Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
Wurzbach-Lexikon
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Schwarzenberg-Seidl, Band 33
Seite - 323 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 323 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Schwarzenberg-Seidl, Band 33

Bild der Seite - 323 -

Bild der Seite - 323 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Schwarzenberg-Seidl, Band 33

Text der Seite - 323 -

Sehling 323 Seibold ebenso guter Lehrer, als Componist. Nnter seinen Schülern ist der Prämon» stratenser Johann Lohelius Oelschle gel sNd. XXI, S. 43) anzuführen. Seine Compositionen bestanden meistens aus Kirchenstücken, die seiner Zeit sehr beliebt waren, vornehmlich seine Messen und Offertorien, meist Pastorale, und seine Requiem. Von seinen anderen Ar beiten find bekannt: ^^'^s^T'oH/^H" Der verlorene Sohn. Oratorium, dcm Grafen Morz in gewidmet und 1730 zuerst bei den Barnabiten. 4744 bei den Barmherzigen Brüdern in Prag aufge« führt; — „Oonsianiznns") eine Oper, im Jahre 1751 im Iesuiten-Collegium in der Prager Altstadt mit Beifall dar- gestellt, und eine zweite Oper, welche an» läßlich der Krönung Mar ia There- sia'S zur Königin von Böhmen im Cle» mentinum mit großem Beifalle gegeben wurde. Die Kaiserin zeichnete den Com- positeur durch Verleihung einer goldenen Medaille aus. DnS Bernsdorf-Schla« debach'sche Lexikon seht seine Geburt um das Jahr 1630 an. ohne die Quellen, woher es diese Angabe geschöpft, an« zugeben. Gewiß ist es, daß S.» als er starb, im hohen Alter gestanden. Gerber (Ernst Ludwig), Historisch»biographi» sches Lexikon der Tonkünstler , (Leipzig 1792. Breitkopf, gr. 8«.) Bd. I I , Sp. 498, unter Selling. — Derselbe. NeueS historisch < biographisches Lexikon der Ton» künstler. (Leipzig l8l2. A. Kühnel. gr. 8°.) Bd. IV, Sp. 177. — Neues Universal« Lexikon der Tonkunst. Angefangen von Dr. Julius Schladebach, fortgesetzt von Ed. Bernsdorff (Dresden. Rob. Schafer, gr. 5".) Bd. I I I . S. 5l)1. Sehling, siehe auch: Seeling, lS. 309). Sei . . . . Namen, die unter der Schreibung Sei nicht zu finden, sind un> ter der Schreibung Seh, wie z. B. Eeyf« fert (Geifert), Seyfried (Seifried), zu suchen. Seilold, auch Eeybold und Seybald. Christian (Maler. geb. in Mainz im Jahre 1697, gest. in Wien 19. Mai 1768). Ueber den Lebensgang dieses seinerzeit als Portratmaler berühmten Künstlers ist nur wenig bekannt. Ei hat viele Jahre in Wien gelebt, wo er im Jahre 1749 zum kais. Hof-Maler er- nannt worden und 1768 im Alter von 71 Jahren gestorben ist. Bilder seiner Hand finden sich: in derDresdenerGalle» rie sein „Zelbztbildniss" und die „Brustbilder eines Mannes" und „einer bejahrten Frau"; im Louvre zu Paris sein „selb5tbildniss"und in der Wiener Belvedere-Galwie sechs Bil- der, von denen aber zUrZeit nurdrei öffenl» licb ausgestellt sind, nämlich „Zas Brust' bild eines Mädchens in blauer Kleidung"; — jenes „eines Jünglings", beide für Kinder des Künstlers angesehen. 1749 gemalt und mit 1000 fi. bezahlt; — dann das „Brustbild eines Mädchens im lneissen Kleide"; — «Brustbild eines Mannes mit Hart, mit einer zinnernen Ranne in der Hand" ; — jenes , eines alten Weibes, mit Würsten in der Anken" und „Nildniss einer alten Frau, mit einem Schleier ant dem Rupfe". Der „Mann mit der Kanne" und die „Frau mit den Würsten" sind auf Leinwand, die übrigen vier Bilder auf Kupfer und sämmtliche in Lebensgröße gemalt. Die Liechten« stein'sche Bildei-Gallerie in der Roßau in Wien besitzt auch zwei lebensgroße, auf Kupfer gemalte Bildnisse, welche sein und seiner Tochter Porträt darstellen. Sei- bold war, wie Nagler berichtet. Auto« didakt, hatte es aber doch durch die Ans- ührung seiner Bildnisse zu Ruf gebracht. Er malte in Denner's Manier, worin er geistlose, die Natur knechtisch nach- 2 1 *
zurück zum  Buch Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Schwarzenberg-Seidl, Band 33"
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich Schwarzenberg-Seidl, Band 33
Titel
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Untertitel
Schwarzenberg-Seidl
Band
33
Autor
Constant von Wurzbach
Verlag
Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
Ort
Wien
Datum
1877
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
13.41 x 21.45 cm
Seiten
380
Schlagwörter
Biographien, Lebensskizzen
Kategorien
Lexika Wurzbach-Lexikon
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich