Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
Wurzbach-Lexikon
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Schwarzenberg-Seidl, Band 33
Seite - 287 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 287 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Schwarzenberg-Seidl, Band 33

Bild der Seite - 287 -

Bild der Seite - 287 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Schwarzenberg-Seidl, Band 33

Text der Seite - 287 -

Sedlnihky, Joseph 287 Sedlnihky) Joseph Und von diesem Gesichtspuncte war es der GrafSedlnitzky als Einzelner, der die Erhebung Wien's in den Märztagen 1848 nicht hervorgerufen — denn sie wäre nach der jahrzehendlangen Miß- regierung nie ausgeblieben — wohl aber beschleunigt hatte. Eine Bestatt, gung dieser Ansicht möck'te in dem Aug. rufe des Fürsten.Staatskanzlers zu suchen sein. als er Nachricht von der Erhebung bekam: „Gottlob, jetzt tritt die Krank- heit an die Oberfläche". Also man wußte es oben, daß der Staatsorganismus innen krankte. Graf Sedlnitzky, die Wuth der entfesselten Elemente fürchtend, war sofort verschwunden; obwohl Nie» inand nack ihm suchte, hielt er sich tief verborgen. Wie wenig er aber die neue Zeit begriff oder wie sehr der alternde Greis Gewohnheitskind geworden, da« für die Thatsache, daß er am 14. März 4848 als um fünf Uhr Abends Preß. freiheit verkündet wurde, vier Stunden später die „Wiener Zeitung" censurirte und in einem Concertberichte einige Stellen strich. Nach der Revolution zog sich der Graf nach Troppau zurück und lebte daselbst bis 4832 in aller Stille, dann übersiedelte er nach Wien. Die „Troppauer Zeitung" berichtete, als sie seinen in Baden, im hohen Alter von 77 Jahren, erfolgten Tod meldete, über seine Wirksamkeit in Troppau folgendermaßen: „WaS er für die verschiedenen Wohlthatigkeitsanstalten von Troppau. während seines Aufent- haltes unter unS und auch später noch von Wien aus, bis zum letzten Augen» blicke seines Lebens gethan, ist den Meisten bekannt; aber nur Wenige, deren er sich als Organe seines Wohlthuns bediente, wissen, welche namhafte Summen im Stillen den Armen zuflössen. Diese wenigen Personen hatten für die Armuth offene Cassa bei ihm und wurden dennoch von dem Grafen noch immer erinnert, sich in ausgedehnterem Maße seiner Hilfe bei Witwen und Waisen, bei mit Kindern gesegneten armen Familien und Kranken, bei verarmten Gewerbs« leuten und dürftigen Studirenden zu bedienen. Ihm war Wohlthun Bedürf. niß des Herzens und er übte diese Tugend in echt christlicher Weise. Die Liebenswürdigkeit feines Cdaraklers, sein mildes, freundliches Wesen und sein Wohlwollen für Jedermann mußten ihm Aller Herzen gewinnen. Er war ein hochherziger Macen des Troppauer Gymnasial«Museums und einer der Hauptbegründer der nunmehr so ansehn« licven Museums« Bibliothek. Der Leicb- nam wurde am 23. d. M. von Baden auf der Eisenbahn bis Schönbnnm in Mähren gebracht, bei seinem Eintreffen in Troppau am 24. d. M. in der Kirche zum h. Georg deponirt, um l-l Uhr Nachmittags eingesegnet und nacb Tropplowitz bei Geppersdorf in die Familiengruft abgeführt. Ein zahlreiches Gefolge aus allen Ständen gab dem feierlichen Zuge bis an die Grenze deS Weichbildes von Troppau daS Geleite". Was kann solchen Worten noch hinzu» gefügt werden? Uebr^gens lese man. waS I . P. Lyser in der Hamburger „Controle" im Jahre 4838 (Nc. 23) über den Grafen berichtet, um zu wissen, daß das in der „Troppauer Zeitung" Ge» sagte wahr sei. Auf dem Parte, welcher seinen Tod bekannt machte, erschien er als k. k. Kammerer, wirklicher geheimer Rath, Großkreuz des k. k. österreichischen Leopolds«, der kais. russischen Alexander« Newsky« und deS k. preußischen rothen Ad« ler«Ordens; seiner bureaukratischen Stel« lung als Präsident der obersten Polizei« und Censur-Hofstelle ward darauf mit
zurück zum  Buch Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Schwarzenberg-Seidl, Band 33"
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich Schwarzenberg-Seidl, Band 33
Titel
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Untertitel
Schwarzenberg-Seidl
Band
33
Autor
Constant von Wurzbach
Verlag
Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
Ort
Wien
Datum
1877
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
13.41 x 21.45 cm
Seiten
380
Schlagwörter
Biographien, Lebensskizzen
Kategorien
Lexika Wurzbach-Lexikon
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich