Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
Wurzbach-Lexikon
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Schwarzenberg-Seidl, Band 33
Seite - 167 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 167 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Schwarzenberg-Seidl, Band 33

Bild der Seite - 167 -

Bild der Seite - 167 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Schwarzenberg-Seidl, Band 33

Text der Seite - 167 -

Schwind) Moriz t67 Schwind, Moriz — 274) „Entwurf zu einem Grab, Monumente für Anton Ritter von Spaun." Eine weibliche Gestalt, Oberöster» reich vorstellend, schmückt das Grab, des um das Land hochverdienten Mannes. Der Dichter des Nibelungenliedes, stimmt sein Saitenspiel, um den Geschichtsforscher Spaun zu preisen, der ihn zuerst als Oesterreicher erkannte. Zeichnung Ludwig Ritter von Spaun). — 275) „Gruppen und ein» zelne Figuren für das Palais des P rin< zen von Württemberg in Wien." — 276) „Ehrenschild für Graf O'Don» nell." den Retter des Kaisers Franz I o. seph aus Libeny's Mörderhand (l853). ^Schwind hatte diese Arbeit über Auffor« derung des österr. Gesandten in München Grafen Eßterhazy begonnen. Nie ihm in Wien mitgespielt worden, vergleiche in der Lebensskizze S. 133. Die Zeichnung hat Schwind dem Grafen O'Donnell zum Geschenke gemacht. Auch vollendete Schwind im Herbste !855 eine Zeichnung für einen Silberarbeiter in Wien. deren Gegenstand, rvie der Name des Silber» arbeiters, mir nicht bekannt sind.) — 5) Verschiedenes. (Unvollendete Studien» Entwürfe u. dgl. m.) 277) „Dame vor einem Bilde stehend und daiselbe in ihr Skizzenbuch zeichnend." Bleistiftzeichnung (Fol.) M.). — 278) „Ein nackter Reiter auf dern Pferde galoppirend." von rückwärts gesehen, darunter ein anderer en lücs. Blei» stiftzeichnung (kl. Fol.) M.). — 279) „Eine Frauengestalt tritt aus den Zweigen eines Baumes, zur Ueberraschung der sie uni' gebenden Personen." (Märchenscene?) Feder» zeichnung (gr.Fol.)M.). — 280) „Studien, blatt" mit 4 Köpfen, darunter jener seines Sohnes H e r m a n n . Bleistiftzeichnung (Fol.) W.). — 281) „Studienblat t" mit dem Kopfe eines Mannes mit Perrücke, einmal aufwärts, das andere Mal abwärts blickend. Bleistiftzeichnung (kl. 4°.) M ) . — 282) „Zwei Famil ienporträte." Blei« ftiftzeichnungen l^vr. Siebert zu Frankfurt a. M.^ Z. — 283) „Porträt eines älteren Mannes," im Profile nach links gewendet. Bleistiftzeichnung (Folio) M/j . — 28t) „Vignette zueinerPolta." Erinnerung an das Künstlermaskenfest 1853. — 285) „Narren wappen" für die Fafchmgsge» sellschaft in Karlsruhe. Federzeichnung (kl. 8".) lM). — 286) «Kritik." Titewignette eines Canons 1845. (Andere Vignetten des Künstlers kommen unter N, I I . , S. 169,Ho lzschnitte U.Lithographien nach Schwind vor.) — 287) „Erste Entwürfe" zu einem Bilder. CykluS aus Grillparzer'S Werke (kurz vor seiner Erkrankung begonnen). sIm Be- sitze der Familie.^ — 288) Viele Schwind, studien befinden sich im Besitze der Frau Feldmarschall . Lieutenants - Witwe Anna Baronin Ma yrh ofer. geborene Honig, die jetzt als Pensionärin im Elisabeth!necinen, Kloster zu Klagenfurt lebt. Mein Versuch, näheren Nachweis von der Dame darüber zu erlangen, blieb erfolglos. . Nach Schwind. I. Stiche und Nadirungen nach Zeichnungen von Schwind. (Nach der alphabetischen Ordnung der Stecher.) 1) „Kapuzinerfahrt I." Für Spind, ler's Taschenbuch „Vergißmeinnicht" auf 1832. Joseph Axmann so. !831 (12«.). s„Kapuzinerfahrt I I " . s. unter Nr 5) — 2) „Esther." Für Spindler's Taichen« buch „Vergißmeinnicht" für 1834. Leopold Beyer se. (!2°.). — 3) „Furchtlos und treu I u. I I . " 2 Blätter für Epindler'S Taschenbuch „Vergißmeinnicht" für 183l zur gleichnamigen Erzählung. Leopold Beyer so. (l2°.). — 4) „Das Haus derFrom. men." Für Spindler's Taschenbuch „Ver. gißmeinnicht" für 1832. Leopold Beyer so. Visnnas (l2v.). —' 3) «Kapuzinerfahrr I I . " Für Spindler's Taschenbuch „Vergiß, meinnicht" für 1832. Leopold Beyer so. (120.). — 6) „Die Mohr invon Toledo I und I I . " 2 Blätter für Spinoler's Taschenbuch „Vergißmeinnicht" für 1831 zur gleichnamigen Erzählung. Leopold Veyer so. (120). __ ?) ,St. Walburais zu Cichstadt." Schw.(ind) gez., Blaschke so. (kl. 8».). Zuerst in Emil's (Trim l's) „Toi» lette.Almanach" (Wien), dann wieder in der „Thalia für 1840". — 8) „Hab er.Mues'." Illustration zu Hebel's Gedicht. Gestochen von Karl Clasen (Fol.). Aus „Des Knaben Wunderhorn". — 9) „Gruppe von Sängerknaben." Aus dem Freskobilde „Die Einweihung des Freiburger Münsters". I . Eißenhardt 20. (Qu.'4°). — «)) „Die Einweihuna des Münsters zu Frei- bürg im Vreisgau 1<9l." Gestochen von Iu l . Ernst (Roylll.Quer.Folio). sEine tress. liche Beschreibung dieses Blattes, siehe bei I)i-. Ho l land. S. l00 und !01.) — 11) „Symph 0 n i e." Gestochen von I u l . Ernft (Roy..Fol.). Münchener Kunstverein für 1856). — 12) M a r u zza." Für Spind"
zurĂĽck zum  Buch Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Schwarzenberg-Seidl, Band 33"
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich Schwarzenberg-Seidl, Band 33
Titel
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Untertitel
Schwarzenberg-Seidl
Band
33
Autor
Constant von Wurzbach
Verlag
Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
Ort
Wien
Datum
1877
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
13.41 x 21.45 cm
Seiten
380
Schlagwörter
Biographien, Lebensskizzen
Kategorien
Lexika Wurzbach-Lexikon
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich