Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
Wurzbach-Lexikon
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Schwarzenberg-Seidl, Band 33
Seite - 239 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 239 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Schwarzenberg-Seidl, Band 33

Bild der Seite - 239 -

Bild der Seite - 239 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Schwarzenberg-Seidl, Band 33

Text der Seite - 239 -

Sealssield 239 Sealssield tern folgende Inschrift: Charles Sealsfield j geboren den 3. März 4793, j gestorben den 26. Mai 1864. I Psalm 143. ^.nä snter not into ^uäFeruLQt xvitti rn^ äsrvttnt, tor in tn^ LlKQt Llil^il no M2,Q IIvinF I)S ^ULtiÜeä. (Und gehe nicht in's Gericht mit deinem Knechte, denn vor dir ist noch kein Lebender gerecht befunden worden.) Psalm 2t. Havo ins^e? uxon ms, in^ (3oä, ^cooräln^ to td^ lovinF kin6,QS52, äoeoräluF to tks tenäei-uiVrcieL diss out w^ti-aQssroLsious. (Hab Erbarmen mit mir, mein Gott, nach Maß deiner liebenden Güte, nach Maß dei« ner Gnade lösche aus meine Vergebungen.) Auf dem liegenden Steine, der gleichfalls aus schwarzem, roth eingefaßtem Marmor ist, liest man folgende Worte: Charles Seals' sielo I Bürger von I Nordamerika. Gedenktafel. Deren gibt es zwei. Eine datirt seit mehreren Jahren aus einer Zeit, als sich die Znaimer um ihren berühmten Landsmann noch gar nicht kümmerten. Sie wurde von einem schwärmerischen Beredter des Dichters, Oscar Meister auS Znaim, in einer einsamen Gegend, an romantischer Stelle, welche die Tradition als Lieblings- aufenthnli des Znaimer Gymnasiasten Kar l Postl bezeichnet, errichtet. Darauf ist an einem weiß übertünchten Felsblocke auf steilem Bergabhange im Thayathale in schwarzen Let, tern folgende Inschrift zu lesen: / . Den Manen l unseres großen Landmannes l Char» les Sealssield < geboren zu Poppitz am 3. März 1793, I gestorben zu Solothurn am 26. Mai 1834. I Eine Abbildung dieser Ge> denktafel in Holzschnitt von I . I . Kirchner nach einer Skizze von C. Vorne mann. enthält die (Wiener) Neue illustrirte Zeitung !87S. Nr. 42. S. 4. Das? ober der ersten Zeile ist so gebildet, wie es Seals f ie ld auf scinem Grabmal in Solothurn angeor» net hat, denn es enthält die Buchstaben 8 und 6, welche Charles Seals f ie ld be- deuten und den Buchstaben ? für Postl. — Die zweite Gedenktafel befindet sich an dem Geburtshause Sealsf ield 's in Poppitz. Sie ist von Eisen und enthält in goldenen Lettern die Inschrift: ?. l Dem Dichter > Charles Sealösield l (Carl Postl) > Bürger von Nordamerika > und nun folgen wie oben Geburts- und Todesoatum. Denkmal für Sealssield. Außer den vor- beschriebenen Gedenktafeln, gedenkt die Ge< meinde noch sonst das Andenken an Seals« f ield zu ehren. In den ersten Tagen des MonatS März 1875 fand in S.'s Geburts« ort Poppitz in dessen Geburtshaus eine Ver< sammlung Statt, welche sich mit der Frage beschäftigte, auf welche Weise ein Denkmal für den Dichter errichtet werden könnte. Bürgermeister Iank leitete die Debatte, die mit dem Beschlusse endigte, vorerst eine Ge» denktafel an S.'s Geburtshaus anzubringen, woraus man anstreben wolle, ihm in Ein. siedet Ieithen einen Obelisken zu errichten. — Im Jahre 187«, in der Beilage Nr. 56, be« richtete die „Allgemeine Ztitung", daß die Vorarbeiten für ein Denkmal Sealsf ield's bereits in Angriff genommen worden sind. Der Professor an der Znaimer Fachschule für Thonindustrie arbeitete damals an dem Modell für das Denkmal. Die Statue soll aus Marmor in Lebensgröße ausgeführt wer- den und die Inschrift tragen.- „Dem Dickter beider Hemisphären Charles Sealssield (Karl Postl) gewidmet von seinen Verehrern." SealZfield im Noman. Daß ein Lebenslauf, wie jener Charles Sealsf ie ld 's, noch überdieß in ein bis heute nicht völlig geho- benes Dunkel gehüllt, dem Nomandichtir reichlichen Stoss darbiete, ist leicht begreiflich und ebenso auch, daß bei der heutzutage schwunghaft betriebenen Romanfadrication derselbe sofort verwerthet werden dürfte. So hat denn auch Theodor Scheibe in der (Wiener) Morgenpost ts?2 den Roman „Der Kreuzherr von Pöltenberg" erscheinen lassen, den alsdann das „Znaimer Wochenblatt" nachdiuckte und welcher Sealsf ield's Le- ben behandelt. Auch eine Stimme über Sealssield. Der bekannte österreichische Nekrologist ün „Volks- und Wirthschafts-Kalender, dem wir durch eine Reihe von Jahren eine Uebersicht jener Verstorbenen verdanken, welche sich in einer oder der anderen Weise um Oesterreich ver. dient gemacht, schreibt in einer Anmerkung seines Nekrologs für 186«: „ In der That verdient die lange Reihe der von Karl Postl unter dem Namen Charles Sealsf ie ld deutsch und englisch herausgegebenen Schrif- ten, in denen er mit schier wunderbarer Auf» fassung drn Uankee und den Hinterwäldler, den spanischen Aristokraten und den Indianer charakterisirt, das Meer. den Urwald mit seinen Prairien und die feenhaften Herrlich« leiten der Natur Meriko's schildert, die ehrendste Erwähnung in jeder Literaturgeschichte. Nns aber verletzt nicht blos die einseitige und in>
zurück zum  Buch Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Schwarzenberg-Seidl, Band 33"
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich Schwarzenberg-Seidl, Band 33
Titel
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Untertitel
Schwarzenberg-Seidl
Band
33
Autor
Constant von Wurzbach
Verlag
Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
Ort
Wien
Datum
1877
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
13.41 x 21.45 cm
Seiten
380
Schlagwörter
Biographien, Lebensskizzen
Kategorien
Lexika Wurzbach-Lexikon
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich