Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
Wurzbach-Lexikon
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Schwarzenberg-Seidl, Band 33
Seite - 245 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 245 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Schwarzenberg-Seidl, Band 33

Bild der Seite - 245 -

Bild der Seite - 245 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Schwarzenberg-Seidl, Band 33

Text der Seite - 245 -

243 Sebottendorf kehr am 28. September 1868 seine dritte Oper „Nie Hn55iienbrunt" . noch einer Novelle von Eduard Rüffer, zur Auf< führung, welche, wie die beiden früheren, gleichfalls sehr gefiel. Auck wurde ihm un genannten Jahre der erste Preis für die Festcantate zuerkannt, welche er zur Feier der Grundsteinlegung des Üechischen Theaters (16. Mai 1863) componirt und diesem Anlasse mit großem Beifalle vor» getragen wurde; diese erschien auch bei Vitek und S ta r y in Prag im Jahre 4868 im Drucke. Nun bescbäftigte er sich wieder mit der Composition einer großen Oper, betitelt: „Vlnnru", Text von G. Rüf fer und einer Cantaie zu Erben'S Dichtung „Die Mainacht". Was nun die Charakteristik seiner Com- position anbelangt, so neigt sich S. in seiner ersten Oper, „Die Templer", stark zur Wagner'schen Sckule. seine zweite, „Drcihomira", läßt Me y er b eer'schen Einfluß erkennen, in seiner dritten aber, „Die Husfitmbraut", steht er bereits auf eigenen Füßen und die nationale Oper in Böhmen setzt auf ihn die größten Hoff« nun gen. Pol i t i k (Prager polit. Parteiblatt, Fol.) l863. Nr. -'87, im Feuilleton. — Fremden. B la t t . Von Gustav Heine (Wien. 4°.), 4863. Nr. 19 und 52 untrr den Kunst« und Theatcr^Notizen. — FvZto-or (Prager illustr. Blatt) 1858, Nr. 23, S. 227: „Ivai-61 Isdor^, — Huäsbnl Ust)- (Prag, 4«.) d. i. Musik-Zeitung 187,,». Nr. 1, S. 7. — Porträt. Unterschrift.» Xa-i-L) ssdoi-. Gez. von Friedrich Kr iehuber (Sohn), Schulz 50. ^auch im 6veio2c»i'^. Noch ist eines Wenzel ö eb or. eines zeitgenös» sischen Bildhauers aus Türnau in Böhmen, zu gedenken. In seinem erwähnten Wohnsitze ist er stark mit Arbeiten für Kirchen beschäf» tigt. Von seinen Werken sind bisher be< , kannt: Bildhauerarbeiten im Schlosse Hrubo> Rohozecky, in der Kirche von Turnau. unter^ anderen in der Marienkirche der Altar der H. Cyrill und Methodius, in der Kirche zu I Policka zwei Ceitenaltäre und zu Cdrast in der Laurenziuskirche. ferner in den Kirchen zu Osenice und 3iban. Seboth, Joseph (Maler, geb. im Jahre 1764, gest. 16. Jänner 1806). Dieses Künstlers gedenkt Alex. Patuzzi in seiner Geschichte Oesterreichs Wien, Wemdikt, schm. 4".). Bd. I I , S. 343. in der Liste der Maler, welche sich im 18. und 19. Jahrhundert besonders hervor» gethan. — Im Jahre 1841 erscheint in den Iahreöausstellungen in der k. k. Akademie der bildenden Künste bei St. Anna ein Blumen- und Früchtenmaler des Namens Joseph Seboth. von dem ein Oeldild: „Grunben in einem Glase n^bst ilnem Zlffen". ausgestellt war. Diesem Bilde folgten in den Ausstellungen der Jahre 1842: „NInilien in linein Glase"! „Granden"; — 1644: „Früchte" und nach der Pause eineS vollen Vierteljahrhunderts in der März» Ausstellung des österreichischen Kunst- Vereins im Jahre 1870 wieder ein Frucht« stück, „Granden" vorstellend. Welcher Zu» sammenhang zwischen den genannten Künstlern, deren erster schon im Jahre 1806 todt, der zweite 37 Jahre später und der dritte 26 Jahre darnach ausstellt, besteht, ist mir nicht bekannt. Die Kunst- leriken erwähnen ihrer an keiner Seite. Kataloge der Jahres.Ausstellungen in der k, k. Akademie der bildenden Künste bei St. Anna in Wien. 1841,.S. 3. Nr. 7, 9; 1842, S. 17 Nr. l47; S. 20, Nr. 223; 1844. S. 19' Nr. 247. Tebottendorf van der Rost, Karl Philipp Freiherr (k. k. F eld ma rsch a ll> Lieutenant, geb. im Jahre 1740, gest. in Wien 11. April 1818). Aus einer wackeren Soldatenfamilie abstammend, über welche die Quellen nähere Nachricht geben, ist er ein Sohn des k. k. Obersten Johann Mor iz (gest. zu Gratz1760). aus dessen Ehe mit Mar ia Anna Freiin
zurück zum  Buch Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Schwarzenberg-Seidl, Band 33"
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich Schwarzenberg-Seidl, Band 33
Titel
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Untertitel
Schwarzenberg-Seidl
Band
33
Autor
Constant von Wurzbach
Verlag
Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
Ort
Wien
Datum
1877
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
13.41 x 21.45 cm
Seiten
380
Schlagwörter
Biographien, Lebensskizzen
Kategorien
Lexika Wurzbach-Lexikon
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich