Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
Wurzbach-Lexikon
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Schwarzenberg-Seidl, Band 33
Seite - 226 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 226 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Schwarzenberg-Seidl, Band 33

Bild der Seite - 226 -

Bild der Seite - 226 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Schwarzenberg-Seidl, Band 33

Text der Seite - 226 -

H'curi 226 Scuri in der Pfarrkirche zu Codogno in der Pro- vin'z 3»di', — „ Nie Illgil ilk3 Varnadli Viscunti" ein Bild mit Nachtdeleucbtung im Auf» trage des Marchese Antonio Viscont i — „Nie lchte Zcene llv5 drr Tragöllie Filiftpa" von Alf ier i ' , — „Nie HinZegnnng ür, Kindir". im Auftrage von Ludov. Petro» bell i und eines seiner letzten Bilder in Oel war das in der Mailänder Ausfiel» lung des Jahres 4834: „6in Glldtrntlluz" Außerdem hat S. Vieles in Fresko ge malt und sind unter diesen Arbeilcn an zuführen: „NerGad der Mutter Outtes" und ,N?r NlZuch der li. Elisubeth", zwei Medail» lons für die bereits erwähnte Kirche zu Rudiano; — „Gine Aurora mit vitlen Neben- iguren", in der Villa Albegno des Herrn Heinrich Ma r it on; — „Nie Nuppel" im berühmten äÄutuario äsii' Inooronat zu Lodi. das größte von S. ausge führte Freskogemälde; — ,Nir uier Oulln- hrlizttn", in der neuen Fiiedhofskirche zu Caravaggw; — Eine „Himmellahrt" uud Eine „Verkündigung Mllria'5", zwei Meda lons in der Hauscapelle der Villa Stez- zano bei Bergamo'. — „Nie (sebmt dr5 h. IahlllineZ öcs Cänkrrö". — „ Johannes macht i>em e^rnöcZ lucgcn Zcincs Umganges mit der Hera- dill3 VurVn'rke" und „Nie Flnsspredigt drZ h. Iotzllnnes", drei Medaillons in der Pfarr« kirche zu Stezzano; — „ Der h. Petrus imHim- mel ulln Gngeln empfangen", an den Wölbun» gen derselben Kirche; — „Nie Gnthlluptung des h. Grllrg" und „Ner h. Gearg, mie er den Niachrn taktet", zwei Medaillons an der Decke der Kirche zu Solza; — „Ner h. Ile35llnlllll Süuli legt lleu Nampi dei zwischen den zwei Parteien der Nassi und Neri", großes Medaillon in der Pfarrkirche Sau Ales- sandro in Mailand; — „Na5 Opfer des h. "; — „Nag Nekenntniss ar5 h. Iles- llnli"; — „Zein Guii"; kleinere Fresken in derselben Kirche. Außerdem hat S. eine ansehnliche Menge kleinerer Genrebilder und Bildnisse auSgeführtl Viel Aufsehen machte seiner Zeit das schon oben erwähnte Gemälde „Der Todten» tanz" nach der bekannten gleichnamigen Ballade von Göthe („Der Thürmer, der schaut zu mitten der Nacht") und eine „Magdalena" . welche durch die- Pracdt des Colorites und die Schönheit der stark entblößten Formen das Auge fesselte. In den Fünfziger-Iahren malte er eine großartige Composition, fie um- faßte auf Einem Raume über 3W Figu- ren und sollte zu einem Theatervorhang dienen. Ein anderes Bild aber, „Der Traum deS Lebens", fesselte durch die Bizarierie die Erfindung. Scuri , dem es an Gegnern und an sehr heftigen nicht fehlte, stand auch mit bedeuten- den Mannern im engsten freundschaft. lichen Verbände, so u. A. mit dem be- rühmten Componisten Simon Mayr M . XVIII , S. 169), mit Cav. Andrea Maffei. Don Antonio Tasca u. A. Im Jahre 1842 vermalte sick S. mit Katharina Landriani aus Soresine, einem Mädchen von hervorragender Bit» düng, welche ihm in einer glücklichen Ehe drei Kinder gebar. In jüngeren Jahren und auch noch spater hat S. die größeren Städte Italiens, so Venedig, dann Rom, Florenz, Parma, Bologna, Pisa, Siena, Modena u. s. w. -besucht. Ueber die Lombardei hinaus war er aber nie ge» kommen, somit ist er auch nicht in Wien gewesen, wo ihn. wie Na g ler, auch das Mül ler > Klunzinger'sche Lexikon «Die Künstler aller Zeiten und Völker", die Akademie der bildenden Künste be- suchen läßt. Nagler (G.K. Dr.), Neues allgemeines Künst- ler.Lexikon (München 1839, Fleischmann. 5v.) Bd. XVI, S. 187. — Kunstblatt (Stutt- gart, Cotta, 40) 4828, S. 39ij. — Das» selbe <331, S. i99 u. 2l)0.
zurĂĽck zum  Buch Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Schwarzenberg-Seidl, Band 33"
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich Schwarzenberg-Seidl, Band 33
Titel
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Untertitel
Schwarzenberg-Seidl
Band
33
Autor
Constant von Wurzbach
Verlag
Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
Ort
Wien
Datum
1877
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
13.41 x 21.45 cm
Seiten
380
Schlagwörter
Biographien, Lebensskizzen
Kategorien
Lexika Wurzbach-Lexikon
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich