Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
Wurzbach-Lexikon
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Schwarzenberg-Seidl, Band 33
Seite - 169 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 169 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Schwarzenberg-Seidl, Band 33

Bild der Seite - 169 -

Bild der Seite - 169 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Schwarzenberg-Seidl, Band 33

Text der Seite - 169 -

Schwind^ Moriz 169 Schwind^ Moriz druck der unvollendet gebliebenen Platte, ver, zeichnet Mai l l inger in seiner Sammlung ssiehe auch ^ , I I I . , Oelbilder, S. 149, Nr. 30). — 36) ^Nudolph von Habs. bürg." (Der Graf überläßt sein Roß dem Priester, der mit dem Allerheiligen zum'Kranken geht.) Schultheiß so. (4«.). — 37) „Der heim lehrende Kreuzrit« ter." Nach dem Gemälde der Gallerte Schack, gestochen von Stäbli. — 38) „Todter Einsiedler von einem ande- ren beweint (St. Paulus und Antonius) Gestochen von D. Stäbli (kl. Qu..4".). — I9) „Der Traum des Gefangenen." Nach dem Gemälde in der Schack'schen Gallerte. Gest. von D. Stäbli (kl. 4".). — 40) „Einweihung des Freiburger Münsters im Beisein Conrad's von Zäh. ringen." Gestochen von I . Thäter. — 41) „Künstlerwanderung." Im Umrisse gest. von I . Thäter (Dresden, gr. Fol.. t846). l^Die Beschreibung dieses Bildes siehe unter H., I I I . , Oelbilder. S. 149, Nr. 22.) — 42) „Ritter Kurt's Brautfahrt." Gest. von I . Thäter (Royal-Folio. Sächsischer Kunstverein für1846). s^Die Beschreibung dieses Bildes siehe unter ^, I I I . , Oelbilder. S. 149, Nr. 50.) — 43) „Die sieben Werke der Barmherzigkeit der h. Elisabeth. Wand- gemälde auf der Wartburg. Gestochen von I . Thäter (gr. 4°. auch Fol.). — 44 a) .Das Ständchen." Nach dem Gedichte von Uhland. Gest. von I . Thäter (kl. Qu.<4».) __ 44h) „Aschenbrödel." Roman, tischer Bilder.Cyklus. 3 Blätter in Imp.-Fol. mit 4 Haupt» und 5 Nebenbildern. Gest. von Professor I . Thäter s^- V, HI. , Illustrirte Werke. S. 173. Nr. 4^.— 44 o) Vier Blätter zu Ludw. Bechstein'S „Faustus", nach Zeich» nungen von Schwind: Blatt 1 „Erd« spiegel"; Blatt 3 „Liebe"; Blatt 7 „Testa» ment"; Blatt 8 „Hohn der Hölle". — 45) Die Ti telv ignette zur ersten Auf. läge von Anastasius Grün'S „Der letzte Ritter". Romanzenkranz (München 1830, F. G. Franckh. 4«.). gest. von L. Trönd« lin. Die Scene stellt dar: „wie Kaiser Max sich von Albrecht Dürer malen läßt" (als Illustration zu der Romanze Mar und Dürer". S. 158). Die beiden Köpfe sind genau nach historischen Porträten der Genannten ausgeführt. — 46a.) „Maria mit' dem Kinde auf dem Halbmonde stehend, zwischen zwei musicirenden Engeln." H. Walde tso. 20. Februar 18?o. — 46d) „ErzengrlGabrielstürzt denSatan." Radirt von H. Walde. — Stiche nach Schwind ohne Angabe der Stecher. 47) „Der getreue Eckart". Stich nach dem Freskenbilde im Tieck Zimmer der kön. Residenz in München. — 48) ,M'a r imi l ian 6 I. und Maria's von Burgund Vermälung." lGest. von . . . kl. Fol.) — 49) Stiche zur Prachtausgabe des „Fidelio" 13?0. — 50) „Das kranke Mädchen, daS der Engel heilt." Nach Duller. Stahlstich. — 51) „Der gestiefelte Kater." Mittelbild des Münchener Bilderbogens Nr. 43. Zink» radirung eines Ungenannten lkl. 4".). — 52) „Einsiedler im Gebete." Nach einem Seitenbilde zu Nr. 19 der „Münchener Bilderbogen" (München, Braun und Schnei» der). Zinkradirung eines Ungenannten (8°.). — 53) „Einsiedler sein Grad schau« felnd." Nach einem zweiten Seitendilde von Nr. 19 der „Münchener Bilderbogen". Zink- radirung eines Ungenannten (8<>.). — 34) Außer obigen von Joseph Armann. Leopold Bey er, Fr. Fleischmann und Passini angeführten Stichen nach Zeich« nungen Schwind's zu den Erzählungen Spindlec's. in dessen Taschenbuch „Ver< gißmeinnicht" Jahrg. 1831. 1832 und 1834, sind noch im Jahrgange t333 Stiche nach Schwind's Zeichnungen zu den Erzählun» gen: „Athanasia", „Rosine", „Freund Pil, gram", „Der Invalide" und „Saragossa" an- zuführen. Meinen Bemühungen wollte es nicht gelingen, diesen Jahrgang zur Einficht zu erhalten", so kann ich denn auch nicht die Stecher, die- wahrscheinlich die obigen sein werden, namhaft machen. — 56) Auch auf dem bei Cappi und Comp. in Wien als 0M5 33 erschienenen Werke Franz Schu- bert's. „Der Liedler. Ballade von I. Ken- ner", befindet sich eine nach Schwind's Zeichnung gestochene Vignette ssiehe Schu- bert. Bd. XXXII, S. 55, Oxus 33). I I . Holzschnitte und Lithographien. 2) Grö< ßere Suiten und einzelne größere Blatter. 1) In den bei Braun und Schneider in München erscheinenden „Fliegenden Blättern" (4«.). Bd. H, Nr. 43, S. 15l-. „Lichtbilder" (4 Stück); Nr. 44, S. l27: „Lichtbilder" (2 Stück). — Bd. IV, Nr. 73. S. 6.- „Der Teufel und die Katze" (6 Stück); Nr. 88, S. 125: „Ehrenbecher dem neuen Pygmalion" (1 Stück); Nr. 96. S. 192: „Merkt's!" (1 Stück). — Bd. V, Nr. 112, S. 124-
zurĂĽck zum  Buch Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Schwarzenberg-Seidl, Band 33"
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich Schwarzenberg-Seidl, Band 33
Titel
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Untertitel
Schwarzenberg-Seidl
Band
33
Autor
Constant von Wurzbach
Verlag
Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
Ort
Wien
Datum
1877
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
13.41 x 21.45 cm
Seiten
380
Schlagwörter
Biographien, Lebensskizzen
Kategorien
Lexika Wurzbach-Lexikon
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich