Seite - 26 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Seidl-Sina, Band 34
Bild der Seite - 26 -
Text der Seite - 26 -
Seiller, Johann Caspar ^ Johann Caspar
ßeren Betrieb und entsprechende Leistungs-
fähigkeit erweitert und die Verbesserun-
gen der Communicationen durch Brücken-
bauten. Straßenregulirung u. d. m. an<
gebahnt. Von Besonderheiten auS der
Amtsverwaltung S.'s sind noch anzu
führen: der prachtvolle Ausbau der seit
Jahrhunderten vergebens der Vollendung
harrenden Giebel an der Südseite des
St. Stephansdomes; die stattlicke Qua>
dernbrücke über die Wien vor dem
Karnthnerthore. welche, da die Kaiser»
braut, Herzogin El isabeth in Bayern,
bei ihrem feierlichen Einzüge in Wien,
die elste über die vollendete Brücke fuhr,
den Namen Elisabethbrücke erhielt; die
zweite bei der Ausmündung des Wien»
stuffes in den Donaucanal in der Vor-
stadt Weißgerber; die dritte gleichfalls
über die Wien, welche die Vorstädte
Hundtsthurm und Gumpendorf verbin«
det; das neue Versorgungshaus auf
dem Michelbayrischen Grunde öffnete
seine wohnlichen Räume den armen
Pfründnern; durch Zu» und Neubauten
im (alten) Rathhause Waid der Gemeinde-
Verwaltung selbst Raum für ihre Ge-
schäftsbureaux und Archive gegeben, der
Sitzungssaal — einem Festsaale ähnlich
— ausgeschmückt; die Eckstein'scken
Grundstücke in der Brigittenau, zusam»
men ein Complex von 230.000 HjKlaf-
tern. wurden von derCommune erworben
und dadurch die Möglichkeit geboten,
die Stadt selbst mit der für den Handel
Wien'S so wichtigen Donauschifffahrt in
unmittelbare Verbindung zu bringen.
Durch die Intervention des Finanzmmi»
sters Freiherrn von Brück wurde die
Stadt in die Lage gesetzt, die Kaufsumme
von 630.000 ft. CM. in einer Weise zu
bezahlen, daß sie weder an ihrem Stamm»
vermögen bedeutende Einbuße erlitt,
noch durch eine erhöhte Umlage die Steuerpflichtigen Wiens belastet wurden.
Diese Verdienste S.'s wurden mehrfach
gewürdigt, außer den schon erwähnten
Auszeichnungen erhielt S. bei Gelegen»
heit der Vermalung Sr. Majestät des
Kaisers Franz Joseph das Comthur«
kreuz dßs Franz Ioseph>OrdenS und im
Jahre 1860 „in Anerkennung seiner an»
läßlich der Kriegsereignisse 1839 in her»
vorragender Weise bethätigten Hingebung
und deS aufopfernden Eifers im öffent«
lichen Dienste" den Frei h errn stand.
Im März 1876 beging Freiherr v. Seil«
ler sein ZOjährigeS Doctor»Iubiläum,
bei welchem ihm von der Wiener Hoch«
schule und anderen Corporationen die
Glückwünsche dargebracht wurd-en. —
Sein Sohn, seit längerer Zeit bei der
öfterr. Botschaft bedienstet, und nach der
Versetzung deS Freiherrn von Münch«
B el l ing hausen als Gesandter nach
Athen zum BotscdaftSrath ernannt, hat
sich im Jahre 1873 mit Fräulein Vianna
de I ima, Tochter deS brasilianischen
Gesandten am Berliner Hofe, vermalt.
NitterstandS» D ip lom vom Jahre 1849. —
Fre i h er re n st a n d s «D i p l o m vom 6. April
1860.
Daum ( I . G.), Zur Frier der Constituirung
der freien Gemeinde Wien's- Denkblatt an
die feierliche Eidesleistung deS freigewählten
Bürgermeisters der Reichöhaupt» und Nesi.
denzstadt Wien am ltt. Februar 1851 u. s. w.
(Zollinaer'S Witwe. Wien o. I . ^83l l ,
gr. 8".). IMit biographischen Daten über
Freiherrn von S.^ — Thea rer.Ze i tung
von Adolph B iuer le (Wien, kl. Fol.)
1831, in einer der letzten Jänner.Nummern:
„Dr. Johann Caspar Ritter von Teiller".
Biographische Skizze von Dr. W. G Dun«
der. —I l lus t r i r t erBürger-Kalender
(Wien. Schweiger, 4".) 1836. S. 133. in
der „Ehrenhalle österreichischer Bürger". —
Meyer (I,), Das große Conuersations'Leri»
ton für das gebildete Publicum u. s. w.
(Hildburghausen. Bibliographisches Institut,
gr. 8°.) Supplementband V, S. 715 snach
diesem geb. am 30. Ottcber 1802), —
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Seidl-Sina, Band 34
- Titel
- Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
- Untertitel
- Seidl-Sina
- Band
- 34
- Autor
- Constant von Wurzbach
- Verlag
- Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
- Ort
- Wien
- Datum
- 1879
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- PD
- Abmessungen
- 13.41 x 21.45 cm
- Seiten
- 402
- Schlagwörter
- Biographien, Lebensskizzen
- Kategorien
- Lexika Wurzbach-Lexikon