Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
Wurzbach-Lexikon
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Schwarzenberg-Seidl, Band 33
Seite - 250 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 250 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Schwarzenberg-Seidl, Band 33

Bild der Seite - 250 -

Bild der Seite - 250 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Schwarzenberg-Seidl, Band 33

Text der Seite - 250 -

Sechter, Iühann 250 Fechter^ Simon die l'rcl!?)öslsä'o, öU<>!> Mann Üark<: Divi- sion Poncec auvführte, wurde S. auf oas Energisä'este von seinem Artillerie« Kommandanten Hauvtmiinn Smola uinerslützr, und den vereinten Bcmühllli» gen 3 e ck t e r's und S ln 0 la's ist es ^u danken. daß der Feind endlich die Blockade, nach dem qroß.n Verluste von 1300 ^Todten und Verwundeten, aufge» den inllßle, wahrend der Verlust der Unscren auä niä't mehr denn l23 Köpfen bestand. Wahrend d>escr cilnuöchentliä'en Vertheidigung wurden nachSecdter's dienstlichem Tagebuche 3^.333 Kanonen« schüffe. 2798 Bombenwürfe. 5)5)20 Gra« natenwürsr, l8.! 10 Schüsse aus sogenann« ten Toppelhaken und 137.104 Scb.üsse aus Flinten abgefeuert. Sechter wurde für seine brave Waffenthat außer Capitel am 23. Ottob^r 1796 mit dem Ritter- kreuze des Maria Theresien-Ordens aus» gezeichnet und zu Ansang des nächsten Jahres statutengemäß in den Freiherrn» stand mit dem Pradicate von H e rm a n» stein erhoben. Im Jahre 1799 wurde S. zum General-Major befördert, erluelt als sol.'t'er in der Folge das Commanoo der Festung Königgrah und starb in dieser Anstellung iin Älter von 76 Jahren. Freiherr!i st ^ n d ö > D i v l u m cläo. Wien i3, Iänncr 4?47. — Hirtenfeld ( I . Or.), Der MilitärMana The^-sien-Orden und seine Mitglieds (Wien 1837. Ttaatsdruckerei. kl. 4«.) 2. 3W ii. 4 739. — sHormayr's) Archiv für Geschichte. Statistik. Literatur und Kunst (Wien. 4«.), Jahrg. li>lo, Nr. 7. Wappeu. Ein in Blau und Gold querge- iheilter Schild. Im oberen blauen Felde befindet sich ein halb abgebrochenes, linksgewendetes bloßes Sckwert mit sich herabncigender Spitze uno goldenem Gefäße, über zwei gleichen in's Kreuz gestellten, ^uch halb abgebrochenen die abwärts sich neigenden Spitzen uon cin. ander kehrenden Schwertern, quer liegend. Im unteren goldenen Felde ein runder, auf grünem Rasen sich erhebender Thurm mit drei Zinnen, ;wri neben einander siebenden länq. lichcn viereckigen Oeffnungen, darunter ein großes geschlossenes Thor. allrs in natür» licker Gestalt und Farbe. Auf dcm Sckilde rudt die Freiherrnkrone, auf dieser rrheb^n sich drei gekrönte Turnierdelme. Ans der Krone dcs mittleren wächst ein schwarzer Adler mit ausgespannten Flügeln; die Krone des rechten, nach innen gekehrten Helmes trä^t eine natür- liche Eule; aus jener des linken, gleichfalls nach innen gekehrten, wallen drei Straußen- federn empor, eine goldene Zwischen riauen. Die Helm decken sind durchaus blau mit Gold belebt. Schilohalter zwei aufgelichtete goldene Löwen. Rechter, Zimon (Tonsetzer, geb. im Stadtchen Friedbera. im Budweiser Kreise Böhmens am 1l . October 1788, gest. zuWien am 10. September 186?.) SimonSechter schrieb auf den Wunsch eineSehemaligen Schülersein halbes Jahr vor seinem Ableben eine flüchtige Lebens» skizze, welche den folgenden Zeilen zu Grunde gelegt ist. Sohn mittelloser Eltern, die übrigens von Musik nicdts verstanden, erlernte Si m o n Lesen und Schreiben von seinem Bruder Bartho> lomäus, ging dann auch zur Schule bis zu seinem 11. Jahre, wo er ansing Musik zu lernen, anfangs mit Wider» willen, später mit Lust. so daß er bald aus eigenem Antriebe Versuche zu compo« niren machte nnd sogar einige Messen schrieb. Sein Lehrer war der RegenSchori Johannes Maxandt, der außer Sech. ter noch viele Musikschüler hatte und auf den Einzelnen nicht viel Zeit verweil» den konnte. Eine ordentliche Anleitung gab es da nicht, weder im Violin» noch Clavier- und Orgelspiele, die Hauptsache blieb dem Piivatsleiße des Einzelnen überlassen. Im 14. Lebensjahre wurde Sechier Schulgehilfe zu Pfarrkirchen in Oberösterreich, ohne im mindesten für die Stelle vorbereitet zu sein. „Zum Glücke war im Winter nicht viel zu thun. da Pfarrkirchen boch gelegen und
zurück zum  Buch Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Schwarzenberg-Seidl, Band 33"
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich Schwarzenberg-Seidl, Band 33
Titel
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Untertitel
Schwarzenberg-Seidl
Band
33
Autor
Constant von Wurzbach
Verlag
Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
Ort
Wien
Datum
1877
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
13.41 x 21.45 cm
Seiten
380
Schlagwörter
Biographien, Lebensskizzen
Kategorien
Lexika Wurzbach-Lexikon
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich