Seite - 332 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Schwarzenberg-Seidl, Band 33
Bild der Seite - 332 -
Text der Seite - 332 -
Seid an 332 Seidel
der
Tol> i>e5 Patriarchen Aajai ic" ' , —
die OMnnng ilrs österreichizchkn
— I3t)3: „Zuk llil ^usllMNe
dtntschtn FĂĽrten in Frankturt a.
1864: «Znl die Veninigung der Fürsten-
thnmer ^chlezmig und Hllläirin"'. — 1865
„Hul das ikröcheinen drs Kais. PutenteZ unm
30. srptlmblr 1s6b"; — „^n Chrrn dr5 (5r-
lauer Orzbischllks Nartl l kl l l l icz";
innernngzwellllille auf die Versammlung der
Nlltnrfarzcher und Ztrjtt in Pre53-
> — 1966: ,Ginr Mlite ant die Ver-
der ungalischen NaturlarZchrr und
Aerzte in NiNll.Szllmblltll"; — 1867: „Zu
den Wechsel der Argierung in Müntniegru"; —
^GlinurinngZmrdaillt unk den Natnrtllrschlr
Pnrkquje"; — „Nvk die Kr'ünnng dr»
Nlliserg Franz IllZeph M Rönig von
VnZllrn". AuĂźer den genannten noch meh>
rer? andere größere und kleinere Gedachd
niĂźmĂĽnzen und Medaillen, so z. B, fĂĽr
verschiedene Gesangsvereine und andere
Gesellschaften, zu Ehren einzelner Person
lichkeiten. wieRubes . Wenzel Hanka,
P. Ăźafarik. Karl H avl i6ek.
niuS u. s. w. In seinen späteren Jahren
hatte der KĂĽnstler das UnglĂĽck, daĂź sein
reckter Arm erlahmte, so daĂź er sick ge-
nöthigt sah, sich andere Subsistenzquellen
zu eröffnen, was ihm bei seinem auSge»
sprochenen Kunsttalente nicht schwer fiel.
Er wandle
sicd nun der Sulistindustrie zu
llnd leistete auch auf diesem Gebiete
Verdienstliches. Es gelang ihm mehrere
glĂĽckliche Erfindungen zu machen, unter
denen das Pressen von lackirten Firma-
tafeln mit beweglichen Lettern und Ver>
zierungen, ein Verfahren, welches in der
Wiener Emailtecdnik vielfache Verwen-
dung fand, besonders hervorzuheben ist.
Dasselbe fand auf der Londoner interna.
tionalen Weltausstellung von 1862 Aner.
kennung und W. S eid an, deli fĂĽr seine
Erfindung ein Privilegium genommen hatte, wurde für die Originalität und
NĂĽtzlichkeit der Erfindung, Buchstaben
und Formen in Metall zu prägen, mit
der Medaille ausgezeichnet. Der Tod.
der ihn in der Vollkraft seines Lebens, im
Alter von 33 Iahreu, hinraffte, unterbracd
vor der Zeit sein reges mannigfaltiges
kĂĽnstlerisches Wirken.
Bobemia (Präger polit. und belletrist. Blatt.
4°.). 1849. Nr. 40 und 1870. Nr. 79. _^
Mi l i tä r . Zeitung (Wien. 4".) l85t>.
Nr. 48. — Frankl (Ludw. Aug. Dr.).
Sonntagsblätter (Wien. gr. 8».) VI. Jahrg.
sl847). — Neue freie Presse 1863.
Nr. 3l)7. — Dieselbe l87(>, Nr. 2033. —
Allgemeine Theater»Zeitung. Heraus'
gegeben uon Adolph Bäuerle (Wien,
gr. 4»-) 1838, Nr. 170. — Wanderer
(Wiener polit. Blatt) 1355, Nr, 287. —
Prager Morgenpost 1860, Nr. 220. —
Libussa, Almanach. Herausgegeben von
Klar (Prag und Leipzig. l2".) 1839.
S. 323, in Kandler's Biographie von
Profchko.
Noch ist eines Bruders des Medailleurs Wew
zel S>. nämlich des Bildhauers Thomas
Seidan zu gedenken, d r^ schon im Jahre
1549 das Modell zu cinrr Statue des
Banus Ielacic im kroatischen National'
cosiume vollendet hatte, ivelchem man groĂźe
Arhnlichkcit und tressliche Charakteristik nach'
rĂĽhmte. AuĂźerdem vollendete er gleichfalls
um jene Zeit eine Statue Karl's IV. Nach-
dem viele Jahre von seinen Arbeiten nichtS
zu hören gewesen, wurde im Jahre 1860 be-
richtet, daĂź er ein Denkmal, fĂĽr das Grab
Uffo Horn's in Trautenau ausgefĂĽhrt habe,
in dessen Sockel das modellirte sehr ähnliche
Reliefporträt Horn's in Metall gegossen an-
gebracht war. Die Aufstellung des Denkmals
fand ĂĽber Veranlassung der Witwe Uffo
H orn'5 Statt.
Seidel und Seidl. Da aus der Aus-
prache nicht zu entnehmen, ob der Name
Seidl mit i oder H. und in der zweiten
Silbe m i t oder ohnee geschrieben ist, so
werden alle Träger dieses NamenS. wic
immer sie geschrieben sein mögen, zusam»
mengefaĂźt und in der alphabetischen
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Schwarzenberg-Seidl, Band 33
- Titel
- Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
- Untertitel
- Schwarzenberg-Seidl
- Band
- 33
- Autor
- Constant von Wurzbach
- Verlag
- Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
- Ort
- Wien
- Datum
- 1877
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- PD
- Abmessungen
- 13.41 x 21.45 cm
- Seiten
- 380
- Schlagwörter
- Biographien, Lebensskizzen
- Kategorien
- Lexika Wurzbach-Lexikon