Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
Wurzbach-Lexikon
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Schwarzenberg-Seidl, Band 33
Seite - 206 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 206 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Schwarzenberg-Seidl, Band 33

Bild der Seite - 206 -

Bild der Seite - 206 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Schwarzenberg-Seidl, Band 33

Text der Seite - 206 -

Scolari 206 Scolari ab.- 6is/a?2 (Veneaia 17S9. (VenetiiL 1763, eäi soconäa. ). —Außerdem schrieb er noch: Zu sähe und Erläuterungen zum »^kroissLio von vomonioo Hlao«^', schickte der neuen Ausgabe von ,Van Espen'S canoni schem Rechte« dessen historisch-kritisch« Biographie voraus, und leitete die neue Auftage der „i'dboloFi«. moralis" deS Jesuiten Gabr. Antoine mit einem er< klärenden Vorworte ein. Seine Polemik bezüglich der Reise des Apostels PauluS von Caesarea nach Malta und deS auf derselben erlittenen Schiffbrücke« findet eine. die ganzeAngelegenheit abschließende Beurtheilung in der IsttftiH ä" nn äclo.0äer20 20. äettwuid. 1757, welche im 10. Bande (S. 237—262) der i-is ^ier servire all» stori» abgedruckt ist. MuZtri etc., p. 277. Scolllri, Edvige ( i ta l ien ische Dichterin, geb. zu Görz in Istrien 7. Jänner 1808). Ihr Vater Battisti di S. Giorg io bekleidete daS Amt eineS Oberhofgerichts-Beisitzers in Verona. Hedwig hatte eine sehr sorgfältige Erziehung genossen, theils unter der un> mittelbaren Leitung ihreS sehr unter» richteten Vaters, theils von Seiten des damaligen Professors der Geschichte und Literatur in Mailand Ambrogio Levat i Md. XV, S. 26). eineS Gelehrten der alten Schule, der sich namentlich durch sein fünsbändigeS Werk über die Reisen Petrarca'S in Deutschland. Frankreich und Italien und durch sein biographisches Lexikon berühmter Frauen in gelehrten Kreisen, selbst des AuSlandeS, einen vor» theilhaften Ruf erworben hatte. Hed« wig zeigte früh große Vorliebe für die schöne Literatur und für Sprachen, unter letzteren insbesondere für die deutsche, deren Dichter sie mit großer Vorliebe studirte. Erst 19 Jahre alt und sie gab durch die metrische Uebersetzung deS Trauerspiels: Inos äe (ÜaLtro, von dem Grafen Soden, Beweise ihrer Kenntniß und Gewandheit in beiden Sprachen. Diese Arbeit fand auch in den schön« geistigen Kreisen Oberitaliens die wohl- wollendste Aufnahme, durch welche die junge Dichterin zu neuen Versuchen auf« gemuntert wurde. So folgten denn nun die gelungenen Uebersehungen derSchil» le r'schen Ballade .Der Graf von Habs« bürg", deS Bürger'schenLiedes ,Vom braven Manne", der Collin'schen Ro- manze ,Kaiser Max auf der Martins« wand". deS Schi ller'schen Trauerspiels .Maria Stuart", der Göthe'schen , Reise von Tirol nach Venedig" und seiner Tragödie „Iphigenie". Man wurde durch diese Arbeiten von Hedwig Sco lar i — sie hatte nämlich den Stadtgerichts-Adjuncten in Conegliano, Gaetano Sco la r i , geheirathet — nicht nur in ihrem Vaterlande, sondern auch in Deutschland auf sie aufmerksam, wo man diese, mit großem Verständnisse und feinem Geschicke ausgeführten Ver- suche, ihrem Volke einzelne Meisterwerke der deutschen Poesiezu vermitteln, in wohl- wollendfter Weise aufnahm.Von Original» albeilen ihrer Feder sind nur einige lyrische Dichtungen bekannt, welche in verschie- denen, dort unter dem landesüblichen Titel »Lt-renna" bei Vallardi in Mai» land erscheinenden Almanachen abgedruckt sind. WaS nun den kritischen Werth der Uebersehungen der Frau Sco lar i de-
zurück zum  Buch Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Schwarzenberg-Seidl, Band 33"
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich Schwarzenberg-Seidl, Band 33
Titel
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Untertitel
Schwarzenberg-Seidl
Band
33
Autor
Constant von Wurzbach
Verlag
Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
Ort
Wien
Datum
1877
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
13.41 x 21.45 cm
Seiten
380
Schlagwörter
Biographien, Lebensskizzen
Kategorien
Lexika Wurzbach-Lexikon
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich