Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
Wurzbach-Lexikon
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Schwarzenberg-Seidl, Band 33
Seite - 134 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 134 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Schwarzenberg-Seidl, Band 33

Bild der Seite - 134 -

Bild der Seite - 134 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Schwarzenberg-Seidl, Band 33

Text der Seite - 134 -

Schwind) Moriz 134 Schwind) Moriz gang seines Tanneck, so heißt das Haus» chen, das er sich im Ammerland am Starnbergersee erbaut hatte, besichtigte, im Jänner 1833 fertig, hatte noch be, dem großen Musikfeste auf der Wartburg im Herbste g. I . mitgegeigt, und war nun nach München zurückgekehrt. sDie Be> schreibung der Wa^burgbilder s. I., Fres» ken, Nr. 7^. Die Wartburgfresken gehören nicht nur zu den schönsten Werken dieser Art überhaupt, sondern zu den bedeutend sten des Künstlers insbesondere, welchen noch seine Aquarellen cyklufse „Nachen- drödel", „sieben Raben" un^ „Nelnsine" beizuzählen sind. Eines der Bilder, gleich das erste im Landgrafensaal, „Wart' Berg, du 5nUst nun eineNurg nierden". ist noch durch eine kleine Episode interessant. Die Her. zogin Helene von Orleans, die damals in Eisenach sich aufhielt, besuchte den Kunstler oft bei seiner Arbeit und malte eines Tages in dem erwähnten ersten Bilde zu Landgraf Ludwigs Füßen ein Blümchen, welchem sie ihr Malerzeichen H hinzufügte. Schwind hat in seinem ReisebilderykluS sNI., Qelbilder. Nr. 47^> diese Scene in allerliebster Weise in Far» bcn gefesselt. Nach seiner Rückkehr nach München, wo er sein HauS in der Brien. nerstraße verkauft und sich in sein Tanneck eingenistet hatte, vollendete er mehrere kleinere Arbeiten, dann erhielt er den amtlichen Auftrag zum Besuche der Pa« riser Ausstellung, im April 4836; nach der Rückkehr von dieser Reise, die mehr Anstrengung als Erholung war. besuchte er Ende dcs Sommers d. I . wieder sei- nen Bruder August in Wien, machte noch im Herbste d. I . einen Ausflug nach Karlsruhe, im Winter führte er das Oel- bild „Kaiser Kubalphs Grabesritt" sür die Kieler Kunsthalle ML-Oelbilder. Nr.34) aus und entwarf im Auftrage des Königs Ma i die Skizze zu einem Schlachtbilde, zu deffen Ausführung aber er sich nicht entschließen konnte und sie auch unterließ. Im Sommer 1837 gab ihm der König, neuerdings eine Mission zur Ausstellung nach Manchester, wohin er den Rhein hinunter über Cöln, durch Belgien nach Calais und Dover reiste. Seine ziemlich ausführlichen Notizen über diese Reise,, welche am Rhein beginnen und bei der Besprechung altitalienischer Bilder der erwähnten Ausstellung abreißen, befinden sich im Besitze seines Schülers Julius Naue, und Lucas von Führich in sei. ner Schwind'Biographie theilt dieses Fragment, worin sich des Meisters offe« nes Auge für Alles, waS Kunst uno I n . dustrie betrifft, zeigt. S. 72 —78. mit. Jetzt gleichsam ausruhend, von der An- strengung, mit welcher die jahrelange Ausführung der Wartburgfresken ver» bunden war, malte er mehr zu eigenem Vergnügen an einigen Bildchen für den „Reisebildercyklus", eine Art von ge- maltem Tagebuch, zu dem er, immer wie» der in süße Träumereien aus der Ver- gangenheit sich versenkend, nach anstren» genden Arbeiten zurückzukehren liebte. I n dieser Zeit machte er sich aber ernstlich an ein seit langem im Kopfe getragenes Thema, die sieben Raben, wovon er das Titel» bild schon im Jahre 1833 nach dem Tode seines jüngsten Töchterleins, der ihn so- tief ergriffen hatte ^s. VI., Aquarellen, Nr. 87^, um sich gleichsam den Schmerz wegzumalen, vollendet hatte. Unter sei- nen Studien weisen einzelne Blätter ^s. VII., Zeichnungen, Nr. 192^ darauf hin, wie den Künstler dieser Gegenstand langst und immer wieder beschäftigte, bis er ihn endlich im Geiste fertig hatte und nun zum Pinsel griff, jenes Werk vollendend, das seinen Namen nun in die weitesten Kreise rüg, das auf der hochbedeutsamen histo» rischen Ausstellung in München 1833, also
zurück zum  Buch Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Schwarzenberg-Seidl, Band 33"
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich Schwarzenberg-Seidl, Band 33
Titel
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Untertitel
Schwarzenberg-Seidl
Band
33
Autor
Constant von Wurzbach
Verlag
Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
Ort
Wien
Datum
1877
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
13.41 x 21.45 cm
Seiten
380
Schlagwörter
Biographien, Lebensskizzen
Kategorien
Lexika Wurzbach-Lexikon
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich