weise, als der kaiserliche Großvater geplant, aufrichten ließ. Der Degen oeS Feldherrn wurde in daS Zeug« haus in Wien gebracht und wird daselbst aufbewahrt. Das 2. Uhlanen»Regiment dessen Inhaber der Fürst war, behält für immerwährende Zeiten seinen Namen. Ueber die Beweise der Theilnahme, welche sein Ableben hervorrief, vergleiche unten die Trauerfeierlichkeiten. Seit dem Jahre 1790 war der Fürst mit Mar ia Anna geborenen Grasin Hohenfeld, verwit» wete Fürstin Eßterhäzi ^Nr. 44), ver« malt, welche ihm in einer dreißigjährigen, von seltenem Schimmer häuslichenGlückes umstrahlten Ehe 3 Söhne: Friedrich, den sogenannten Lanzknecht, Ka r l , den General und Civilgouverneur Sieben» bürgens, und Edmund, den Maria Theresien-Nitier, deren besondere Bio» graphien mitgetheilt wurden, gebar. Seine Gattin überlebte ihn um 28 Jahre und starb als hochbetagte Matrone in der Zeit, als die Völker eben das ernten soll- ten, wofür ihr Gatte den Degen gezogen und was man ihnen für das vergossene Blut versprochen und nicht gehalten hatte. Protesch von Osten (Anton). Denkwürdig, keiten aus dem Leben des Feldmarschalls Fürsten K. von Schwarzenberg (Wien 18z^ 8«.). Neue Ausgabe (ebenda 186!, 3«.) sdavon erschien auch eine holländische Uebersetzung (Amsterdam 1823, 8°.)). — (Schwarzen, berg Friedrich Fürst) Karl Fürst zu Schwarzenberg, geb. den 15. April 1771, ge» storben den 15. October 1820 (Wien 1360, L, Grund, 8<>.). ^Diese ungemein seltene, vom
zurück zum  Buch Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Schwarzenberg-Seidl, Band 33"
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich Schwarzenberg-Seidl, Band 33
Titel
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Untertitel
Schwarzenberg-Seidl
Band
33
Autor
Constant von Wurzbach
Verlag
Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
Ort
Wien
Datum
1877
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
13.41 x 21.45 cm
Seiten
380
Schlagwörter
Biographien, Lebensskizzen
Kategorien
Lexika Wurzbach-Lexikon
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich