Seite - 305 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Schwarzenberg-Seidl, Band 33
Bild der Seite - 305 -
Text der Seite - 305 -
Seedurger 303 Seegen
- in Wien ernannt, am 1. Jänner 1831
als Primarzt in's k. k. allgemeine Kranken-
haus übersetzt, woselbst ihm im Jahre
1833 das Amt deS Vice-Directors über-
tragen wurde. Das Jahr i836 hindurch
versah er provisorisch den Dir^torposten,
worauf er l 836 den Titel eines kais.Rathes
erhielt. Schon zur Zeit der ersten Cholera-
Epidemie in Wien hatte
sich S. durch sein
energisches aufopferndes Wirken hervorge
than. Am 12. Mai 1847 fand seine Er»
nennung zum zweiten, später zum ersten
Leibarzte Sr. Majestät Statt. Als solcher
erwarb er sich
um die Person des Monar-
chen große Verdienste, indem er den Fol
gen deS Attentats vom lZ.Febluar 1833
mit Umsicht und Aufopfeiung glücklich
begcgnetc. In Anerkennung deff^i mit
dem Ritterkreuze des Leopold-Oldens
ausgezeichnet, erfolgte 1833 seine Er-
hebung in den erbländischen Nitlerstand.
Als bei Antritt des Ministeriums Vel-
credi auch für den Posten dcs kais. Leib«
arztes ein anderer Candidat auSeisehen
war. trat Ritter von See bürger in
den Ruhestand über, erhielt bei dieser Ge-
legenheit den Orden der eisernen Krone
2. Classe und in Folge defs^i im Novem-
ber t8<)3 die Freiherrnwüroe.
R itte rsta nd 2 ' T ipl o m uom i. Juli li».i3.
— F r e i h e r r n st
a n d s « D i p l om vom
!>'«. November <8«ö. — O est err e i ch
i sch e
i l lu str irteZeitung (Nien. 4".) i v. Ic>!-vg.
(l834). Nr. !74,
Porträte, l) Im Holzschnitt von P. in der
vorerwähnten ,/Dest^rreichischen illustrirten
Zeitung". — 2) Kaiser litt>. sWien, Neu-
mann, Fol.).
FrcihcrrlichcZ Wappen. Ein halb in die
Länge nnd quer getheilter Schild. Im
obercn rechten silbernen Feloe ein schrägrechts
gestellter Aeskulapstab nut fünffach gekl'ümni'
ter. den offenen roth bezungten dachen ein»
N'ärts vorstreckender Schlange. In dem oberen
linken wthen Feld»: ein herrwrwachscnder
weißer Windhund mit ausgesckl^gcner rother
Zunge und goldenem Halsband, zwischen den
v Wu r;oach. bioar, Triton. XXXII I . ^Ge Beinen rinen befruchteten Lorbeerzwriss hal'
tend. Im unteren blauen Felde in offener
See auf Felsengrund eine Burg mit rundem
! gezinnten Thurme, dessen Spitzendach mit
! einem von Scbwa^ über Gold quer
! getheilten, links abfütternden Fähnchen be>
steckt iü. uiugeben von Maucrwerk nnt einer
Thoröffnung iur Nichten, alles in bräunlicher
Färbung. Auf dem Schilde ruhet die Frei«
hcrrnkrone mit dni gekrönten Turnirrhelir.en.
Tie Klone des nntileren Helmrs :nit rcäUö
diauen und link« rothen silbern unterlegten
Decken tragt e'ne Burg mit einen' Fähnchen;
jene de-2 loclii^sliiigen mit blau-sildernen
Teclen einon Äesku^apstab mit einer Schlange;
die Klone deö l!n:ssliti>!en mit rotbsill'einen
Decken einen wachsenden Windhund mit
cinem 2orbeer;n'ei^e. AIs 3 chi! dhalter
sind ,^ .vei gcgeng'.ke'nrle wl"ße Windhunde
mit goldenen bcrinqten Halsbändein auf
einer unter deni Schilde sich verbreitenden
goldenen 'Arabeske angebracht, um wclcke
ein rothes, golden eingefaßtes B.ind in:i dcr
Devise: ^Opsi-ae ertici»?!" in aoldener^apidar«
schiist geschlungen ist,
Tcefeld oder Teefcls, siehe: Tchfeld
,, Franz .^aver (Bi ldhauer,
geb. in Wien ^i. October 1724. gest. im
Jahre 1780). Os sind drei Künstler dic-
ses Namens, sämmtlich Bildhauer in
Wien, bekannt, nämlich: Bllrtl)lllc>mnlt5
Seegeu, auch Segen (geb. inWien
im Jahre !684, gest. ebenda 2. Decem-
ber ^7<)l)-, Johann Karlholomäuö S'.
(geb. im Jahre 1726. gest. in Wien
17. März 1804). und rer obige Franz
Fuvcr S. Db Bartholomäus S.
der Vater und Johann Bar tho lo-
m äus ein Bruder des F r an ^ 3: aver
S., oder ob sie sonst mit einander ver-
wandt sind. ist nickt bckamtt. wie auä)
über die Arbeiten desBartholo m a u s
und I oh a n n B a rth oIo m äus weiter
keine Nachlickten vorliegen. Hingegen
hat sich Franz Lavec durch seine Ar-
beiten in Hol;, Elfenbein und Metall so
. 30. Ianmr l8'7.) 20
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Schwarzenberg-Seidl, Band 33
- Titel
- Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
- Untertitel
- Schwarzenberg-Seidl
- Band
- 33
- Autor
- Constant von Wurzbach
- Verlag
- Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
- Ort
- Wien
- Datum
- 1877
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- PD
- Abmessungen
- 13.41 x 21.45 cm
- Seiten
- 380
- Schlagwörter
- Biographien, Lebensskizzen
- Kategorien
- Lexika Wurzbach-Lexikon