Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
Wurzbach-Lexikon
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Schwarzenberg-Seidl, Band 33
Seite - 215 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 215 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Schwarzenberg-Seidl, Band 33

Bild der Seite - 215 -

Bild der Seite - 215 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Schwarzenberg-Seidl, Band 33

Text der Seite - 215 -

Scopoli, Johann Anton Scoyini „Ueber den verschiedenen Gehalt des atzenden Sublimats an Quecksilber (1784, 1. St.); „Untersuchung einiger Holzarten aus der Gattung der Fichte, des Terpentins, des Kienöls, des schwär« zen oder Schiffpechs. deS Harzes" (1788. 8. St.. S. 499 u. f.); in Crell's Bei- tragen zu den chemischen Annalen: ,Ver» suche den verdorbenen Wein betreffend und die Methode zu erkennen, wenn er mit gutem vermischt sey" (I. Bd., -l. St., 1785); .Gedanken über das Phlogiston" (ebd., 4. St.); „Ueber die Bestandtheile der Gallen« und Blasensteine" (II. Bd. 3. St.. S. 239 u. f.). Aus dem oben. erwähnten „^rmUL ynartuL kiLtorioo N2tul2li8" hat Karl von Meidinger die »Abhandlung von den Bienen und ihrer Psiege" in'S Deutsche übersetzt und (Wien 1787. 8".) herausgegeben. Von seinen Kindern hat sein Sohn Johann ^. d. S. 208^ sich als Humanist und Statistiker einen Namen gemacht. Hlill>o?l» iia 5onte (Ol'ovannl). NI0310 «torioo ä«I äottors A. ^.. 8oopo!i. . . Professors <li (Ikiinioa (Vsl-Famo 1811 80.). — Die von Sc 0 p 0 li herausgegebene Oolioias Piora» st I'zrmkb iQLudrie^o (?»i>i20 1786, Pol. nill/.) enthalten im 3. Theile Scopoli's Selbst» biographie. — Baldinger (Ernst Gott. fried). Biographien jetzt lebender Aerzte (Jena 1768.8«.). Bd. I, Stück 4. S. 160 u. f. — (DeLuca.) Das gelehrteOesterreich u. s. w., Bd. I, 2. Stück, S. 123 u. f. — Meyer (I.). Das große Convers.<3erikon u. s. w., Zweite Abtheilung. Bd. VIII, S. 623. — (Hormayr's) Archiv für Geschichte u. s. w. (Wien 40.), Jahrgang 1816. Nr. 106 und 107. —Sitzun gsderichte und Abhand« lungen des Wiener zoologisck<botanischen Vereins. (Wien 5».), Bd. I, S. 150. - Hlemo l^'s äsU' ^ooaäeiaiH ä'HFliooltui-K ooiQNyroio «ä »rri äi Veron», (Verona 1806, Vicentini 31». 80) Volums XXXIII, x. 7 eto. vto. —. Poggendorff ( I . 2.). Biogra« phisch'literarisches Handwörterbuch zur Ge« schichte der eracten Wissenschaften (Leipzig 1859. I . Ambr, Barth. gr. 8°.) Bd. I I , S. 850. — Porträt. Kleinhard äs?. 3. Balz er ««. (8°-). Noch sind erwäbnenswerth: 1. Andreas Scopoli (geb. 1723. gest. zu Wien 12. Oo tober <785), ein Maler, dessen Aler. Pa> tuzzi in seiner „Geschichte Oesterreichs" (Wien, Wenedict. schm. 4»), im 2. Bande. S. 343, in der Liste der Maler gedenkt, über dessen Arbeiten jedoch weiter keine Nachrichten vorliegen. — 2. Anton Scopoli. aus Lava» lese in Tirol, der ein Schüler Franz Unter« b erg er's war, im Jahre 1751 die k. k. Aka< demie der bildenden Künste in Wien besuchte und mit seinem Bilde.- »Das Opfer der Iephta". den ersten Preis gewann. Der geistliche Rath Leman in seinem „Tirol« lischen Künstler-Lerilon" berichtet von ihm. daß er ein „guter Maler" war. Aber schon 1766, in noch jungen Jahren, starb er in Wien. Mehrere seiner Arbeiten befanden sich damals, als Leman dieß schrieb (1830) im Besitze seiner Verwandten in Cavalese. — Ueber seinen Sohn. dessen Taufnamen nicht bekannt ist. berichtet dieselbe Quelle, daß er ein „geschickter Goldschmied" gewesen, der. nachdem er mit seiner Kunst sich ein Ver« mögen erworben, nicht mehr arbeitete und noch in den Dreißiger«Iahren unseres Jahr. Hunderts zu Cavalese lebte Gammler für Tirol. I I I . Bd.. 2. Stück). Scorzini, Luigi (Bildhauer). Ein Bildhauer der in den Zwanziger» und Dreißiger»Iahren in Mailand lebte. Er bildete fich und arbeitete zur Zeit der kais. österr. Regierung an der dortigen Aka> demie der Künste und errang im Jahre 1827 den großen 'Bildhauerpreis. Er hatte ihn mit der Darstellung, der aus dem Abzüge aus Troja bekannten Scene, wie ,Zenell5 seinen Vater Anchi5k5 ant dem Nucken lartträgt, uun dem kleinen Azraniuz gr- llllgt", gewonnen. Noch sind von ihm be- kannt: die kolossale „stuwe des h. Ambra- öins" für die PIH222 äsi mero2.a2.Qti in Mailand, aus dem Jahre 4834 und sein „Nana drr Nefanirll", eine Gypsgruppe im Jahre 1337 ausgestellt. Kunst-Blatt (Stuttgart, Cotta. 4°.). 1828^ Nr. 54. S. 2l2: „Ausstellung der Gemälde.
zurück zum  Buch Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Schwarzenberg-Seidl, Band 33"
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich Schwarzenberg-Seidl, Band 33
Titel
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Untertitel
Schwarzenberg-Seidl
Band
33
Autor
Constant von Wurzbach
Verlag
Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
Ort
Wien
Datum
1877
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
13.41 x 21.45 cm
Seiten
380
Schlagwörter
Biographien, Lebensskizzen
Kategorien
Lexika Wurzbach-Lexikon
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich