Seite - 294 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Schwarzenberg-Seidl, Band 33
Bild der Seite - 294 -
Text der Seite - 294 -
) Wenzel Karl 294 Sedlmtzky,-Wenzel Sigismund
geflüchtet, dort General und Gouverneur äo
Oravb geworden und durch seine Tochter
Anna. welche den Grafen Isaak Per«
poncher ehelichte, ist er der Stammvater der
Grafen Perp onch er « Sedln i tzky. —
19) Wenzelvon Sedlnitzky (gest. 1588),
ein Sohn Tigmund'S von 2. und der
Anna Hervorthu von FĂĽ l ln st ein.
Wenzel war im Jahre 1377 Oberstland-
rickter in Troppau. Sein in Stein ge-
hauenes Wappen befand sich bis zum Jahre^
1848 im ständischen Saale — im Minoriter.'
klostcr zu Troppau. jetzt Bibliothek —
wurde aber im genannten Jahre bei Um«
wandlung deS Saales in einen Assisensaal
mit nnderen historischen Steindenklnälern,
untrr Leitung deS damaligen Teschener
Teputirten von Schaarschmid. — un«
nöthigerweise — beseitigt. Wenzel war
zugleich mit dem damaligen Landeshaupt«
manne Johann Wrdna auf Hultschin,
unter Kaiser Rudolph I I . . Miicommissär
zur Untersuchung des Schuldenstandes der
Stadt Troppau. Sein schöner Gradstein,
wie der feiner Gattin Anna .von Vrbna,
befindet sich nock in der Kirche zu Partfchen»
dorf eingemauert. — 20) Wenzel Kar l (I.) ^
(gest. 1 Juni 1776), von der freiherrlichen!
Linie, ein Tobn des Franz Kar l !
Pohuslaw von S.. aus dessen Ehe mit^
Johanna Barbara Sak von Bohu- l
nowic;. Wenzel Karl war 2r. Mai?' !
stä: gehtinier N.nh, k. k, Appcllalionsrarh ^
in Pra.;. Landsianc» in Mädren. Er oer-^
großene daö Schloß Waa,^siadt, dessen Voll' ^
endung durch seinen ohne Testanient er- >
iolglen Tod unrerdlcchen wurer. — !
2l) Wenzel Kar l (II.) Freiherr von 3. (grb. !
30. Ser:emder 1773, gest. l2. November >
l538). nn Sohn des Kar l Johann !
Nikolaus von S. und der Ă„ n n a Mar ia !
von Sz ut)a löky. Nacbdem er eine!
Reihe von Vermögensoerlusten erlitten, war^
cr genöthigt, in seinem 40. Leb:'n5jahre die!
Iusti'zvrĂĽfunĂźen zu machen, wurde 1814 ^
Äuscultant. l«l6 Tiiular-Landraih. 181? ,
Unlerlandrichter, !8!9—1ti23 Beisitzer bei!
dem Orundsieuel' Nevisorium, 1825 wirk« ^
licher Landratl). lt>28 Unterlclndikämmerer, !
jl^ili iDberstlandrichter und Depmirter drr!
8ürft«nihümer Troppau uno Iägerndolf, z
ld2!l Landeshauptmann und Uläßdent des
Troppaurr LandiechteS. 183l, vom Schlage
getroffen, sieckte er sieben Jahre lang, bis er
im Alter von 63 Jahren starb. Sein Fam'> lienstand aus seiner Ehe mit Amalie ftino
Friedenthal ist aus der Stammtafel ersichtlich.
— 22) Wenzel Sigismund von S. (gest.
15. October 1673). Ein Sohn des Johann
Wenzel von S. Er war fĂĽrstlicher Rath
und Oberstlandeskämmerer in Troppau. Im
Jahre 1649 kaufte er zu Wien fĂĽr seine
Gemalin die dem Prazma consiscirtc
Herrschaft Waagstadt, die nach dem Tode seiner
Gemalin 1666 auf seine Gewähr geschrieben
wurde und seither im Besitze- der Sedl '
nitzki) sich befindet. — 23) Eines Sedl-
nitzkh, eines gewaltigen Kriegshelden aus
den Tagen des dreißigjährigen Krieges,
dessen Taufnamen nicht bekannt, dessen
Linie nicht genannt ist, gedenkt Hormayr
in der Darstellung, seiner Ahnentafel der
Sedlnitzky. Er zeichnete sich in der
Treue fĂĽr den Monarchen und in tapferer
FĂĽrsorge, fĂĽr die Rettung des Landestheiles
aus. der noch zu ritten war; er hatte bei
Zeiten die festen Burgen und Edelsitze ver»
stärkt, mit Nunduorrath wohl versorgt und
hiefĂĽr deinade ohne Mittel und trotz der
allgemeinen Muthlosigkeit und des häufigen
Uebelwollens dennoch durch rastlose Thätig'
teit und ein schlaues und möglichst zusam-
menhängendes Defensivsystem für das
mittlere und südliche Mähren besonders zum
Heileder fĂĽrstlich 3 i ech t en stei n'schen Be-
sitzungen unerwartet viel gewirkt. Wenn
auch manche dieser Zustlichtsörter der gesamm-
tci? Nack!xn-schift, 5 B Plumenau. Nouihrad,
Altiimdurg,Ältblanöko.endlich derschwedischen
Uebermacht weichen muĂźten, und Nuinen
wurden, hielten sich doch weit mehrere
bedeutende Plätze glücklich und selbst OlmüH
und Iglau lmo deren unternehmende
Befehlshaber. T orstens oh n's Vertraute.
Oberst Paiku l und Osterl ing, wurden
durch 3 edlnißky's zähe Beharrlichkeit eben-
so im Schach gehalten, lvie Torstensohn
selbst, der in seinem Hauptquartiere zu Mistel-
bach schon vl?n einer Belagerung Wien's
gemeinschaftlich mit dem bei PreĂźburg
stehenden R ago czy träumte, durch General
Souches. durch der Bürger» und Stu<
denten StautlMtigkeit in BrĂĽnn und durch
Wal len stei n's und Rottal 's glĂĽckliche
StreifzĂĽge im Schach gehalten und aus dem
Angriffe zur Vertheidigung genöthigt wurde.
^Taschenbuch für vaterländische Geschichte
von H 0 r m ay r und M e d n y a n s k y.
(Wien. 120.), Jahrgang l»2N. Seite 307
und 308.
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Schwarzenberg-Seidl, Band 33
- Titel
- Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
- Untertitel
- Schwarzenberg-Seidl
- Band
- 33
- Autor
- Constant von Wurzbach
- Verlag
- Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
- Ort
- Wien
- Datum
- 1877
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- PD
- Abmessungen
- 13.41 x 21.45 cm
- Seiten
- 380
- Schlagwörter
- Biographien, Lebensskizzen
- Kategorien
- Lexika Wurzbach-Lexikon