Seite - 314 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Schwarzenberg-Seidl, Band 33
Bild der Seite - 314 -
Text der Seite - 314 -
Seelos, Gottfried 314 Gottfried
di Narrll"' — „
; — in der dr i t ten
all gem einen deutscd. enK u n st
a u s
stel lung in Wien im September 18()8:
„Ner Fluiwgilt5chrr" . Aqu.; — „Ner gr-
Zchnbte Thnrm in Noittii; — „3n der Fluite",
zwei Zeichn.', — , Zulzbachthal mit drm
Grll8Zu^et>iß?r" ; — „I'rendlNLtein und E
bei Ncit,en". Zeichn.', — „Der Grllz
Van der Franz InZkphzhĂĽhe gezeljen" . Zeichn.',
— „H^ng- nnl> Plaitkllkll. nun der Seellifte gr-
3then" ', — „Nie Schläfer Vatt nnt>
bürg lm Llltskn'. — „FchlusZ Oundtgg bei
Vlltzen"', — „ZU5 ck'tsch-
und ch'iZllKthlll bei
„Frkllüenztrin bri Nll
bri Nutzen"', — „Zug Schlern-
ZedirZr, uum Nittnrr anL gezehen", alle sieben
Aqu.; — „Stilles Nll52er", Aqu.; — »Im
Gischthnle", Oelgemälde; — „Zuz liem V^l
sngĂĽna", Eigenthum deS Herzogs von
Coburg; — in den orcigroßeninter-
nat ionalen Kunstausstellungen
in Wien: im April 1869: „Nolmun im
6i5llkthi:l? in (5irlil", Oelbild (300 st.); —
im April 1870: ,^N5 FiiĂĽtillll" (200 fl.);
— ,Nniinil im ^U l^de" (ö30 fl.); — ,,^'in
Iölmcrk". Motiv aus Hohen-Eppan in
Tiroi (200 fl.); — in, Aplii 187l : „Vei
„^t^cktcr Puätrn" in Lüdtirol.
fl.) ; — in den Au6 stel lnng en
de s KĂĽn stlerl) auses in W ien l 869:
„Mlltiu aus drm ^izakthllle" (l00st.)', —
1870: „NllötllinenlMn", Motiu aus Lüd-
lirol bei Botzen (300 fl.); — „Nnrgrnine"
(200 st.). — Inder Kunsthalle der
Wiener Weltausstel lung vom
Jahre 1873 war L. durch mehrere O^l-
r: „Parthie lici ^'ggrnttial"; — „Füll-
in Fiiiitillll" u:!d „Zn drr RÜ5te uun
Genua", sämmtlich Privateigenthum, und
ein Aquarell „Nie ürri Hinnen im Äinprz-
zaner-Thale" (l30 fi.) vertreten. Wie schon
bei der Aufzahlung der einzelnen Arbeiten des KĂĽnstlers angedeutet worden,^ sind
von demselben auch mehrere Landschafts-
welke veröffentlicht worden, so: „ZnLich-
trn um Tirol", vier Blatter (gr. Fol., im
Farbendruck, Wien, bei Neuman, 8Rthlr.);
— „InziHtei! llcni Eirol nnd Vararlberg",
24 Blatter (kl. Qu.-Fol.. im Farbendruck,
bei Franz Unterberger in Innsbruck
16 Rthli.) und „Pünllramll ürs Nittner-
harnö", fünf Blatter (gr. Qu.-Fol., in
Farbendruck, bei C. Pfaundler in Inns
brĂĽck. 6 Rthlr.), von diesem letzteren war
schon mehrere Jahre frĂĽher bei Reiffenstein
und Nösch in Wien eine AnSgabe in große«
rem Formate erschienen, die bereits ver«
griffen ist, weßhalb diese neue in verkleiner»
tem Formate folgte; in Gemeinschaft mit
seinem Bruder Ignaz aber zeichnete
und lithographirte er den „Frezken-Lqklns
Kr5 Zchlll55« K'Nnkelötein bei Nährn". 23 Ta«
felu (kl. Qu.-Fol., mit Erklärungen von
Dr. I . W. Zingerle, bei Ruo. Weigl
in Leipzig Mien. Ltaais'druckere^.
8 Rthlr.). Der Künstler weilt — wenn
er nicht seine KunstauSslnge macht —
meist in Wien. wo er in den lebten Jahren
in der Weyringergafse auf der Wieden
(Haus Nr. 10), wo eine ganze Maler»
Colonie, in dieser, als sie
noch lebten, S e l-
leny. Novopacky. sich niedergelassen,
sein Atelier aufgeschlagen hat. Nebenbei
sei bemerkt, daĂź nach des KĂĽnstlers Auf-
nahmen auch andere, so z. B. der Boh>
ner Lithograph Johann Bapt. Kiene
ein Farbendrnck-Albucn mit Ansichten von
den bekanntesten Schlössern um Botzen
und Meran herum, eine Folge von
12 Blättern, herausgegeben ha:. — Auch
hat der KĂĽnstler an einigen AlbumS durch
eine wilder sich beteiligt: so an dem in
Wien erschienenen „Aurora-Album" 1836,
welches von ihm gezeichnet und lnhogra-
phirt enthalt: „Parthie bei Meran" und
n dem von Trag er herausgegebenen
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Schwarzenberg-Seidl, Band 33
- Titel
- Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
- Untertitel
- Schwarzenberg-Seidl
- Band
- 33
- Autor
- Constant von Wurzbach
- Verlag
- Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
- Ort
- Wien
- Datum
- 1877
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- PD
- Abmessungen
- 13.41 x 21.45 cm
- Seiten
- 380
- Schlagwörter
- Biographien, Lebensskizzen
- Kategorien
- Lexika Wurzbach-Lexikon