Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
Wurzbach-Lexikon
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Schwarzenberg-Seidl, Band 33
Seite - 279 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 279 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Schwarzenberg-Seidl, Band 33

Bild der Seite - 279 -

Bild der Seite - 279 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Schwarzenberg-Seidl, Band 33

Text der Seite - 279 -

) Johann Nepomuk 279 Weinbau theils im „Patriotischen Tag. blatt", theils im „Hespcrus" und in den „Oekonomischen Neuigkeiten", dann in den 3andwirthscdafts-Kalendern und den Mittheilungen der k. k. mähr..schles. Ackerbaugesellschaft. Lelbstständig erschien sein „UnrzgetaLgter nnü unk praKtiZche Grtah- rnng geyründetlr Unterricht über den Anllan Grlimündel nnli über den Gebrauch derselben statt i>eZ UMe'5, Welchen 5ie an Geschmack und Güte nllllkllmmrn ersetzt" (Leipzig 1807, 80.) und seine vorher in Me lze r ' s „Bauernfreund" abgedruckte Abhandlung „Aeber drn tnrluschm Weizenbun, besanilers in Absicht der ZtMütrernng nni> die Meise, ihn zn dreschen". S. stand mit den tüchtigsten Oekonomen Oesterreichs und des Aus landes im literarischen Verkehre und hattc in Folge dessen auf die wirthschaftliche Entwickelung einiger Kronlander des Kaiserstaates auch nicht unwesentlichen Einfluß. D12 k. k. mähr.-schles. Ackerbau- gesellschaft ernannte ihn im Februar 1813. jene in Wien im Jänner 1822, zu ihrem wirklichen Mitgliede. Ueberdieß wirkte er seit Juli 18l8 als substituirter. seit Juni 1821 als wirklicher Präses des pomolo. gischen Vereines in Brunn. Von Seite des Staates wurde seine verdienstliche Wirksamkeit 1818 durch Erhebung in den erbländiscken Adelstand mit dem Prädi» cate von Harkenseld gewürdigt. Ueber seinen Familienstand vergleiche die Quellen. Adelstands > D ip lom ääo. 3. November 1818. — d'Elvert (Christian). Gesckichle der k. k. mähr.<schles. Gesellschaft zur Be. förderuna des Ackerbaues, der Natur» und Landeskunde 'u. s. w. (Biünn 4870. gr. 8") Beilage. S. 133. — (Hormayr's) Archiv für Geschickte, Statistik. Literatur und Kunst (Wien, 4«.) 1827, Nr^ . 50 und «1. S. 289 snach dieiem geb. am 9. Mai 176li^. — Mit the i lungen der k. k. mähr.« schles. Ackerbau'Gesellschaft (Brunn. 4<>.) 1827. Nr. 12: „Biographie" von Lauer. — Ezi» ^ Joseph Adalbert kann sIoh. Iac. Heinrich). Die lebenden Schriftsteller Mährens (Brünn 181l, I . G. TraHler' 8«.) S. 149 snach diesem geb. am ». Juni Heutiger Familienstand der Sedläczck von Harkenseld. Der Guberni^lralh und mährische StaatZttüter'Aominisirator-I ohannSedla- «izek von Harkenfeld war mit Regina tzein (gest. 23. August 1827) uemlält. Aus dieser Ehe stammen: 1) Karoline (geb. 29. December 178«, gest. 5. December t83l). vermalt mit Franz Aaff?5bi.>rg, k, k. Came« ral ' Bezirks « Commissäo in Galizien. — 2) Johann (gest. l822). Bramttr bei den mähr. Ständen, vermalt mit Johanna Gastl (gest. 9. Juli 1837), aus welcher C'ke ein Sohn. Johann Nepomuk, in Wien lebt. — 3) Joseph (aed. 4. März 180U», k. k. Finanz-Ministerialsecretär in Pension in Wien, vermalt in erster Ehe mit Amalie Faukal (gest. 2^. December 1844), m zweiter El?e inic Ic>- yaimn Eole von Nontag. Aus erster Ehe stammen: g.) Hugo (geb. 12. Juli 1833). Bezirksgenchts'Adjunct in Herzogendurg, ver» malt nnt Frnnzibna Tmnuirlh, aus welcher Ehe em Sohn, Otto (geb. 22. October 1866), vorhanden ist. — d) Rosa (geb. 13. Februar 1837). vermält mit 0i-. Andreas uon NM'er, k. k. Negierungsrath UND Archi' var, Witwe, und c) Laura (geb. 2t. März 1838), uermält mit Joseph HoLlier, I)!-. der Reckte und k. k. G-eiichts.Ac>iunct. Aus zweiter Ehe: ä) Kar l (geb. 4. November 1848), im Staatsdienste bei dem k. k. Han« delsministenum. Wappen. Halb in die Länge und quer ge- theiltec Schild. Im ersten oberen silbernen Felde auf glünem Grunde ein befruchteter Apfelbaum; im zweiten oberen goldenen Felde ein Weinstock mit zwei blauen Wein- trauben. In der unteren blauen Hälfte ein silberner Pflug mit einer Egge, in der Kunst« spräche Saatharke genannt. Auf dem Schilde ncht ein rechtsgekehrter gekrönter Turnier» Helm, aus dessen Krone drei Straußenfedern, eine silberne zwischen blauen. ?mpo>.wallen. Die Helm decken sind zu beiden Seiten blau, mit Silber unterlegt. Sedlaczek, Ios. Adalbert (gelehr, tei Präm onst raten ser, geb. zu Czellakowitz im Kaurczimer Kreise Böhmens am 24-. Februar l783. gest. zu
zurĂĽck zum  Buch Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Schwarzenberg-Seidl, Band 33"
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich Schwarzenberg-Seidl, Band 33
Titel
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Untertitel
Schwarzenberg-Seidl
Band
33
Autor
Constant von Wurzbach
Verlag
Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
Ort
Wien
Datum
1877
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
13.41 x 21.45 cm
Seiten
380
Schlagwörter
Biographien, Lebensskizzen
Kategorien
Lexika Wurzbach-Lexikon
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich