Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
Wurzbach-Lexikon
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Schwarzenberg-Seidl, Band 33
Seite - 204 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 204 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Schwarzenberg-Seidl, Band 33

Bild der Seite - 204 -

Bild der Seite - 204 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Schwarzenberg-Seidl, Band 33

Text der Seite - 204 -

204 ScitovMy emporgeschwungen und daß ich eine so gute Mutter habe." Die so deutlich be« wiesene Liebe ihres Sohnes erpreßte der Mutter Freudenthränen, und lange hing sie am Halse ihres Sohnes. Abends versammelte der Greis einen Kreis von Freunden und Würdenträgern zu einer Tafel um sich, und die alte Bauersfrau saß neben ihm, an der Spitze der Tafel, bei welcher dem guten Sohne zu seiner biederen Mutter, und dieser zu ihrem Sohne gratulirt wurde. Im Jahre t839 hatte der Cardinal am 6. November sein fünfzigjähriges Priesterjubilaum gefeiert, wozu im kaiserlichen Auftrage der Erz« herzog'General-Gouverneur scbon am Tage vorher eingetroffen war und die Mückwünsche ihrer Majestäten und deS kaiserlichen Hauses überbracht hatte. Viele österreichische Trzbischöfe — die Cardinale Fürst Schwarzenberg und Ritter von Rauscher — und Bischöfe waren mit ihren Wünschen und- Gaben erschienen. Der Cardinal schenkte aus diesem Anlasse dem Graner Dom einen 400 Stück Ducaten schweren Kelch aus Feingold mit drr Inschrift: oompleti, Honkt LasiUoae ZtriForäensi VI. No- vembris 1339. Der Primas harte daS .hohe Greisenalter von 81 Jahren er» reicht. Mildem Segen deS h. Vaters schloß er die Augen. Die pompöse Leichen» -feier. deren Kosten auf 30.000 fi. zu stehen kamen, fand am 23. October Statt. Als Vertreter des Kaisers war der Graf Bellegarde erschienen. Die Einseg- nung hatte der Erlauer Erzbischof Bar» takovics vorgenommen. In seinem letzten Willen hatte der Cardinal alle die zu ihm im Dienst» oder anderem unter- geordneten Verhältnisse standen, mit kost- Hären Andenken oder ansehnlichen Legaten bedacht. Das auf mehrere Hunderttau» sende — man sprach von 3—600.000.ft.— hinterlassene Privatoermögen ward nach seiner lehtwilligen Anordnung in acht gleiche Theile getheilt, wovon ein Theil dem Seminar, ein Theil den Kloster» frauen, ein Theil zu WohthätigkeitS« zwecken und fünf Thrilc den Verwandten des Cardinals zufielen. Neben seinen kirchlichen Würden bekleidete der Cardi« nal noch seit 1841 jene eines k. k. wirk« lichen geheimen Rathes, des Erb'Ober» gespans des Graner ComitatS, das eines Richters der kön. ungar. Septemvirat» Tafel und Präsidenten der Magnatentafel, überdieß trug er das Großkreuz deS ungar. St. Stephans-Ordens. dessen Prälat er war. und des Leopold«Ordens. Sem letzter. oft ausgesprochener Wunsch, für dessen Erfüllung zu beten, er bei dem letzten Besuche des erzbischöflichen Con. vieles in Tyrnair die versammelten Zog- linge bat — nämlich der, den ungarischen Konig zu krönen, war unerfüllt geblieben. Allgemeine Zeitung (Augsburg. Cotta 4°.) 4866. Beilage zwischen den Nummern 291 bis 300. — BreZlauerZei tung 1861, Nr. 67 im Feuilleton: „Die Chefs der ungarischen Bewegung". — Fremde n« B latt. Von Gustav Heine (Wien. 4<>.) 1861. Nr. 295: „Das Schreiben des Cardinal<Primas an den Hofkanzlel" l.ein historisches Actenstück, das im 1861er Ausgleiche eine große Rolle spielt). — Dasselbe 1866. Nr. 292, 294; 1867, Nr. 46 unter den Tagesnotizen. — I l lust r i r te Zeitung (Leipzig. I . I . Weber) 47. Jahrg. (1806). Nr. 1220. S. 323: „Cardinal Scitovszfy" ^mit sehr ähnlichem von A(ug ) N(eumann) in Holz geschnittenem Bildnisse). — Dieselbe 1839. Nr. 854, S. 319.- „Goldener Kelch". Geschenk des Cardinals an den Grauer Dom" ^mit Ab» bildung^. — Kleines biographisches Lerikon, enthaltend Lebensskizzen hervor, ragender, um die Kirche verdienter Männer (Znaim 1862. M. F. Lenck. 8«.) S. 136. — Der katholische Christ (Prster Kirchen, blatt. 40.) l857. S. 47.- „Johann Scitovszky
zurĂĽck zum  Buch Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Schwarzenberg-Seidl, Band 33"
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich Schwarzenberg-Seidl, Band 33
Titel
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Untertitel
Schwarzenberg-Seidl
Band
33
Autor
Constant von Wurzbach
Verlag
Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
Ort
Wien
Datum
1877
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
13.41 x 21.45 cm
Seiten
380
Schlagwörter
Biographien, Lebensskizzen
Kategorien
Lexika Wurzbach-Lexikon
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich