Seite - 275 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Schwarzenberg-Seidl, Band 33
Bild der Seite - 275 -
Text der Seite - 275 -
273
in Wien und dürfte wohl zu der Familie
des berühmten Kupferstechers Ieremias
Jacob S. gehören. Sein Name erscheint
nur in der Liste der Maler (S. 343). welche
Alexander Patuzzi in seiner „Geschichte
Oesterreichs" (Wien. Wenedikt, sckm. 4o.),
Bd. I I . S. 333 u. f. mittheilt. — 5) Sa-
bina Sedelmayer. eine Schwester der
schon erwähnten Miniaturmalern Eleonora
Kathar ina und des berühmten Kupfer-
stechers Ieremias Jacob S. Auch Sa.
bina wird als eine geschickte, Miniatur»
Malerin gerühmt. Sie heirathete in Wien
einen Maler Namens Keukel, über den
nirgends nähere Nachrichten aufzufinden sind.
lNagler (G. K. Dr.), Neues allgemeines
Künstler.Lerikun (München t839. E. A. Fleisch,
mann. 8v.) Bd. XVI, S. 196. — Biehler
(I.)< Ueber Miniaturmalereien (Wien i86t.
auch Schediwy, Prokop
(öechischer Schrif tstel ler zu Ende des
18. und Anbeginn des 19. Jahrhunderts).
Die Löchischen Quellen wissen weder sein
Geburts» noch Sterbedatum anzugeben.
Auch über seine Lebensumstande berichten
sie höchst dürftig und heben nur hervor,
daß, als zu Anfang des laufenden Jahr»
Hunderts die nationale Literatur sich
wieder zu beleben begann, auch S. zu
denjenigen gehörte, die an diesem Auf-
schwunge mit thatig waren. Er war mit
beiden Kramer ius ^Bd.XIII, S. 119^
mit Ru t i l ^Bd. XXVII , S. 233), den
Gebrüdern Tham, Tomsa und anderen
Schriftstellern seiner Zeit theils bekannt,
theils befreundet und auf dem Gebiete
derErzählung in der heimatlichen Sprache
ungemein thätig. Er veröffentlichte eben«
sowohl eigeneArbeiten, als Uebersetzungen
ans dem Deutschen. Als Erzähler war
er schon zu seiner Zeit so beliebt, daß
mehrere seiner Schriften wiederholte Auf»
lagen erlebten und daß sie noch heute
als nA>H«to<?^m?n6 /^sto^'s", d. i. als
Kurzwellige Geschichten neu gedruckt und
auf Wallfahrten und Jahrmärkten vom gemeinen Volke gern gekauft werden.
Wenn man von deutschen bei dergleichen
Anlassen vorsindlicken Schriften, auf jene
anderer Nationen schließen darf. dann ist
natürlich der Zweifel, ob solche Mach-
werke zur Wiederbelebung der nationalen
Literatur wirklich beigetragen, sehr be.
gründet, auch ist eS niemand Anderer, als
sein Biograph ?«a im äiovniic, der
ihm solchen Antheil zuschreibt. Jung-
mann und Iembera hüllen darüber
sich in Schweigen. Die Titel der ä ed iv^'«
schen selbststandig erschienenenErzahlungen
— viele derselben sind nämlich in Zeit«
schriftcn abgedruckt — lauten: össk<?
d. i. die öechischen Amazonen oder der
Weiberkrieg inBöhmen (Prag 1792. 8<>.);
d. i. Mnislaw und Swetiwina oder Be-
gebenheiten der ersten Bewohner des
Schlosses Okorsky (Prag 1794. neue
Aufl. 1812. wiederholt Neuhaus 1336
bei Landfraß). Von seinen Uebersetzungen
erschienen: „TrHsnä Olivi« ansd Ltra-
giälo u. di16 VL26", d. i. die schöne Oli.
via oder das Gespenst im weißen Thurme
(Prag 1798, später Neuhaus bei Land-
fraßj. Der Autor des Originals ist nicht
genannt; — von Spieß: „Wunderba re
Begebenheiten Marien's von Hohen«
thurm" und wohlnoch manchesAndere, wo
seine Autorschaft nicht feststeht. Auch nach
anderer Seite hin entwickelte S. große
Thätigkeit. Mit den Gebrüdern Tham,
mit Tandler, Mazober, Heim-
bacher und anderen Prager Bürgern
betrieb er energisch die Errichtung eines
öechischen Theaters in Prag und lieferte
zu diesem Zwecke verschiedene dramatische
Arbeiten, von denen einige auch gedruckt
erschienen find, als z. B.: „^ssn/Hne/t",
d. i. der Waldgeist. Lustspiel in drei Auf«
18*
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Schwarzenberg-Seidl, Band 33
- Titel
- Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
- Untertitel
- Schwarzenberg-Seidl
- Band
- 33
- Autor
- Constant von Wurzbach
- Verlag
- Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
- Ort
- Wien
- Datum
- 1877
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- PD
- Abmessungen
- 13.41 x 21.45 cm
- Seiten
- 380
- Schlagwörter
- Biographien, Lebensskizzen
- Kategorien
- Lexika Wurzbach-Lexikon