Seite - 228 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Schwarzenberg-Seidl, Band 33
Bild der Seite - 228 -
Text der Seite - 228 -
Scutta 228 Sealsfteld
Jahre 1843 bis zum Jahre 4832 spielt»
er fast auf allen österreichischen Bühnen
theils als Gast, theils als Mitglied, bis
er im Jahre 4832 mit Director Stöger
nach Prag kam. Dort schwang er sich
bald zu großer Beliebtheit auf. Auch
seine sonstigen Eigenschaften machten ihn
zu einem sehr angenehmen Gesellschafter,
doch hielt er sich so viel als möglich von
allen öffentlichen Vergnügungen fern,
brachte seine Mußestunden größtentheils
mit Lesen wissenschaftlicher Werke zu und
erwählte sick nur einen kleinen Kreis zu
seinen Freunden. Am 6. Juli 1862 be-
trat er zum letzten Male in der Posse „Die
Studenten von Rummelstadt" die Bühne.
Nach längerem Leiden starb er, erst
37 Jahre alt. Seine Hauptrollen waren :
Knol ler l in „Mina", Peter in „Die
elegante Bräumeisterin" , F lo r ian il
„Diamant des Geisterkönigs", Schwill»
del im „Wasserfall", Joseph im „Syl>
vesterball " .Pimpernuß in „ Dr. Faust's
Hauskäppchen" und Zeiserl im „Hut
als Heirathsstifler". Nach seines Freundes,
des ehemaligen Thea5er>DirectorS Pal
mer. Tode hatte er sich im Jahre 4831
mit deffen Witwe, der zu ihrer Zeit sehr
beliebten Schauspielerin Pal mer, ver-
malt. Diese, nach Einigen heißt sie I o«
sephi ne, nach Anderen Therese, war
einegeboreneDemmer und gehörteeiner
sehr bekannten Schauspielerfamilie an.
Ein Bruder von ihr, Friedrich Demmer
(geb. 1786. gest. in Wien 1838). war ein
tüchtiger Schauspieler und insbesondere
als Regisseur des Wiener Hofopern-Thea»
lers hatte cr nicht wenig zu dessen Blüthe
beigetragen. — Eine Schwester Fried.
rieb's. Thekllti nachmalige Madame
Kneise l. war zur Zeit der ThereseKro«
n e s eine der besten und beliebtesten Local-
sängerinen Wiens. — Die zweite Schwe.
ster, die eben bald als Therese. bald als Joseph ine erscheint, nachmalige
Frau «Hcurta. war im Jahre 1797 ge«
boren, widmete sich auch der Schau-
spielkunst und spielte schon im Alter von
13 Jahren. Im Jahre 1811 daS erste
„Aschenbrödel", machte sie mit dieser Rolle
Furore. Zuerst halte sie den Theater»
Director Palm er geheirathet und als
Madame Palmer auf den meisten Pro»
vinzbühnen Oesterreichs mit großem Bei»
falle gespiell. Nach Palmer 's Tode
heirathete sie 1831 denKomiker Scut ta.
Viele Jahre war sie ein sehr beliebtes Mit»
glied des Karl-Theaters. I n letzter Zeit
ertheilte sie dramatischen Unterricht. Sie
starb zu Wien. 66 Jahre alt. am 22. De-
cernber 1863. mehrere Monate nach dem
in Prag erfolgten Ableben .ihres Gatten.
Recensionen und Mittheilungen über Thea»
ter und Musik (herausgegeben von den Für-
sten Cz artory Ski, Wien, Wallishauser. 4«.),
IX. Iahrg (1863), S. 143 ^nach diesen gest.
am 24. December 1863^. — Dieselben
21. Jahrg. (1864). S. 16. — Europa.
Herausgegeben von Gustav Kühne (Leip'
Zig, schm. 4".). 1863. Nr. 12. S. 184. —
Fremden « Blat t . Von Gust. Heine
(Wien. 4o.). 4863. Nr. 334. in der Rubrik
„Theater und Kunst". — Bohemia i«63,
Beilage Nr, 49 und Nr. öl.
Sealsfield, Charles, richtig Karl
P 0 st l (R 0 m a n d i
ck t e r, geb. zu P 0 p-
pitz beiZnaim in Mähren 3. März 1793,
gest. zu So lo thu rn in der Scbweiz
26. Mai 1864>. Am 3. März 1793
wurde dem Ortsrichter Anton Postl
in Poppitz von seiner Gattin Ju l iane,
geborene Ra b el. ein Sohn geboren, der
in der Taufe den Namen Kar l erhielt.
Aus dem Iugendleben Kar l Postl's ist
nur bekannt, daß er in Znaim, wo ihn
die Mutter zu einem Tischlermeister Na-
mens Schmid in Kost und Wohnung
gab. das Gymnasium besucht habe', dort.
als um die Mitte November 1808 —
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Schwarzenberg-Seidl, Band 33
- Titel
- Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
- Untertitel
- Schwarzenberg-Seidl
- Band
- 33
- Autor
- Constant von Wurzbach
- Verlag
- Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
- Ort
- Wien
- Datum
- 1877
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- PD
- Abmessungen
- 13.41 x 21.45 cm
- Seiten
- 380
- Schlagwörter
- Biographien, Lebensskizzen
- Kategorien
- Lexika Wurzbach-Lexikon