Seite - 311 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Schwarzenberg-Seidl, Band 33
Bild der Seite - 311 -
Text der Seite - 311 -
Seclmann ) Gottfried
im Drucke. Die Titel seiner Schriften
find:
>vi'li ?6?><7.?a"< d. i. Spiegel oder
kurze Beschreibung aller gewesenen und
jetzt noch blühenden Stande und Orden
in Europa, Asien und Afrika, (Klausen»
bürg 1793. 8".); — ^4 I^ss^w'^a^
von.", d. i. der Haßziner Officier in Ame«
rika. Lustspiel in drei Aufzügen (ebd.
3/) ö't/s^'o?!.", d. i. Valer und
Aloysia. Drama in fünf Aufzügen (Karls-
bürg 1791, 8«.); —
^io^Mt^ö't/e^von.", d. i. Aurelius
i- der Kampf der Großmuth. Trauer
el in fünf Aufzügen (ebd., 8^.)' —
^ , d. i. Graf Effex. Trauerspiel
in fünf Auszügen (Klausenburg o. I.),
ist eine von Seelmann ausgeführte
Uebersetzung aus dem Deutschen, der
Name des deutsckrn Dichters ist unbe»
kcmnt. — <,.4 I/i'?tt'H^s^. ^ / / e>S<3'Hs?2.?/
>i/6^^/e^-o?i.u, d. i. Ein Minister. Sen-
timentales Drama in fünf Aufzügen (ebd.
o. I.. 80.). gleichfalls eine Uebersetzung
ohne Angabe des Original.AutorS; —
cis?-H c>7-e)os. IVA/'aösH", d. i. Die Kranke
auS Verstellung oder die treffliche Medi-
cin. Lustspiel von I . G. Lau des, über»
setzt von Seelmann (ebd. 1793. 8<>.j;
— ^,//s^«'o^ost,".'^. IVF/ä^eH", d. i. Die
Ha-uZnrzenei. Lustspiel (ebd. 179 ., 8«.);
— „.-l///t«?i^'. ^om5»/?i/5lis^.. ", d. i. Al-
manzi. Trauerspiel nach I . G. Laudes
(ebd. 179., 8^.)' — .,/^tt)i??i' es I/a?ici6-
vi7?s". d. i. Fanni und Mandeville. Schau-
spiel (ebd. 179.. 8".). Auch hat er eine
Iugendschrift. betitelt: ^ / /^ iekek ö«. d. i. Der Kinderfreund, nach
Weiße, in zwei Bänden (Klausenburg
und Hermannstadt 1794). herausgegeben.
Ueber die sonstigen Lebensvcrhältnisse
Seelm ann'S ist nichts bekannt.
OatiNoFUZ VidUotdocas win^n,ris,'ao I'r.^n-
si635, 8".) I'ai'Z II , I). :',29,
s, Gottfried (^^z^f
maler. geb. zuBotzen in Tirol i:n
Jahre 1832). Ein Künstler, dessen Leben
fast gänzlich in seinen zahllosen Arbeiten
aufgeht. Seine Kunststudicn machte er
zuvörderst an der Akademie der bildenden
Künste in Wien und vollendete sie auf
Reisen in seinem Vaterlande und in Ita-
lien, wo die an landschaftlichen Reizen
so reiche Natur seine Iehrmeistcrin war.
Er lithographirt und zeichnet jene Land
schaften, die er mit künstlerischem Blicke
zu wählen.versteht, mit Bleistift, in Tusch
oder malt sie in Oel. mit Vorliebe aber
führt er Aquarelle aus. welche ihrer saf»
tigen und naturwahren Behandlung
wegen sehr gesucht sind. Seit dem Jahre
1833 stellt er im österreichischen Kunst,
vereine, spater auch in anderen Ausstel-
lungen aus. Hier folgt eine Uebersicht
seiner öffentlich ausgestellten Bilder. Bei
den nicht in Oel gemalten Bildern ist die
Art der Ausführung (Bleistiftzeichnung,
Tusch, Lithographie u. s. w.) besonders
angemerkt. I n den Moiiatä-Ausstelliln-
gen deS österreichischen Kmistuerems wa-
ren in chronologischer Folge zu sehen:
!653, im Jänner.' „Fchlli55!nine Prcsrls in
", Aqu. (2.'i st.); — im Februar:
Annkrl5l-cm in FnütirnI", Aqu.
st.); — „öanrrillMiü öci Natsrn", Aqu.
zenll^ nt llie „Munltazch" in Fiidtillll", Aqü.
40 st.); — im April: „Die Nlltlma-ib bei
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Schwarzenberg-Seidl, Band 33
- Titel
- Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
- Untertitel
- Schwarzenberg-Seidl
- Band
- 33
- Autor
- Constant von Wurzbach
- Verlag
- Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
- Ort
- Wien
- Datum
- 1877
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- PD
- Abmessungen
- 13.41 x 21.45 cm
- Seiten
- 380
- Schlagwörter
- Biographien, Lebensskizzen
- Kategorien
- Lexika Wurzbach-Lexikon