Seite - 315 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Schwarzenberg-Seidl, Band 33
Bild der Seite - 315 -
Text der Seite - 315 -
Seelos. Gottfried' 313 S) Ignaz
,Deutsche Kunst in Bild und Lied" 1870.
worin ein „Gebirgspaß bei Botzen" und
1873. worin daS Bild „Einsamkeit.
Motiv bei Bohen in SĂĽdtirol" von seiner
Hand herrĂĽhren. Auch brachte seiner
Zeit Auer's polygraphische Zeitschrift
„Faust" als Kunstbeilagen ein von ihm
ausgeführtes Farbendruckblatt „Schloß
Auer bei Meran" und die Lithographie
„Aus der Villa d'Este bei Tivoli", nach
einer Zeichnung von N ovop a cky. Das
bekannte „Wiener Künstler-Album" ?nt-
hält aber nach seinen Gemälden drei von
seiner Hand lithographirte Folioblatter:
„Parthie bei Molo di Gaeta" nach dem
im Besitze Hugo's von Goldegg befind-
lichen Originale' — „Die Lavini di St.
Marco in Südtirol" (Da n te's Hölle,
12. Gesang), und „Das Vajolettgebirge
im Val di Fassa", nach dem im Ad. Par-
mentier's Besitz befindlichen Originale.
Die Künstler aller Zeiten und Völker. Be-
gonnen von Prof. Fr. MĂĽ l le r , fortgesetzt
von Dr. Karl Klunzinger (Stuttgart
1860. Ebner u. Seuvert, gr. L".) Bd. I I I ,
2.313, Anhang. S. 394. — Botznrr Zei-
tung (kl. Fol.) 18U4. Nr. 16. im Feuille«
ton. — Das Vater land (Wiener polit.
Blatt) 1868, Nr. 72, im Feuilleton: „Urkrr
den österreichischen Kunstvelein." VonAdani.
— Neue freie Presse 1864. Nr. 3 l , im
Feuilleton: „Aus beiden Kunstvereinen". —
Tagespost (Gratzer polit. Blatt) 1863.
Nr. 260. im Feuilleton. — Monats-V er-
reichn isse drs österreichischen Kunstvereins
(Wien. 8«) 1833—1864. 1866—<868u. 187l.
— Katalog der Iahres'Auöstellung in der
k. k. Akademie der bildenden KĂĽnste oei St
Anna in Wien (8«.) 1859, S. 3. Nr. 22
dis 26. — Katalog der I I I . allgemeinen
deutschen Kunstausstellung in Wien, 1. Sep;
trmber 1868, Nr. 47. 68. 69. 83, 84. 149,
l38. 162. 166. 173. 176. l78, 392. 447, 532.
Leelos, Ignaz (Maler. geb. in
Botzen, Geburtsjahr unbekannt). Ist
ein. allem Anscheine nach jĂĽngerer Bru-
der des Landschaftsmalers Gott f r ied S., und malt gleich diesem auch Land«
scbaften, jedoch vorherrschend ländliche
Genrebilder, meist Aquarelle, aber mit
nicht minderem Geschicke wie sein Bruder.
Er trat einige Jahre später wie sem Bru-
der, im Jahre 1837. in den MonatS-Au5-
stellungen des österr. Kunstvereins mit sei«
nen Arbeiten vor das Publicum. Seine
erste Arbeit war eine Lithographie nach
einem Bilde Friedrich Friedlände rs:
„HllllnsHemmliiig nach drrZchlacht neiNanrqim
Hospitale zn Brügge 1ÄÄ7". welche er für das
„Wiener Künstler-Album" vollendet und
im Juni 1837 im österr. Kunstverem
ausgestellt hat. Nun solgten: 1858, iln
Jänner: „Zv5 einem 5Üt>tilllli5chen Kauern-
Hanse", Aqu.; — „Mdtiroli5cheVllnern5tnbe",
Aqu.; — im April: „BeiAina, am 2."agcl
di Oarda" ', — im November: „Vanerntians
in Gir°l", Aqu. (t20 ft.)' — 1860. im
December: „Der KIrine Viirgcrmeister". Aqu.
(40 fi.); — „SniitirnliZäie Wallfahrer", Aqu.
(60 st.): — 1861, im Jänner: „Ner
kleinr Maler". Aqu. (40 fl.); — im April:
„Ner
siiIlHtllergr!i3ene WeinbcrgliĂĽter in SĂĽll-
tirol". Aqu. (60 fl.) ', — „Gin Weinberg-
HĂĽter im GtZchthale" . Studienkopf. Aqu.
(30 st.)', — 1862. im März: „Nlv Nrnn-
neu", Aqu. (d'0 ft.); — im Mai: „Nreuz-
gang im FranzizKanerklaster zn Batzen", Aqu.
(70 fl.); — im Juni: „Gine Nartenparthie
im Zllrntt)llle in Giral", Aqu. (60 si.); —
im November: „Mädchen aus iier Gegend
van Nlltzrn". Aqu. (30 st.); — „Rast eines
HllljlMerZ an5 dem Sarnthllle", Aqu. (30 st.)
— 1864, im Februar: „Ainke'lpulitiker",
Motiv aus Südtirol, Aqu. (160 fi.); —
1865. im Jänner: „Tiebeszrichen", Um-
gebung von Meran . Aqu. (20 st.)'. —
„Nanrrnküche in Cirul" , Aqu. (23 fl.)', —
1866, im Februar: „Gtschlandiöche Nanern-
llirtlizchatt in der ehemaligen Trinkhalle des
Schlosse!» KnnKrlZteiii in Giral", Aqu.
(l20fl.)-, — ..Partljie bei Mrrnn". Oeldild
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Schwarzenberg-Seidl, Band 33
- Titel
- Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
- Untertitel
- Schwarzenberg-Seidl
- Band
- 33
- Autor
- Constant von Wurzbach
- Verlag
- Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
- Ort
- Wien
- Datum
- 1877
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- PD
- Abmessungen
- 13.41 x 21.45 cm
- Seiten
- 380
- Schlagwörter
- Biographien, Lebensskizzen
- Kategorien
- Lexika Wurzbach-Lexikon