Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
Wurzbach-Lexikon
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Schwarzenberg-Seidl, Band 33
Seite - 219 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 219 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Schwarzenberg-Seidl, Band 33

Bild der Seite - 219 -

Bild der Seite - 219 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Schwarzenberg-Seidl, Band 33

Text der Seite - 219 -

Scovaud 219 Scrinci genannt. — Im Mai 1869 meldeten die Wiener Blätter das Ableben des Ingenieurs Friedrich Scot t i . der im Wiener allge> meinen Krankenhause im Alter von 70 Jahren gestorben. Von Geburt ein Italiener, kam er in der Folge nach Wien. wo er viele Jahre gelebt und wie e6 in seiner Todes, Nachricht heißt, durch eine Reihe von „Pro» jecten" sich zu einei- städtischen Berühmtheit gemacht hat. ^Neues Wiener Tagb la t t l869, Nr. l33. im „Wiener Tagesbericht".1 Scovaud, siehe: Seovaud de la Va- ftide, Franz Friedrich Freiherr. Scrinci, Johann Anton (Arzt, geb. zuPrag16.October1697. gest. ebenda 28. April 1773). Sein Vater, ein ge- schickter Baumeister, setzte seine ganze Sorgfalt in die Erziehung seines Sohnes, der sich auch mit allem Eifer den Studien widmete und nach deren Beendigung in Prag eine gelehrte Reise unternahm, auf welcher er die damals berühmtesten Hoch« schulen in Deutschland und dann Italien besuchte, wo er mit besonderer Vorliebe naturwissenschaftliche Studien, vor allem Experimentalphysik trieb. Nach feiner Rückkehr von dieser Reise begann er das Studium der Rechte, ohne jedoch den Naturwissenschaften ganz zu entsagen, vielmehr richtete er sein Augenmerk auf alles, was in diefem Zweige des mensch, lichen Wissens zu Tage gefördert wurde. Bei einer Gelegenheit, als er einen Freund zum medicinischen Examen begleitete und vor dem prüfenden Professor jene Fra- gen. welche sein Freund außer Stand war zu beantworten. mit ungewöhnlicher Sicherheit löste, rietk ihm der Professor, sich der Arzneikunde zuzuwenden, für welche er nach der unvorbereitet abgeleg« ten. so günstig ausgefallenen Probe un> bezweifelt große Begabung besitze. Und S. ließ sich das nicht vergebens gesagt sein, er begann mit allem Eifer daS Stu« dium der Medicin, vollendete es. erlangte die medicinische Doctorwürde und wurde zunächst Stadtarzt in Schlan, welche Stelle er im Jahre 1772 mit dem Physi« kat im Iungbunzlauer Kreise vertauschte. Da geschah es, daß in Schlesien und dann auch in Böhmen im Jahre 1736 und 1737 die dort bis dahin unbekannte Kriebelseuche mit großer Heftigkeit aus- brach. Scr inc i , der die Seuche mit großer Sorgfalt studirte, erstattete über dieselbe einen musterhaften Bericht und auf die sorgfältige Beschreibung der beob- achteten Zufälle sich stützend, führte er den unumstößlichen Beweis einer Mutter» korn-Vergiftung. Selbst die Medicin räumt S. die Ehre ein, daß selten Volks- krankheiten bei ihrem ersten Auftreten so naturgetreu, so scharfsinnig aufgefaßt, fel- ten ihre Ursachen so klar ermittelt wor- den seien, wie es S. gethan. Die an« fanglich als Vermuthung, später als Be- hauptung ausgesprochene Anficht, daß die Kriebelkrankheit ansteckend sei, wider« legte S., der, den Kranken Hilfe spendend, die ärmlichsten Hütten durchforschte, auf daS Entschiedenste. Bald sollte sich ihm jedoch ein seinen Talenten und Eifer entsprechenderer Wirkungskreis eröffnen, indem er im Jahre 1739 nach Prag be< rufen wurde, um daselbst daS Lehramt der Medicin zu übernehmen. Dort trug er mit vieler Auszeichnung über praktische Heilkunde vor, wobei Börhave, mit dem er eine Reihe von Jahren hindurch in regem Briefwechsel gestanden, sein Vorbild war. Da er die Wichtigkeit und den Einfluß des Studiums der Expeii« mentalphysik und Chemie auf die Arznei- wissenschaft bei seinen eindringlichen Stu» dien immer mehr erkannte, stellte er an den Kaiser, damals Kar l VI.. daS drin» gende Ansuchen, eine neue Professur für die vorgenannten zwei Wissenschaften zu errichten, übernahm den Vortrag daraus.
zurück zum  Buch Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Schwarzenberg-Seidl, Band 33"
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich Schwarzenberg-Seidl, Band 33
Titel
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Untertitel
Schwarzenberg-Seidl
Band
33
Autor
Constant von Wurzbach
Verlag
Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
Ort
Wien
Datum
1877
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
13.41 x 21.45 cm
Seiten
380
Schlagwörter
Biographien, Lebensskizzen
Kategorien
Lexika Wurzbach-Lexikon
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich