Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
Wurzbach-Lexikon
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Schwarzenberg-Seidl, Band 33
Seite - 337 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 337 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Schwarzenberg-Seidl, Band 33

Bild der Seite - 337 -

Bild der Seite - 337 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Schwarzenberg-Seidl, Band 33

Text der Seite - 337 -

Seidl, Johann Oabnel 337 g Johann Gabriel lich das Gerücht auf, Se id l sei am 21. Jänner gestorben. Woher die Nach» richt kam. die bald durch alle Blatter ging und welcher Nekrologe und elegische Gedichte auf des Lyrikers Hingang sfiehe „Dresdener Abendzeitung" 1840, Nr.42: „Nachruf an Gabriel Seidl", von Wil- Helm Ki lzer ; dieselbe. Nr. 230: „Der Brief" . von Demselben; dieselbe". Nr. 474: „Unsere Wünsche. An G. Seidl", von S idony u. a.) folgten, ist niemals ermittelt worden. Gewiß aber ist es, daß diese verfrühte Todes- Nachricht mit seinen weiteren Geschicken in Verbindung steht, denn man wird kaum fehl gehen, wenn man annimmt, daß die Nekrologe erst recht auf den unten in dem Provinzstädtchen vergessenen Poe» ten aufmerksam machten und seine Beru- fung auf den CustoSpoften , wofür denn doch wieder der liebenswürdige Macen aller Kunst Moriz Graf Dietrich, stein, Seidl 's Gönner, wesentlichst thatig war, zur Folge hatten. Seidl. der Mensch, war nun freilich nicht gestor» ben, wohl aber Se id l , der Poet, denn mit der Custosstelle hatte er, wenn auch nicht ganz der Dichtung entsagt, so nichts Poetisches mehr von Bedeutung geschaf« fen, denn seine spater erschienene Samm- lung „Natur nnü Hnz" ist doch nur eine lyrische Nacdlese auS früheren Tagen, und seine gelehrten Arbeiten, so schätzenswerth sie sind, hätten Seidl 's Namen nicht über das Weichbild der Zunft hinaus be- kannt gemacht. Da seine Ernennung zum Custos mitten in die Zeit des LehrcurseS siel, so bat er, nur denselben vollenden zu dürfen, was ihm auch gewährt wurde. I n diese letzten Tage fällt noch eine leider wenig bekannte, aber ganz allerliebste Ar» beit, nämlich die Beschreibung merkwür» diger und malerischer Puncte und Gegen» den Steiermarks und Tirols, deren Aus» führung er für G. Wigand'6 Kupfer- werk „DaS romantische und malerische Deutschland" übernommen hatte und die, obgleich in wiederholter Auflage er- schienen, lange nicht jene Würdigung ge« funden hat. welchesie in d^r That verdient. Am 13. August 1840 traf S. mit den Seinen aus Cilli in Wien ein. um seinen neuen Posten zu übernehmen. Ließen auch seine amtlichen Verhältnisse, unter Vor» gesetzten, wie der schon erwähnte Graf Moriz Dietrichstein >M. Hl, S. 303^ und Hofrath Joseph von Raymond, und unter Collegcn, wie CuftosBerg« mann j^Bd. XI , S. 369. Bd. XXII , S. 484) und E i t l j^Bd. IV, S. 20^. nichts zu wünschen übrig, so war er denn doch, wenn er es auch selost nicht zugestehen mochte. „Pegasus im Iocbe". was aucb ein anderer Dichter Karl Hugo Rößler ^Bd. XXVI, S. 239) nach einem Be. suche Seiol 's in der Wi tth auer'scheri „Wiener Zeitschrift" vom 13. Mai l84l. Nr. 42, S. 331—333 wehmüthig genug aussprach. I n seiner neuen Stellung galt es zunächst, bei verhaltnißmäßig knapper Besoldung in der ungleich theurerenHauvt» stadt des ReicheS, den Hausstand in einer seiner Stellung angemessenen Weise auf» recht zu erhalten. Daher die Nebernahme der Redaction verschiedener Almanacke. als da sind jene der „Aurora", des weit« aus besten und einer Pflanzschule junge- rer Talente Oesterreichs, dann der Taschen« bücher: „Das Veilchen", „Iduna" und „Der Freund' des schönen Geschlechts", die sich trotz seiner Bemühungen nicht über gewöhnliche Buchhändler», hier ricktiger Buchbinder «Spekulationen zu erheben vermochten, und d.inn des ihm von mancher Seite vorgeworfenen Censuramtes. Herausgeber dieses Le.ri« kons ist weit entfernt, den Anwalt dieses Henkeramt.eS zu machen, dem im Vor- v. Würz dach, bioar. Lerikon. XXXlil. sGed.-, l7. Februar l877.) 22
zurück zum  Buch Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Schwarzenberg-Seidl, Band 33"
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich Schwarzenberg-Seidl, Band 33
Titel
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Untertitel
Schwarzenberg-Seidl
Band
33
Autor
Constant von Wurzbach
Verlag
Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
Ort
Wien
Datum
1877
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
13.41 x 21.45 cm
Seiten
380
Schlagwörter
Biographien, Lebensskizzen
Kategorien
Lexika Wurzbach-Lexikon
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich