Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
Wurzbach-Lexikon
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Schwarzenberg-Seidl, Band 33
Seite - 177 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 177 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Schwarzenberg-Seidl, Band 33

Bild der Seite - 177 -

Bild der Seite - 177 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Schwarzenberg-Seidl, Band 33

Text der Seite - 177 -

Schwind) Moriz 177 ind, Moriz auf besonderen Auftrag Sr. Majestät König Max' I I . " . ausgeführt von Echter. Kolh. Hi l tensp erger, A. Mül ler, K. Pi loty, M. Schwind und Sträbuber (München 185.. gr. Qu.<Fol.). Von Schwind sind: Ne. 6.- Kurfürst Maximi l ian vor den Thoren Prags am weißen Berge u. s. w.; Nr. 8: Mar Cmanuel, von den Türken, der „blaue König" genannt, zog 1690 mit seinem Heere nach Italien u. s. w.; Nr. 12: Mar l l l . , d er Vi elge l iebte, war zu Tode erkrankt. — 10)„Die Taufe zu Reinhardsbrunn" (in„Deut' scheIugend" Bd. 5 Leipzig. Dürer). S. 782). IV. Photographien Schwind'scher Werke. (Der Nachweis derselben dürfte lückenhaft sein, da gute Verzeichnisse photograpbischer Ver< vielfältigungen fehlen; doch von vorhandenen Hauptwerten dürfte keines vermißt werden.) t) „Aschenbrödel." Photographie des Bilder. Cyklus (Albert in München). — 2) „Das Märchen von den sieben Raben." 6 Photographien nach den Aqua» rellbildern (Albert in München) in dreier, lei Format. Ende 1871 kam noch eine AuS« gäbe in Albert's neu erfundenem Licht, drucke heraus. — Z) „Die schöne Melu« sine." Ein Märchen-Cyklus in 11 Bildern. Pootographirt von I . Albert in München (Stuttgart, Paul Ness). — 4) „Die Fres« ten deS neuen Wiener Opernhauses." 12 Photographien nach den Cartons (Mün- chen, Albert). — 3) „Photographien der Car» tons deS fünfgliedrigen Kiichenfensters der Kirche zu St. Michael in London" s^- ^ , I I - , Cartons. S. 146, Nr. 23). - 6) „Mittel bild desFlüge^Hochaltars" in der Münchener , Frauenkirche. Photoaraphirt von Franz Neu« mayer in München. (Warum nicht auch die übrigen Bilder?) — 7) „Diana mit ihren Nymphen." Nur in Photographie von A. Danner bekannt. — 8) „Kahen'Sym« phonie." Photographie 1866. — 9) Photo« grapbie einer im Besitze der Frau v. Schwind befindlichen Sepiazeichnung, einen „Schubert« Abend" vorstellend ^s. S- 166. Nr. 238). O Ueber Schwind. I. NneUen )ur Diogra- phie von Mortz von Schwind. ») Selbst, ständige Biographien. Führich(Lucas R. v<) „Moriz von Schwind. Eine Lebens« skizze nach Mittheilungen von Angehörigen und Freunden des verstorbenen Meisters zusammen, getragen von —." Mit einem Holzschnitte und einer Radirung nach Schwind von Julius Naue. Der Reinertrag ist dem am Starnber« gersee zu errichtenden Monumente Schwind's v. Wurzbach . biogr. Lexikon. XXXII l . ^G gewidmet (Leipzig 1871.' Alphons Dürr, Ler..8<».. 123 Seiten). Meich dem Buche Hol. land's. voll Pietät und Bewunderung für den Verewigten geschrieben, beide Schriften ergänzen sich in vielen Puncten.) — Hol- land fH.Dr.). „Moriz von Schwind. Sein Leben und seine Werke. Aus des Künstlers eigenen Briefen und den Erinnerungen seiner Freunde zusammengestellt" (Stuttgart 1373, Paul Neff. 5".. 22« Seiten). sEin Buch mit liebevoller Pietät geschrieben, ^z den spär- lichen Materialien, die dem Verfasser zu Ge< böte standen, doch ein treues Lebensbild lie- fernd. Besonders werthvoll sind die Nach- richten über des Künstlers Jugendarbeiten — feinfühlig Incunadeln genannt — die bei einem Genius von der Größe und Bedeutung Schwind's ungemein werthvoll und von Kunstfreunden sehr gesucht und mit jedem Tage größere und kostbarere Curiosa werden.) — I l le (Eduard). ,.Dem Andenken des Meisters Moriz Ritter von Schwind. Entwurf zu einem deutschen Lebensbilde. ^Besonders abgedruckt aus dem XXXI. Bande des ober- bayerischen Archivs.) (München i87l, Dr. C. Wslf u. Sohn, 3ex..8o., 13 Seiten.) — Mül ler (August Wilhelm). „Moriz von Schwind. Sein Leben und künstlerisches Schaffen insbesondere auf der Wartburg." Mit Titelbild nach einer Zeichnung von E. HärteI (Eisenach ^Leipzig l«71. E. Pöschel und Eomp.) I . Bacmeister. 80, XVI Seiten 1 Bl. u. 26? Seiten). ^Eine gewiß gutge» meinte und auch manches Interessante enthal- tende Arbeit.) — d) I n Zeitschri ft en u n d- Sammelwerken Zerstreutes. ^Hier wurde natürlich nur oas ausgewählt, was einem neuen Bearbeiter von Schwind's Leben als Material dienen kann. Nachdrücke seiner Biographie und Aufsähe aus Realencyklopädien wurden selbstverständlich ausgeschlossen. Aus^ führlichere Besprechungen von Fachmännern über seine bedeutenderen Wcrke s. S. 179: Kritische Stimmen über Schwind und- seine Werke.) Allgemeine Zeitung (Augöburg. Eotta, 4°.). 1866, Beilage zwischen. Nr. 119—123: „Moriz von Schwind und» seine Schule". — Dieselbe, 1673, Beilage, S. 238-. „Nachklänge aus abgeschlossenen Lebensläufen" ^anläßlich des BucheS über Schwind von I)r. Holland). — Augs» burger V.ostzeitung l0. Februar 1871, Beilage Nr. 7. Von Ferdinand v. Mi l ler . — Bauern feld. Gesammelte Schriften (Wien 1873, Wilhelm Braumüller, 8«.). >edr. 13. Sept. 1876.) 12
zurĂĽck zum  Buch Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Schwarzenberg-Seidl, Band 33"
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich Schwarzenberg-Seidl, Band 33
Titel
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Untertitel
Schwarzenberg-Seidl
Band
33
Autor
Constant von Wurzbach
Verlag
Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
Ort
Wien
Datum
1877
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
13.41 x 21.45 cm
Seiten
380
Schlagwörter
Biographien, Lebensskizzen
Kategorien
Lexika Wurzbach-Lexikon
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich