Seite - 282 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Schwarzenberg-Seidl, Band 33
Bild der Seite - 282 -
Text der Seite - 282 -
Sedlaoek, Joseph Adaldert 282 ) Wilhelm
und außer etlichen Festreden, einem lateini-
schen Kirckenliede, stammt aus seiner
Feder die lateinische Uebersehung des
österreichischen Volksliedes. Dem so
strebsamen, nach so verschiedenen RichtuN'
gen und in so ersprießlicder Weise thätigen
Manne fehlte es auch nicht an mannig-
facben Auszeichnungen und von hohen
und höchsten Personen wurden ihm kost»
bare Andenken. wie Tabatiuren, Brillant-
ringe. Becder u. s. w. ;u Theil. Se. Ma-
jeftät der Kaiser verlieb ihm aber mit ah.
Cabinetsschreiben vom 11. September
1833 o>e mittlere goldene Cihilverdienst-
Medaille und der Wagistrat von Pilsen
ernannte ihn zum Ehrenbürger. Bereits
etwas leidend, hatte sich S. bei einem
Festmahle der Schuhen, welchem er dessen-
ungeachtet beiwohnte, verkühlt, das Leiden
nahm einen tödtlichen Charakter an und
raffte ihnnachmehrwöä,)eutlichemKranken«
lager im Alter von erst 31 Jahren dahin.
Sedlaczek'S Andenken. daS im Laufe
der Jahre verblichen war. erneuerte im
Jahre 1864 ein H. Kretnicky in der
c'e.^ ischen „Pilsenec Zeiwng" (^2611^6
lioviilv I8(l^., ')ir. l7), indem er die
Pilsens, für welä'e S. bei Lebzeiten so
viel gethan, auffordert, das vergessene
zerfallene Grab ihres Wohlthäters zu er.
neuern.
Andr^ l sdiistian Karl), Kalender. XII. Iahr^.
(j822), Z. <24. — (Horm llyr's) Archiv
für Geschichte. Statistik. Literatur und Kunst,
fortges. von MühUeld (Wien. 4".), 1829.
S. 4l. Nr. 2. - Krikel ( I . A.) Wan.
derungen durch einen großen Theil von
Mähren, Preußisch.Schlesien, fast ganz Böh.
<men u. s. w. (Wien 1832). im Artikel:
„Tepl". — Lederer (Ignaz), Erinnerungen
aus und an Pilsen (Pilsen lt»62, ^2".) S. l l
l^ nach diesem geb. am 27. Zebruar j?85). —
Pogaendorff ( I . C.). Biographisch - lite.
rurisches Handwörterbuch zur Geschichte der
eracten Wissenschaften u. s. w. (Leipzig 1863,
Ios. Ambr. Barch. gr. s"). Bd. I I , Sp. 888.
— Oeüerreichischer Zuschauer. Von Cbersberg(Wien.8o.),838.Bd.
— Xvet?. Xäroäu^ 2tidaivu
Nora-^Hn? a Ilovn,^, d. i. Blüthen. Ratio«
nales Unterhaltungsblatt für Böhmen, Mäh.
rer und Slouaken (Praa, 40.) Iahra. <836.
Heft 4, S. 13. — ?5so6Llit6i (Rupert
M) , 1i.v2dleä ä^'w 66Lko2lov2Q2^s Utsra.
tur^ sto.. d. i. Uebersicht der Geschichte der
äechoslavischen Literatur (Kremsier t872. 12«.)
S. 193. — I^UNir, dellstrisliok? t^äen-
nilc, d. i. Iumir, belletristisches Wochenblatt
(Prag, gr. 8".), VII . Jahrg. (1837), Nr. 44,
S. 338 u. 353: »^oinnck? lc 2ivotopi8Üni
8tg.i-»ic:k. 1 QovöMvk s^is^vatslu össko-
ijiovausk^o^^ d. i. Beiträge zu Biographien
älterer und neuerer oechoslavischen Schrift»
stellen. Von A. Rybicka. — LolssIavHQ
<862. Nr. 30 und 31.
Sedlaczek, Wilhelm (Abt des
Augustiner-Chorherrenfiiftes Klosterneu-
bürg, geb. zu Seelowitz in Mähren
6. Juli 1793. gest. im Stifte 30. Juni
1833). Sein Vater war fürstl. Di etr ich.
st ein'scher (Büterdirector und der Sohn
trat nach beendeten philosophischen Stu-
dien am 1. November l8!0 in das Stift
Klosternendurg, legte am 10. Juli 1814
Profeß ad und feierte am 8. September
ls l6 die Pmniz. Ursprünglich im sehr-
amte verwendet, trug er 18l? im Stifte
die Moraltheologie vor, wurde l819
Nooizenmeister und wegen seines Vorzug-,
lichm Redetalents Kanzelredner', im Jahre
182l> zum k. k. Hofprediger ernannt, blieb
er es 24 Jahre bis zu seiner im Jahre
1844 erfolgten Wahl zum Stiftsabte.
Nachdem er am 16. October g. I . zum
Abte gewählt und am folgenden Tage
vom Erzbischof M i lde infulirt worden,
versah er sein Hirtenamt bis an sein im
Alter von 60 Jahren erfolgtes Ableben.
Die letzten Jahre seiner priesterlichen
Wirksamkeit wurden durch böswillige An«
griffe eines Klosterneuburger Bürgers
getrübt. S.. seinem Aeußeren nach eine
wohlthuende Erscheinung, war von un-
gewöhnlicher vielseitiger Bildung, ein
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Schwarzenberg-Seidl, Band 33
- Titel
- Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
- Untertitel
- Schwarzenberg-Seidl
- Band
- 33
- Autor
- Constant von Wurzbach
- Verlag
- Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
- Ort
- Wien
- Datum
- 1877
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- PD
- Abmessungen
- 13.41 x 21.45 cm
- Seiten
- 380
- Schlagwörter
- Biographien, Lebensskizzen
- Kategorien
- Lexika Wurzbach-Lexikon