Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
Wurzbach-Lexikon
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Schwarzenberg-Seidl, Band 33
Seite - 174 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 174 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Schwarzenberg-Seidl, Band 33

Bild der Seite - 174 -

Bild der Seite - 174 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Schwarzenberg-Seidl, Band 33

Text der Seite - 174 -

Schwind) Moriz Schwing Moriz Mittwoch; ") Das Kreuz am Grabe (Oster« sonntag). — 10) „DaS Märchen von den siebenRaben und der treuen Schwe- ster." Bilder-Cyklus aufgezeichnet von Iul. Naue, in Holzschnitt ausgeführt von H. Günther, H. Käseberg. I . Mebold. K. Oertel und I . Wolf. Text von Gust. Flörke (Leipzig 1874, Quer.Folio). — 11) „Das Märchen von der lachenden Fee. der schönen Lau." Nach dem Gedichte von Ed. Mö rite. 7 Blätter (gr. 4". 9 fl. 34 kr.). Radirt von Iu l . Naue: y Lau kommt aus dem Brunnen; 2) Ihr erstes Lachen bei der Bäuerin; 2) Ihr zweites Lachen über das Räthsel; ^) Ihr drittes Lachen über das Kind auf dem Nachttopf; 5) Ihr viertes Lachen beim ersten Kuffe; «) Ihr fünf« tes Lachen bei dem sich stellenden Bauern; ^) Ihr sechstes Lachen, da sie im Traume den küssenden Mönch sieht. (Verlag von Göschen in Leipzig, 5 Thlr. 20 Ngr.). Wa i l , l inger befitzt ein Eremplar in Fol.) — 12) „Sancta Elisabeth." Die H.Elisabeth Lanogräsin von Thüringen. Elisabeth's Leben von L. Storch. Wartburg-Bilder von M. von Schwind (Leipzig 1860, gr. 8".). l i Blätter, 1 Ansicht der Wartburg von Preuer, 6 aus dem Leben der Elisabeth und 4 die Werke der Barmherzigkeit der Elisa» beth. in Holzschnitten. — l3) „Die sieben Werke der Barmherzigkeit der h. Eli. sadeth" (Wandgemälde auf der Wartburg). 6 Blätter gest. von I.Thäter (Leipzig, Georg Wigand, gr. 4°., 3^ Rthlr., Prachtausgabe 62/Mhlr.). s^, I., Fresken,S. l42, Nr. 7; I I . , Cartons. S. l43. Nr. 16.) — 14) „Tausend und eine Nacht." Arabische Erzählungen. Deutsch von Max Habicht, Fr. H. von der Hagen und Karl Schall (Breslau 1824. 2. Aufl. 1826). 15 Bdchn. mit 15 Titelvign. <S. Aufl. 1850). Die Titelvignetten sind von Schwind. ^Göthe, im 6. Bande von ^Kunst und Altherthum". schreibt darüber: „Der Kunstfreund erblickt hier merkwürdige Titelblätter, gezeichnet von Herrn von Schwind aus Wien. Es möchte schwer sein, die guten Eigenschaften dieser Arbeiten in wenig Worte zu fassen. Sie sind als Vignetten zu betrachten, welche mit einem geschichtlichen Bildchen (aus 1001 Nacht) den Titel zieren, dann aber aradeskenartig an beiden Seiten herauf und herabgehen, um ihn anmuthig einzufassen. Wie mannig, faltig bunt die „Tausend und eine Nacht" selbst sein mag, so sind auch diese Blätter überraschend, abwechselnd, gedrängt ohne Verwirrung, räthselhaft, aber tlar, barock im Sinne, phantastisch ohne Ccuicaturen, wun» derlich mit Geschmack, durchaus originell, so daß wir weder dem Stosse, noch der Be» Handlung nach etwaS Aehnliches kennen".^ — d) Werke mit I l lustrat ionen nach Schwind und Anderen. 1) „Bi lder des deutschen Wehrstandes." Baden und der schwäbische Kreis 1300—1800 von Guido Schneider mit Illustrationen von F, Diez, L. Reich u. Moriz v. Schwind (Karlsruhe 186t. gr^ 80.). (1850.) Nach Schwind's Zeichnungen sind folgende Holz» schnitte: i) Seite 3: Initial H. mit Wappen; 2) S. 7.- Initial X mit drei nackten Kin< dern; ') S. 11: Germania mit Fahne und Turnierroß; ^) S. 29: Deutsche Lands« knechte; 5) S. 47.- Initial N mit Wappen« schilden; 6) S. 48: Initial T mit Wappen von Burgund; ?) S. 49: Initial 0 mit kur. mainzischem Wappen; s) S. 60: Initial V mit Vater Rhein; ») S. 52: Initial V mit schwäbischem Wappen; ") S. 55: Initial V mit bayerischem Wappen; " ) S. 56: Initial N mit dem Wappen Bambergs; '2) S. 57: Initial N mit einer Hirschkuh; «) S. 58: Initial 0 mit dem ,ächsischen Wappen; ") S. 60: Initial N mit dem Wappen von Magdeburg; ^) S. S2 : Initial 'W mit Meerweib; " ) S. 88: Initial H. mit Bändern; ") S. 141: Initial Nl mit sitzendem Krieger; ") S. 148: Waffen und Rüstung als Schlußvignette; ") S. 15l: Der deutsche Neichsadler iln Kampfe mit dem französischen; 20) S. 167: Initial O mit einer Schwalbe; ") S. 151: Initial mit Fähnrich; 22) S. 247: Initial ^ mit Orna< ment.Arabeste; 23) S- 256: Iniiial N mit Ornament von Aesten; 2«) S. 289: Initials, ähnliches Ornament wie daS vorige; 25) S.293: Initial D mit Erker, worauf ruhende Sol« daten zusehen sind. — 2) „Deutsche Ge- schichte in Bi ldern." Herausgegeben von Dr. F. Bü lau. fortgesetzt von Brandes und Flathe (Dresden, Meinhold u. Söhne). Enthält folgende Holzschnitte nach Zeichnun» gen von Schwind: )^ Kaiserkrönung Karl's des Großen, bezeichnet 16. 8. 1866; 2) Die Gesandten Harun al Raschids vor Karl dem Großen; 2) Karl'S des Großen Einzug in Pavia. bezeichnet 51. 8. 1856; t) Wittekind's Tauft; 5) Emma trägt Eginhard durch den Schnee; 6) Heinrich I I I . und Beatrice; ?) Entführung Heinrich's IV.; «) ConradHI.
zurĂĽck zum  Buch Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Schwarzenberg-Seidl, Band 33"
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich Schwarzenberg-Seidl, Band 33
Titel
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Untertitel
Schwarzenberg-Seidl
Band
33
Autor
Constant von Wurzbach
Verlag
Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
Ort
Wien
Datum
1877
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
13.41 x 21.45 cm
Seiten
380
Schlagwörter
Biographien, Lebensskizzen
Kategorien
Lexika Wurzbach-Lexikon
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich