Seite - 258 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Schwarzenberg-Seidl, Band 33
Bild der Seite - 258 -
Text der Seite - 258 -
«Fechter, Simon 238 Sechter, Simon
l'orte." Ios. Enbler gewidmet (Wien l^ A.
Pennau-r). Spil'.a). — „Zwei Kirchen»
ln'drr mit contlapuncliscken Folgerungen,
für Or^el oder Pianoforte" : 1. „Tieß i't der
Tag von Gott, gemacht"; 2. „Der H^ilanü
ist erstanden" (edd., Svina). — „Pastoral'
fuge für eine Or>iel (Pastorall'uae lind Prä«
lutien) von 2 echter und AĂźmaner" (ebd.,
Haslinaei). — „Fuge über „Gott »»rdalte".
für Pianoforte odlT Orgel" <ebo.. ^^. ^^n»
tiülir:^, neue Aussaat». Spina), — „Mode.
llito und Fuget ta fĂĽr Orgrl" (Erfurt.
Kömer). - „Fugetta und (^ a n o n" (Tie
(Hontlnpunctifttn beft I I , Zürich. Nägeli).
— „Fuge" (ästio, Heft V, edd., Nägeli).
— „Verbesserungen u >: d Zusähe von
Sech Nr zu dem Werke oon I . Prcindl :
Melodien aller deutschen Kirchen,
lit'der. welche zu St. Stepdan in Wien
von der Gemeinde gciungm werden, nebst
Cacenzen und Präambuln für Orgel oder
Pianofovte mit unterlegter erster Ettorhe zum
Singen." Dutte Aufiage (Wien. Spina). —
„28 Präludien und 12 Zwisck enspi e l e
in dein Werke: Anleitung zur Bet>indlun»i
und Beurtheilung einer Orgel, von S. Steh.
l in" (ebd. <8ssi, Druck von L. Sommer). —
„Co n tra p u nctische 2tudien, für Orgel
oderClauier. Tanunlung von MustkstĂĽcten alter
und neuer Zric. Zulage zlir neuen Zeitschrift
fĂĽr Musik " Sechstes heft (L^ipzi^ 1839.
3t. Friese >, — „ I n troduction und Va>
riation iĂĽr Vianoforte ĂĽber das Thema:
„Bl'ü^ellein ftil!,"" Sigmuno THalberg e^»
widilirt (WitN ^F. KetlĂĽel^. P. Mechetn).
— „14 Var iat ionen über tas Tbema:
„Ick bin liederlich". Für Hianoförte" (ebd..
Haslit^er). — „Bagatel len, für Piano-
forte" (edd., Witzendorf). — „Vier F uqe n
und Canons." Zweite Aufl. (ebd., Spina).
— „Gab lenz-Marsch" (ebd., Haslinger).
— „Netterl-Polka" (ebd.. Haslinger).
— „Fu^e (Wie Derjenige, der lange nickt
u. s. w.) fĂĽr ,^rgel und Pianoforte" (B'.i>
la^e zum Musik» und Literaturblatte lklii,
Nr. 2, ebd.. Sallmeyer). — „Fuge. Nr-
ruvi dicur oviZ." — „Fuge. ^rincipeä
ziLriieemi «unt nie ^rati^." — d) FürG o-
sana, „Vierstimmige Choralmesse
mit Ve^I>.'itung eilicc kleinen Blechmusik"
(Münä»e!l, Streck, Leipzig, Hom,lister). —
„Messe (5'-t?tt^), für vier Sin,isnmmeli,
zwei Violinen, Viok?, BaĂź, ,^ wei Orgewasse,
zwei Fcigoten. ,uvei Hörner aä Nd. und
Orgel" (Kirchenmusik-Archiv. 3>rf. 6. Parti. tur F. Glö^gl). — «Äliä L a, v o on. 1 i L et
tautuin v^so, Sopran, Alt und Orgel" (Par^
titur, F. Glögnl). — „Messe ( .^-cku?-). für So«
pran, 3Ilt, Tenor, Baß mit Orgel" (F. Glöggl).
— „Requiem, für Sopran. Alt, Tenor,
Baß mit Orgel" (F. Glöggl). — „Vsui
L2.n<:ts äpir i tus, für Sopran, Alt. Tenor,
Baß und Orgel" (F. Glöagl). — „Kraäu.
alo er Ollsi-foi- iuin, fĂĽr Sopran. Alt
und Orgel" (Partitur und Singftimme. F.
E>löM). »- „Or^eltöne (mit Beiträgen
von Sechter). Geistliche bieder von Anton
Passy. in Musik geschrieben von versckie«
denen Meistern. FĂĽr Gesang und Orgel oder
Pianoforte." 1l) Hefte (Wien. Haslinger) .—
',,3'ünf deutsche Gedicht e. Für eine Sing»
stimme mit Pianoforte" (Wien ^Lithogr. In-
stitut), Haslingel). — „Bei dem Leichen,
degänünisse des L- von Beethoven.
Gedicht vonCastelli. FĂĽr eine Frauenstimme
mit Pianofvlte" tKeltner). — „DieSänaer.
Ein Ärieasgesang für vier Singstimmen"
(Wien, Diabell'i). — ^Musikalischer
Scherz, für vier Männerstimmen: „Wir kön-
nen nichts reden wider den Herrn" (Partitur,
F Glöggl). — „Deutsche Fröhlichkeit."
Sammlung heiterer Volksmelodien im har-
monischen Gewände. Fm Sopran. Alt, Tenor
und BaĂź mit Begleitung des Pianoforte (und
leS Streichquartett« aä Udituin). Nr. 1. „Bin
i nii a schöner Kodl'nbau'rnbua"; Älr. 2.
„Wenn alle junge Mädchen zum Tanzspiel
geh'n" ; „Es sitzt ein Schneider auf dem
Oras"; Nr. 4. „Auf und trinkt. Brüder
trinkt." C's dĂĽrften wohl noch ano.ere Werke
ohne 0^u5'Zahl i>n Drucke erschienen sein,
ader ste finden in den Katalogen sich nicht
verzeichnet.
I I I . Verschiedene Werke. „Vier Fugen und
Canons" fĂĽr zwei Violinen, dem Vereine
zur Beförderung echler Kirchenmusik gewid-
met. Zweite Anfinge (Wien. Spina).
— «^62.310 l i t^ l iönit i 2 v so Varia,-
tic»uäi»ou,r Via Ion", ciedisä ö. Lon a.wi
ll. V i6uxt,omi>8 (edd.. Artaria). —
„Große Fuge in O-cku?- (für Orchester),
arrangirt für Pianoforte zu vier Händen,
componirt uon Mozart uno vollendet uon
Sech ter", aufgefĂĽhrt in den (v'oucsi-tk l>^i-
r^tutz! zu Wien (ebd.. Haslinger). — In
ähnlicher Weise vollendete Sechter ein
I^uFaro mit Cantu« üi-mus (^s-7»o^). für
zwei Violinen. Viol^, Violoncello. Nur die
ersten 15 Tane sind von Mozart und ni
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Schwarzenberg-Seidl, Band 33
- Titel
- Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
- Untertitel
- Schwarzenberg-Seidl
- Band
- 33
- Autor
- Constant von Wurzbach
- Verlag
- Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
- Ort
- Wien
- Datum
- 1877
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- PD
- Abmessungen
- 13.41 x 21.45 cm
- Seiten
- 380
- Schlagwörter
- Biographien, Lebensskizzen
- Kategorien
- Lexika Wurzbach-Lexikon