Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
Wurzbach-Lexikon
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Schwarzenberg-Seidl, Band 33
Seite - 345 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 345 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Schwarzenberg-Seidl, Band 33

Bild der Seite - 345 -

Bild der Seite - 345 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Schwarzenberg-Seidl, Band 33

Text der Seite - 345 -

) Johann Gabriel 343 Seidl, Iuhann Gabriel 1. Bd.. S. 79); — „Zur Geschichte der Stadt Cillt" lVII. Jahrg.. 2. Bd.. S. l); — „Thomas uon Cilli", biographische Skizze l^VII. Jahrg.. 2. Bd.. S. 2l>); — „vr. Jacob Neuner", biographische Skizze ^VII Iahr^., 2. Bd.. S. 26); — „Heimatliches" ^1. Jahrg.. 2. Bd.. S. 133; VI, Iahr^., 1. Bd . T. 134). — „Topographische Ltreifzü^e" sl. Jahrg., 2. Bd., S. 135; VI. Iahrq.. 1. Bd.. S. 134). — Im „Aufmerksamen" (Unterhaltungs- Brilage der Gratzcr Zeitung): „Hermann Graf von Cilli", historische Skizze ^1842. Nr. l3). — In der „Austria". Univcrsal- Kalender für 1848: „Ein Tourist des 17. Jahrhunderts über Oesterreich" ^B. 1l>< bis !31). — In der Augsburg „All g e> ine inenZ ei tung" : „Noch Einiges über den Bregenzer Wald" ^1843, Beilage Nr. 229. S. ^789^; — „Zur Kund? oon Inneröster« reick" sl84I. I^. 123. S. 977). — In drr Zeitschrift „Das Ausland": „Zur Kunde oon Dalmatien" ^1846. Nr. 22 und 23). — In Ad. Schm idl's „Oesterreichische Blätter".- „Ueber Alb. oon Muchar's Geschichte des Herzogthums Steiermark" ^1845, Nr. 34—36). — 2) Aufsätze und Abhandlungen archäologischen und numismatischen Inhal ts . In der „Stt> ierm ärk ischen Zeitschrift": „Römersteine bei Teplitz" ^1. Jahrg., 2. Bd.. S. «2). — In der Augsburger ^Allg e:n einen Zeitung".- „Zur Numismatik und Archäologie" sis46, Beilage Nr. 7). — In der Zeilschrift „Der Sammler" (Wien): „Numismatisches" Z^1843, Nr. 148 u. 149). — In der „Wie> ner (amtlichen) Zeltung".- „Numismatik und ArchäDlogie" (über 535110^525 nuuiluoi-uin V2.ntur und über 12 römische Militär-Di» plome). ^1843, stuilttin'r uom 3. September.) — In der Zeitschrift «Die Gegenwart" (Wen. 4o.): „Arneth. Das k. k Münz. und AntikewCadinet" l^846, i)^. oi). — Im .Humorist oon M. O. Saphir".- „Der Likaner Münzfund" ^eiblatt Wiener Ba« Zar l«4^>, Nr. L"). — In Ho. Sch midi'S ^Oesterreichischen Blättern": „S. Mutzl's Verwandtschaft der germanisch'Nordischen und hellenischen Göttenvelt" ^184«, Nr. 144); — Neber Malten's „Ergebnisse der neuesten Ausgrabungen rönnscher Alterthümer in und bei Mainz" und Iabu's ^luteruo all oäou» lissimo Diö Oauto r^ts" ll84U. Nr. 130); — „Chronik drr archäologischen Funde in der österreichischen Monarchie" (1846. Nr. 18, l9, 20. 45. l33. l36. l37; t847, Nr. 242. 243, 244. 278. 280. 234. 293j. Daran schließen sich als Fortsetzung die unten im Archive und in Sitzungsberichten angeführten Beiträge. — In den „Wiener Iahrbüchern derLite- ratur": „Epigrapdische C'icurse, Hlouuilieuta Oole^llH'- ^11 . Bd. . Anzeigcdlatt T. l bis 34; (.'IV. Bd., Anzeigebl<nt S, 33—32; OVIII. Sd.. An^eigedlatr S. 46 — 7 '^; OXI, Vd.. Anieigeblatr T. l—39; ('XV. Bd.. Anzeigeblatt S. <—34; OXVI. Bd.. Anzri^?. blatt S. 37—63; — „Ueber Arneth'S s>'- noosiä nummorum antia.uoruin" s(.'. Bd., S. 121—i 49^; — „Ueder (zamesina's Zwölf römische Wilitär>2iplome" s^(.'I1I. Bd.. S. 68 — 86); — „Neber Arneik, ras Xiello-^.iitl^eiiclluiu zu Klosterneuburg" l.(^V. Bd., S. 70—97); — ..Ueber Burk. hard's Agiippina" sciXVIII. Bd.. S, 2<is bis 227). — Im „Archiv für Kunde österreichischer (H esch ichtsq uellen": „Beiträge zurChrunik der archäologischen Fund? in der österreichischen Monarchie" ^ 1 - ^^- (l849). Heft 1 u. 2, S. 139—202; IX. Bd.. S, 8l —tüv). Diese „Beiträge" sckließen sich an die ob erwähnte in. den S ch m i d l'sch en Blattern abgedruckte „Chronik" und an d>e folgenden, in den Sitzungsberichten nütge» theilten an, — In den „Sitzungsberichten der philosophisch'historischen Classe der kais. Akademie der Wissenschaften in Wien": „Bei. träge zur Chronik der archäologischen Funde in der österreichischen Monarchie" ^I I I . Bd.. S. 8l ; VIII . Bd.. S. 2l6); — „Ueber den Dolichenus Cult", mit 6 Tafeln j^XII. Bo.. S. 4—90 und XI I I . Bd.. L. 233—260. mit 2 Tc>fely und 3 Xylographien); — „Beiträge zu einem Namenöverzeichnisse der römischen Procuratoren i.^ Äi»ricum" l.^m> ^bd., S. 62—83, mit 2 Tafeln); — „Vorwort zur Abhandlung über des Titus Calpur« nius' «I)ew8"" l l- Bd.. S. 238); — „Das alt. italische Schwergeld im k. k. Münz. und Amiken-Cadinete" sll l. Bd., S. 76; XI . Vd.. S. 4i»3—439 und S. 810—870). — In den „Denkschriften der pdiloso» phisch<historischen Classe der kais. Akademie oer Wiffenschaften in Wien".- „Ueber des Ticus Calpurniuü' Oslos" I.I. Bd.. S. 207 dis 218)". — In der „Zeitschrift für die österreichischen Gymnasien": „Ueber Zell's Handbuch der römischen Epigcaphik" lIV. Bd.. S. 307—3l5). — Der Vollstän« digtei: halber sei hier auch die von ihm vrr» faßte (die eistt») Beschreibung der küis, Schatz--
zurĂĽck zum  Buch Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Schwarzenberg-Seidl, Band 33"
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich Schwarzenberg-Seidl, Band 33
Titel
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Untertitel
Schwarzenberg-Seidl
Band
33
Autor
Constant von Wurzbach
Verlag
Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
Ort
Wien
Datum
1877
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
13.41 x 21.45 cm
Seiten
380
Schlagwörter
Biographien, Lebensskizzen
Kategorien
Lexika Wurzbach-Lexikon
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich