Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
Wurzbach-Lexikon
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Schwarzenberg-Seidl, Band 33
Seite - 261 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 261 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Schwarzenberg-Seidl, Band 33

Bild der Seite - 261 -

Bild der Seite - 261 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Schwarzenberg-Seidl, Band 33

Text der Seite - 261 -

Seckel 364 Seckendorf. Friedrich Heinrich ment; Alb rechtsb era er's Generalbaß» und Composttionslehre; Matthison's uoll» kommener Capellmeister; Türk's General» baßlehre. I n neuerer Zeit las ich auch Gottfried Weber'ö Theorie, die Compofi» tionslehre von Reicha. auch ein Paar Theile vom System des Herrn Marr aus Berlin und noch einige andere kleine Lehrbücher. Daß ich auchRiepel's Werke gelesen, hätte ich bald vergessen. Die nicht musikalisch'.'n Bücher, die ich aufmerksam las. find, nebst dem neuen Testament, welches ich am meisten lese, das alte Testament. Geschichte der Ne» ligion Jesu von Sto l lberg , Schil ler's Werke, einige Werke v>.'N Göthe, Herder, Wieland.Klopstoct. Iran PauI . Pesta« lozzi. Matthisson's Gedichte, Gril l« parzer's „Ottokar", dann Nebersetzungen von Shakespeare, von Pla to , von Homer, Cicero, Seneca, Taci tus, L iv ius . Rousseau's „Emil", Auszüge aus dem Ossian u. s. w. Vol ta i re habe ich nur insoweit kennen gelernt, daß ich fand, er würde mich unzufrieden machen und habe mir nichts mehr von ihm verlangt. In meiner Jugend habe ich zwar auch viele Romane gelesen, ich habe aber nicht gefunden, daß sie viel zu meiner Zufriedenheit beigetragen hätten, im Gegentheile waren ste es, die mir die ernsteren Bücher nöthig machten. Uedrigens haben mir diese auch zur Musik viel genützt, wenn sie auch von anderen Gegenständen handeln, Gedenktafel. Am t8. September <870 wurde im Markte Friedberg, Sechter's Geburts« orc. an seinem Geburtshause die seinen Namen tragende Gedenktafel enthüllt. Sechter's Grabstätte. Dieselbe befindet sich auf dem Schmelzer Friedhofe Nr. 4370. 34. Reihe links. Im Jahre l871 wurde dieselbe mit einem einfachen Denkmale geschmückt, das folgende Inschrift zeigt: „S im on SeHter, k. k. Hoforganist und Compositeur. Geboren ain 1l. Octover 1788 in Friedberg, gestorben am i<1, September l867 in Wien. Mit ihm wurde der größte Contrapunctist unserer Zeit, der treue Wächter des strengen Satzes zu Grabe getragen." Das Denkmal verdankt sein Entstehen der Initiative eines LandS» manneö des Verewigten, des Herrn I . K. Markus und den Geldspenden einiger danbarer Schüler des berühmten Musiklehrers. Seckel, Norbert (Arch itectur», Landschafts« und Blumenmaler. geb. zu Prag im Jahre 1723, gest. um 1800). Ueber seinen Bildungsgang liegen keine Nachrichten vor. I n schon ziemlich hohen Jahren — nach 1783 — wurde er Karnmermaler bei Frcm^ Wenzel Grafen Kolowrat . der ihm zugleick die Stelle eines Inspectors der Eisen« Niederlage verlieh. Von seinen Arbeiten ist verhaltnißlnaßlg wenig bekannt, so hat er u. a. den sogenannten spanischen Saal in der k. k. Burg in Prag mil Arcbitectur- ansichten ai t>6Loo gemalt' und ebenso auf dcr Graf Kol ow rat'schen Majorat- herrschaft Meyerhofen im Pilsener Kreise, die Pfarrkirche zum h. Leonhard zu Neu- dorf mit seinen Fresken geschmückt. Außer- dem malte er viel in Oel, Landschaften, Blumenstücke u. s. w. und viele Werke seines Pinsels vollendete er im Jahre 1783 für den k. k. Commerzienrath Ios. Bern. von Scot t i . Füßl i , Allgemeines Künstler.Lerikon. Suppl.- Bd., S. 7Ift. — Nagler (G. K. Dr.), Neues allgemeines Künstler<Lerikon (Mün- chen 4839. E. A. Fleischmann. 8°.) Bd. XVI, S 1U4. — D l abacz (Gottfried Ioh.). All. gemeines historisches Künstler.^erikon für Böhmen und zum Theile auch für Mähren und Schlesien (Prag I8l5, Haasc. 4«.). Bd. I I I , Sp. 98. — Meusel (Johann Georg), Künstler. Lexikon vom Jahre t808 und 1803, Bd. I I , S. 346. Seckendorf, Friedrich Heinrich Graf (k. k. Feldmarschall, geb. zu Königs» berg in Franken 3. Juli 1673, gest. auf seinem Gute Meuselwitz 23. November 1763). Aus einer berühmten Adels- familie. Zwei Jahre alt, verlor er sei» nen Vater, kam zu seinem Oheim, dem berühmten Veit Ludwig nach Zeitz, der ihm eine sorgfältige Erziehung an« gedeihen ließ, die seit 1689 in Jena, Leipzig und Leyden und auf Reisen beendet wurde. Als auch sein Oheim starb, nahm er Kriegsdienste und machte
zurück zum  Buch Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Schwarzenberg-Seidl, Band 33"
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich Schwarzenberg-Seidl, Band 33
Titel
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Untertitel
Schwarzenberg-Seidl
Band
33
Autor
Constant von Wurzbach
Verlag
Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
Ort
Wien
Datum
1877
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
13.41 x 21.45 cm
Seiten
380
Schlagwörter
Biographien, Lebensskizzen
Kategorien
Lexika Wurzbach-Lexikon
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich