Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
Wurzbach-Lexikon
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Schwarzenberg-Seidl, Band 33
Seite - 344 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 344 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Schwarzenberg-Seidl, Band 33

Bild der Seite - 344 -

Bild der Seite - 344 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Schwarzenberg-Seidl, Band 33

Text der Seite - 344 -

Seid!) Johann Gabriel 344 , Johann Gabriel ln Wien. zu deren Ausschußrath er wieder» dc)!t gewählt worden war. verfaßt katte. — 2) I n verschiedenen Taschenbüchern zerstreut gedruckt: In der „Aurora".- „Propertia 3iossi", Trauerspiel in einem Act (l830j; — „Das Testament". Bild aus dem Tichtelleben (l8At); — „Der Kampf um die Braut", historischer Schwank (ebd.); — „Das Bawladschenhear"; — „A grausame O'schicht aus Wran" (ebd.); — „Der Staatsseind", unter dem Pseüdonyin ^lot», (.'nmunik (ebd,); — ^Die Viüllerin von Mainz ooer d'as Lobgedicht (ebd. 1840); — „Der Sact'pfeifer von Troneö" (l^>44); — „Manuela" (18«). — Im „Gedenke Mein": „1>i-. Faust am Nieoesberge" s18^3); — „Der Anna.Ball" (1835); — «Das Gelegenbeits Gedicht" (1836); — „Die Spieluhr" (5838); — „Das verhängnißvolle Bild" (lt>U!>); — „Kunst und Liebe" (1841); — „Liebr^sehnsucht" (l843). — In „Im< Mergrün": ^Das Ballkleid" (1838); — „Die Verschlossenen" (1840) und in Told's „Fortuna": „Die Liebe am Waldbrunnen uud Konig Franz I. (18^<). — In Dr. Märzcoth's „Jahrbuch für Humor und Satire 1846": „Brauiepulver". Erzählung. — 3) Von Seidl redinir i und heraus- gegeben: «Calderon's Schauspiele", Taschenausgabe bei I . P. Sol l inger in Wien. Die einzelnen Stücke mit einleiten» dt'» Sonrtlon versehen. — „Literarischer Nachlaß von L Halirsch", zwei Bände (Wü'n 183« Herold). sIm orstcn Bande. Seite i—42: Biographische Andeutungen, von Seidl geschl'ieben.) — „Äuroru", Taschenbuch 1828—l8^1 (Wien bis 1837 bei H. Buchholz, von 1838 bei Riedl'S sel. Witwe und Sohn). sEnthaltend auch außer oben angeführten Erzählungen in jedem Jahrgange Gedichte 2.'5). — „Freund des schönen Geschlechts", Taschenbuch (W'en. Buch- holz, später Riedl). — «Das Veilchen", ein Taschenbuch für Freunde einer gemüth« lichen und erheiternden öecture (Wien, Riedl'ö Winve und Sohn). Dieses und das vorige seit dem Jahre 1828. — „Iduna". Taschenbuch. Edlen Frauen und Mädchen gewidmet (Wien, Pfautsch, später Niedl'S Witwe). Dieses seit 1840. — 4) Durch Darstellung vel» öffentlichi: „Der kurze Mantel", dramatisches Volksmärchen in drei Auszügen unp in Versen, 1824 im Theater an der Wien aufgeführt. — Der „Maurer und d.er Schlosser", dessen schon unter den selbstständig erschienenen Dichtungen erwähnt wurde. — „Das erste Veilchen". Dramo> let in Reimversen. Aufgeführt in dem fais. Hofburg.Theater im Ialne 183t. — „Jea- nette und Hannchen", Lustspiel in zwei Auszügen. Aufgeführt in dem Theater zu Grah im Jahre 1840. — „Lucretia", Trauerspiel in fünf Aufzügen, nach M. Von sard metrisch bearbeitet. Aufgeführt im kais. Hofburg'Theater im Jahre 1843. — „'s letzte Fenster l'n", österreichische Alpen scene. — „Drei Iahr ' ln nach'm letzt'n Zensterl'n". Fortsetzung des vorigen. Beide dargestellt im Theater an der Wien 1843 und dann auf sämmtlichen Bühnen der Mon- archie und des Auslandes. — „Das ue» lo ren e Kind", Schauspiel in einem Acte und in Versen. Aufgeführt im Iosephstädter Th?ci' ter in Wien im Jahre 1344. — „Die Un zertrennlichen", Lustspiel in zwei Aus- zügen. Aufgeführt im Theater zu Klagenfurt 1847. — „Die Insel des Vrospero". nach Shakspea>rr's „Sturm", mit Vh. I . Riotte's Muftk, zu Brunn im Jahre t834 gegeben. — „Die ' Freimannsh ö h l e", Oper. Musik von G. Preyer. Unausgeführt. — „Die vier Menschenalter", Cantate. Aufgeführt zu Wien. Salzburg. München. Frankfurt a. M.. in der Heidelberger Schloß« ruine, zu Potsdam u. >. w. — T^'t zu B eeth o ucn'5 „Geschöpfe deö Prometheus". — Im Nekrologe Seidl's oon Wilheliu Hart l erscheint noch als Seidl's Arbeit der Text zu Meyerdeer'ä ^Struensee". Da nun Meyerberr die Musik zu seines Bruders Michael Beer „Struensee" geschrio. den. so schrieb Seidl , um die Aufführung für Wien zu ermöglichen. (1834) dazu den verbindenden poetischen Text. 1l. Arbeiten Wissenschaftlichen Inhalts. '^Diese finden sich nur in periodischen Blättern und gelehrten Fachschriften abgedruckt, selbststpndig ist davon nichts erschienen, eü wäre denn die metrische Verdeutschung derl'kdulks üavi'ielii; I'^urni, welche aber bereits unter den Wer» ken poetischen Inhalts aufgeführt erscheint.) 1) Aufsätze und Abhandlungen histo- rischen und topoyraph i s chenInhalts. In der „S tei erm ärtisch en Zeitschrift" : „Maria Rast. ' Monographische Skizze" lH. Jahrg., l Bd.. S. 23); — „Die unter, steierische' Tchwelz" ^ H Jahrg., 1. Bd.. S. 26); — „Die Steinbrücke in Unter« steiermart" ^ 1 ^ Jahrg.. 2. Bd . S. 51); — „Das St. Maleiner Thal" ^V. Jahrg.,
zurĂĽck zum  Buch Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Schwarzenberg-Seidl, Band 33"
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich Schwarzenberg-Seidl, Band 33
Titel
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Untertitel
Schwarzenberg-Seidl
Band
33
Autor
Constant von Wurzbach
Verlag
Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
Ort
Wien
Datum
1877
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
13.41 x 21.45 cm
Seiten
380
Schlagwörter
Biographien, Lebensskizzen
Kategorien
Lexika Wurzbach-Lexikon
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich