Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
Wurzbach-Lexikon
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Schwarzenberg-Seidl, Band 33
Seite - 193 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 193 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Schwarzenberg-Seidl, Band 33

Bild der Seite - 193 -

Bild der Seite - 193 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Schwarzenberg-Seidl, Band 33

Text der Seite - 193 -

Schuchen 193 Schwlzen zu beseitigen, ging er sehr weit, einmal sogar zu weit. indem er. gestützt auf eine Verordnung, welche die Kreisamter ver« pflichtet, die Acten nur von zehn zu zehn Jahren aufzubewahren, alle geschriebenen Acten des Graher KreiSamteS bis zum Jahre 4780 sammt und sonders ein- stampfen und vertilgen ließ. Eine vor- herige sorgfältige Durchsicht derselben und Ausscheidung jener, deren historischer Werth unbestreitbar, hätte seiner Maß. regel den Charakter wohlbegründeter Umsicht gegeben, wahrend sie so, stark dem brutalen Acte eineS bureaukratischen Autokraten gleicht. Sch. war ein gebilde» ter, mit der Zeit fortschreitender Beamter, mit seiner Lust, sich durch die neuesten Er« zeugnisse der Literatur fortzubilden, kämpfte sein amtlicher Beruf, der bei den Mißbrauchen, die es abzuschaffen, bei den Reformen, denen eS den Weg zu ebnen galt. ihm nur wenig Zeit gestattete, seine reiche, in de« verschiedensten Fächern des menschlichen Wissens gut vertretene Biblio- thek. die nach seinem Tode durch Verkauf zerstreut wurde, wie er es wünschte zu be< nützen. Auch als Schriftsteller war Sch. thätig und hat er im Drucke herauSge« geben: „Versuch einer Anleitung tnr junge Herrschllttzbeumte in Oelterreich, zur Kenntnis 5 einiger der besten Rächer, die mn den Hanptge- genstiinllen einer Herrschllltsllermllltllng handeln. Snm Vesten des angebrannten Marktes 3lz" (Gratz 1789. 8".); — .Nrtenztncke, nie Viebereintiihrnng des alten Steuer- und Arbarial- «NHtems im Herjogthnme steiermark betreffend. Mituielen Gllbtllen" (ebd. 179!); — ,Teber die stlllllntternng nnü Vertheilung der Gemeinde- Neidln; eine Mderlegnng der uon 3. G. Kindermllnn in den Veitrugen ;nr Vater- lllndzknnde eingerückten Abhandlung über diesen Stglnstllnd" (ebd. 1792, gr. 8".). Eine sorgfältige, actenmaßige. biographische Schilderung Sch'S., böte einen interes- v. Wurzbach. bio«r. Lerikon. XXXIII. lG santen Commentar zur Verwalwngsge. schichte SteiermarkS in der Iosephinischen Periode. Sein Biograph schreibt über ihn: ,Man würde ein ganzes Buch beschreiben muffen, wrnn man alle die Vorfalle. Ge> schichten und Anekdoten, alle seine Auf» tritte und Streitigkeiten mit vorgesetzten Behörden und mit unteren Stellen er» zählen wollte, die während seiner Kreis» Hauptmannschaft durch seinen originellen Charakter, seinen kühnen Muth, seinen Stolz, seine ihm ganz eigene HandlungS» weise veranlaßt, Statt gefunden haben. Unvergeßlich aber bleibt, was er für daS Schulwesen im Marburger und Graher Kreise geleistet. Meusel (Ioh. Georg). Lerikon der vom Jahre <?S0 bis llivo verstorbenen teutschen Schriftsteller (Leipzig 18l>8. G. Fleischer 8«.) Bd. Xl l , S. 643. — Kunitsch (Michael), Biographien merkwürdiger Männer der österr. Monarchie (Grah 1805, Gebr. Tanzer, kl. 8°.> Bd. I I I , S. 164. — Steiermär tische Zeitschrift. Neue Folge. VII. Jahrgang, Heft !, S. l38. Zur Genealogie der Freiherrn vsn Hchwi)«. Die Schwizen stammen aus Krain und ein Karl. Schwiz, innerer Rathsoerwandter und» Bürger zu Laibach, erhielt mit Diplom ää.o. 2. Jänner l672 eine Besserung und Vermehrung, des Wappens, das Kaiser Ferdinand I I . mit Diplom ääo. 11. Jänner 1623 seinem Urahne Johann Schwiz verliehen hatte. 1. Ein Franz Kar l o. Schwizen (geb. t645, gest. 20. October 1703), Sohn des Laibacher Stadtrichters Karl von Sch., hatte zu Lai« bach, Wien und Padua stuoirt und an der Hochschule der letzteren Stadt die juridische Doctorwürde erlangt. In der Folge wurde er Adoocat uno erwarb sich den Ruf eines ausgezeichneten Rechtsamvaltes. Cr war ein großer Freund der Wissenschaften, Mitglied der in Krain blühenden 8ooiat«H Unitornni und ein Sammler guter Gemälde. 2. Auch sein Vruder Paul Balerius (geb. in Laibach 1656, gest. ebenoa 13. Nov. 1694) war Rechtsgelehrter und Mitglied der obge» nannten „Adeligen Gesellschaft der Verei. nigten". Aus Krain übersiedelte die Familie in der Folge nach Steiermart, wo ein Fried- dr. 16. Sept. 1876.) 13
zurück zum  Buch Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Schwarzenberg-Seidl, Band 33"
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich Schwarzenberg-Seidl, Band 33
Titel
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Untertitel
Schwarzenberg-Seidl
Band
33
Autor
Constant von Wurzbach
Verlag
Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
Ort
Wien
Datum
1877
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
13.41 x 21.45 cm
Seiten
380
Schlagwörter
Biographien, Lebensskizzen
Kategorien
Lexika Wurzbach-Lexikon
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich