Seite - 278 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Schwarzenberg-Seidl, Band 33
Bild der Seite - 278 -
Text der Seite - 278 -
) Johann Neponmk 278 ) Johann Nepomuk
auf seiner eigenen Wirthschaft zu Czerno-
witz bei Brunn erwarb, wuchs sein Ruf
als Landwirth und die k. k. mahr..schles.
StaatSgüter-Administration erholte sich
nicht selten bei ihm Rathes in verschiede,
nen Untersuchungen im ökonomischen
und Recknungsfache auf anderen Staats-
gütern dieser Provinz. Im Feldzuge des
Jahres l8(13 übertrug ihm die Regiedung
das wichtige Geschäft eines k. k. Marsch«
Commissärs bei den kais. russischen Tnip.
pen, vier Jahre spater, am 9. Februar
1809. erhielt er die eben erledigte Stelle
eineS k. k. wirkl. Gubernialrathes und
mähr.»schles. Staatsgüter.Administra«
tors. Auf dieser Stelle eröffnete sich ihm
ein großes Feld ^ur Realisirung verschie«
dener gemeinnütziger Ideen. Sem Adels«
Diplom gibt darüber einige Andeutun»
gen, ,so hatte er auf den damals noch
bestehenden Meiereien der mähr.«schles.
Staatsgüter die Brache ganzlich adge»
schafft, die Stallfütterung und Wechsel»
wirthschaft eingeführt, den Viehstand mit
Tdiören von besonders gutem Schlage ver-
mehrt, und dadurch, wie durch eine bessere
Cultur der Grundstücke, den Landbewoh.
nern ein nacdahmenswertnes Beispiel ge«
geben, das Ertragniß der Staatsgüter um
ein Wesentliches gesteigert, wozu unter
anderen auch die auf den Brauereien der«
selben bewirkte allgemeine Einführung
der Malzquetschmasckine und der Ior«
d an'schenSaathacke das Ihrige beitrug".
Dabei förderte er mit allen Mitteln das
Wirken der mahr-sckles. Gesellschaft deS
Ackerbaues, brachte auf mehreren Staats-
gütern die Zehentreluition zu Stande,
was viel zur Erleichterung der Unter-
thanen beitrug und hob wesentlich die bis
dahin vernachlässigt gebliebene Wald-
cultur. Zu diesem Verdienste gesellen sich
noch auf wirthschaftlichem und landwirth-
schaftlichem Gebiete seine Resultate mit der Ahorn«, Syrup- und Zuckererzeugung,
wofür ihm die ah. Zufriedenheit zu erkennen
gegeben wurde, seine Ergebnisse in der
Obstzuckt, worin er das Edelste an Früch«
ten» und Traubensorten in seinen Garten,
und Weinanlagen zu Tage förderte; zur
Beförderung des Weinbaues unternahm
er im Herbste 1826 in Gemeinschaft mit
dem als Landwirth allgemein anerkann«
ten Franz Diebl eine Reise nach Ungarn,
um dort den Weinbau in den verschiede«
nen Gegenden dieses berühmten Wein«
landes, vornehmlich aber in Tokay und
die dort übliche Behandlung des Weines
kennen zu lernen und. das davon für den
mährischen Weinbau Verwendbare allda
anzuwenden. Der Tod hinderte ihn in
der Ausführung der ausgesprochenen
Ideen. Von seinem sonstigen Wirken sind
noch erwähnenswerth: die durch ihn be-
wirkte Umwandlung der wüsten unzu-
! gänglichen Felsen des ehemaligen Cal«
varienberges in die blühenden, gescbmack-
vollen und allgemein bewunderten Garten»
! anlagen des Franzensberges zu Brünn;
im Jahre 4809 leitete er die Sammlung
! zur Unterstützung der in der Schlacht von
Aspern verwundeten Krieger ein, welche
die stattliche Summe von 3000 fl. ergab,
vermehrte denInualidenfond, indem auf
seine Veranlassung die Creirung eines
Stiftungscapitals von 100Ö fi. auf den
Namen der mähr.«schles. Staatsgüter»
Administration eingeleitet wurde. Als
zur Erinnerung an die Befreiungskriege
1813 und 1814 auf dem Calvarienberge
nächst Brünn ein National»Denkmal er«
richtet wurde, war er ebenso an der Er-
richtung desselben, wie insbesondere
der dabei in forstbotanischer Hinsicht
lehrreichen Gartenanlage betheiligt. Als
Fachschriftsteller veröffentlichte er seine
vieljährigen praktischen Erfahrungen über
Ackerbau, Viehzucht, Pomologie und
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Schwarzenberg-Seidl, Band 33
- Titel
- Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
- Untertitel
- Schwarzenberg-Seidl
- Band
- 33
- Autor
- Constant von Wurzbach
- Verlag
- Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
- Ort
- Wien
- Datum
- 1877
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- PD
- Abmessungen
- 13.41 x 21.45 cm
- Seiten
- 380
- Schlagwörter
- Biographien, Lebensskizzen
- Kategorien
- Lexika Wurzbach-Lexikon