Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
Wurzbach-Lexikon
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Schwarzenberg-Seidl, Band 33
Seite - 218 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 218 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Schwarzenberg-Seidl, Band 33

Bild der Seite - 218 -

Bild der Seite - 218 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Schwarzenberg-Seidl, Band 33

Text der Seite - 218 -

Scotts Joseph 248 Scotts Joseph »! XIX. e ä'ottr»ino2t2Qi cds tratzi-ouo ä Isttsr. ital. (HlilHuo <857, Zilvestii, 12<».), p. <22. Ecotti von Campostella, Joseph Ritter von (Arzt und Naturforscher, lebte im 18. Jahrhundert: Geburts- und Todesjahr unbekannt). Stammt aus einer altadeligen italienischen Familie, zu welcher auch der Cardinal Bernard ino de Scot t i (gest. 1726). seiner Zeit Gouverneur von Rom. gehört. Ioseph's Vater, Bartholomäus. war der Erste nach Oesterreich gekommen und versah durch 16 Jahre die Stelle eines Fortist cations-Directors des Königreiches Böh. men mit dem Amtssitz in Prag, wo auch die dasigen Fortisicationsarbeiten von ihm entworfen und ausgeführt wurden. Sem Sohn Joseph beendete die Stu dien in Prag und wendete sich der Medi cin als Berufswifsenschaft zu, betrieb aber daneben mit großem Eifer das Studium der Botanik. Er erlangte die medicinische Doctorwürde und wurde im Jahre 1749 als Professor der Botanik an der Prager Hochschule angestellt. Ohne seine Ver< dienste, die er sich als Arzt vornehmlich während der preußischen Belagerung er» worben, da er nicht nur sein eigenes Stadthaus zur Unterbringung der Spitalsbuchhalterei unentgeltlich ein« räumte und ausstattete, ferner durch mehrere Monate in den damaligen mit Kranken und Verwundeten überfüllten großen Feldspitälern aus freien Stücken unentgeltliche arztliche Dienste leistete, näher darzustellen, sei hier nur seiner Verdienste als Mann der Wissenschaft ge- dacht, daß er nämlich, als sonst vermögen» der Mann. die vorerwähnte Professur der Botanik unentgeltlich versah; mit eigenen, nicht unbeträchtlichen Kosten den Prager öffentlichen botanischen Garten angelegt und ausgestattet und — als eben damals zur Förderung der Seidenraupenzucht die Pflanzung von Maulbeerbäumen ange» regt worden — gleichfalls unentgeltlich die Anlegung der Maulbeerbaumplantage — über 60.000 junge Bäume — durch- geführt hatte, wobei er überdieß empfind« lichen Schaden litt, indem viele seiner jungen Bäume in Folge der FortificationS'- arbeiten zu Grunde gingen, nicht weniger aber denn 800 der stärksten und bereits fest- eingewurzelten während der Belagerung, vernichtet wurden. Außerdem war S^ mehrere Jahre in dem damals bestehenden Commerz« und Manufactur-Collegium thätig gewesen. Für diese Verdienste und in Ansehung seiner adeligen Abkunfr wurde Scot t i im Jahre 1739 in den böhmischen Ritterstand mit dem Pradi» cate von Campoftella erhoben und ihm dann auch daS böhmische Incolat verliehen. Ritterstands. D ip lom ääo. Wien. t l). De« cember 1759. Wappen. Ein quergetheilter Schild. Im oberen goldenen Felde ein rechtsschauender gekrönter schwarzerAdler mit offenem Schnabel, ausgeschlagener rother Zunge, ausgespannten Flügeln und vor sich gestreckten Fängen. Im unteren blauen Felde ein rechts gelegter goldener, oben und unten von einem sechs- eckigen goldenen Sterne begleiteter Balten. Auf dem Schilde ruhen zwei gegen einander gekehrte gekrönte Turnierhelme. Auf der ' Krone des rechten Helmes steht der vorbe» schriebene, jedoch nach innen gewendete schwarze Adler; aus der Krone des linken Helmes wachsen zwei in der Mitte quer« und zwar der vordere golden über Blau. der hintere schwarz über Gold getheilte Elephan» tenschnauzen (Büffelshörner), denen ein sechseckiger goldener Stern eingestellt ist. Die Helmdecken des rechten Helmes find schwarz, jene des linken blau. allerseits mit Gold unterlegt. — In Kneschke'S „Neuem Allgemeinen deutschen Adelslexikon (Leipzig. Friedrich Voigt, 8°.). Bd. VI I I . , S. 4l7, erscheint Scot t i mit dem Adelsprädicar Compostella. das ist unrichtig, im Adels» acte ist er ganz deutlich Campostel la
zurück zum  Buch Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Schwarzenberg-Seidl, Band 33"
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich Schwarzenberg-Seidl, Band 33
Titel
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Untertitel
Schwarzenberg-Seidl
Band
33
Autor
Constant von Wurzbach
Verlag
Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
Ort
Wien
Datum
1877
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
13.41 x 21.45 cm
Seiten
380
Schlagwörter
Biographien, Lebensskizzen
Kategorien
Lexika Wurzbach-Lexikon
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich