Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
Wurzbach-Lexikon
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Schwarzenberg-Seidl, Band 33
Seite - 140 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 140 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Schwarzenberg-Seidl, Band 33

Bild der Seite - 140 -

Bild der Seite - 140 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Schwarzenberg-Seidl, Band 33

Text der Seite - 140 -

Schwind, Moriz 140 Schwind, Moriz lichst vollständiges Verzeichniß derselben zusammenzustellen, welches denn auch weiter unten mitgetheilt wird. wo Alles in drei. aus dem Studium des Lebens- lcmfeS und der Werke des Künstlers sich ergebenden Hauptabtheilungen giuppirt erscheint. Diese drei Hauptabtheilungen enthalten in^. s. unten^: Alles, was von Schwind selbst gearbeitet ist, in L sS. lö^: was nach ihm. nach seinen Werken in Vervielfältigung erschien, und in 0 s^ S. 177^: was über ihn als Künstler und Menschen bei Lebzeiten und nach seinem Tode veröffentlicht worden. In ^ werden nur die Werke von des Meisters eigener Hand nach den Gattungen I. Fresken. I I . Tartons zu den Fresken u. andere Farben» cartons. I I I . Oelbilder, IV. Aquarelle. V. Radirungen, VI . Lithographien und VII . Zeichnungen einzeln aufgeführt. In V, welche Abtheilung Alles, was nach den Werken des Meisters in dieser oder jener Weise nachgebildet worden, umfaßt, erscheinen in I. die Stiche nach Schwind, in H. die Holzschnitte und Lithographien. inIII . die illustrirten Werke, u. z. 1) solche, welche ausschließlich Illustrationen nach Schwind enthalten, und 2) solche, in welchen Schwind mit anderen Künstlern zugleich illustrirt, und in IV. die durch Photographie vervielfältigten Arbeiten des Künstlers. Was diese zweite Abthei- lung betrifft, so ergibt sich daraus die interessante Wahrnehmung, daß unter den modernen Künstlern, etwa Corne. l ius, Kaulbach und Ludwig Richter ausgenommen, kein Anderer in seinen ein» zelnenWerken und in größeren zusammen» hangenden Suiten so oft und in verschie- denartigster Form nachgebildet worden, wie eben Schwind, was den glänzen, den Beweis liefert, wie tief er selbst eben in den Geist des deutschen Volkes einge» drungen, wie dieses wieder begeistert seine Schöpfungen aufgenommen hat. End» lich die dritte Abtheilung 0, welche Alles waö über den Meister als Künstler und Mensch geschrieben worden, nachweist. eni> hält zuerst die 1.^ Quellen zu seiner Lebens« gefchichte, und I I . , jene zur Kritik seiner Werke, an welche sich neben der Aufzah« lung der Kataloge Schwin d'scher Werke die Aussprüche berühmter Zeit« und Kunst« genossen wie: Cornel ius, Kaulbach, I l l e und hervorragender Kunstkritiker und Sammler wie: Dr. H. Ho l l and , Pecht, Ludwig Speidel . u. Zahn. Mai l l i nger und der Anonymus in den „Grenzboten" anschließen. Diese Kunsturtheile find aber deßhalb so inter- effant. weil jeder der Urtheilenden eine neue Eigenthümlichkeit des großen Künst« lers entdeckt und in den Vordergrund seiner Beurtheilung stellt, so daß wir erst aus diesen Urtheilen zusammen die eigent« liche Größe und die hohe künstlerische Be« deutung Schwind's inne werden. Noch schließen sich an diese letzte Abtheilung an eine Aufzahlung seiner Bildnisse und Büsten, eine Nachricht über daS projec» tirte Schwind'Monument, eine Angabe feiner verschiedenen Monogramme und zum Schluß mit Rücksicht auf seine Lehr« thätigkeit eine Uebersicht der bedeutende» ren Schüler, die er oder die unter ihm sich gebildet. ^.Arbeitenvon Schwind. I. Fresken. (Die in Eckklammern befindlichen Zahlen beziehen sich aufdie Nummernreihe der Bilder S ch w i nd's, u. z. aufiene, die zusammengehören, wie Fres» ken und die Cartons dazu, oder auf solche, die gleichen Gegenstand behandeln.) 1) Fresken im Tieck-Zimmer in der kön. Residenz inMünch e n (i833u. 1834). Im flachen Ton, nengewölbe der Decke eine Reihe von Darstel« lungen aus„Fortunat" und„Genovefa". Dar» an schließen sich, auf dem darunter sich hin- ziehenden Friesbande, Bilder aus „Ritter Blaubart", dem „Runenberge", dem „ge» stiefelten Katrr", dem „getreuen Eckart" und
zurück zum  Buch Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Schwarzenberg-Seidl, Band 33"
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich Schwarzenberg-Seidl, Band 33
Titel
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Untertitel
Schwarzenberg-Seidl
Band
33
Autor
Constant von Wurzbach
Verlag
Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
Ort
Wien
Datum
1877
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
13.41 x 21.45 cm
Seiten
380
Schlagwörter
Biographien, Lebensskizzen
Kategorien
Lexika Wurzbach-Lexikon
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich