Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
Wurzbach-Lexikon
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Seidl-Sina, Band 34
Seite - 41 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 41 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Seidl-Sina, Band 34

Bild der Seite - 41 -

Bild der Seite - 41 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Seidl-Sina, Band 34

Text der Seite - 41 -

Selb, Joseph 41 Selb, Joseph Brüder nach Muncben; Joseph besuchte daselbst die Akademie und machte die besten Fortschritte, konnte aber zu keinem Ziele gelangen, welches ihm eine selbst- ständige Stellung oder doch den nöthigen Lebensunterhalt gewährt hatte. Als dann im Jahre 1809 der Aufstand in Tirol ausgebrochen war, blieb er ohne Unter» stützung und befand sich in der drückend» sten Lage. I n seiner Noth wendete'sich Selb an den k. Lithographie.Inspector Michael Mettenlei ter, welcher sich theilnahmSvoll seiner annahm, ihn er« munterte, sich im Graviren auf Stein zu üben. was S. auch sofort that und zwar mit solchem Erfolge, daß ihm bald eine Anstellung bei der Steuerkataster.Com- mission in München verliehen wurde. Diese Anstalt hatte frühzeitig die eben damals erfundene Kunst der Lithographie für sich in Anspruch genommen und Selb ist es, der sich um die Vervollkommnung derselben nicht geringe Verdienste erwor» ben. Die lithographische Anstalt der kön. Steuerkajaster« Commission, über welche auch der Erfinder der Lithographie Sennefelder selbst wachte, erlangte bald einen so ausgezeichneten Ruf, daß ihre Leistungen selbst im Auslande aner» kannt wurden, und an diesen Erfolgen hatte S. wesentlichen Antheil. Im Jahre 18l6 hatte S. die lithographische Anstalt deS Kunsthändlers Zel ler übernommen; vier Jahre später verband ei sich mit dem kön. Galleriedirector C. von Mannl ich zur Fortsetzung der von St r ixn er und Pi lo ty begonnenen Herausgabe des kört. GalleriewerkeS. AlS dann später die Cotta'sche artistische Anstalt die Fortsetzung dieses Werkes übernahm, widmete S. demselben auch jetzt seine Thätigkeit, wie deßgleichen der Heraus« gäbe deS herzoglich Leuchtenberg'schen Galleriewerkes. Für den Werth der da» maligen Leistungen der lithographischen Anstalt der kön. Steuerkataster-Commis- sion spricht die Thatsache, daß im Jahre 1824 der Pariser Kunsthändler Delpech anSelb mehrere Steine mit Darstellun- gen auS der französischen Geschichte von Horace Vernet zum Drucke schickte, da die in Paris abgezogenen Exemplare nicht genügten. Hier mögen einige der von Selb lithographirten Blätter, von denen jene auS der ersten Zeit zu den Incuna. beln der Lithographie gehören, angeführt werden. ES sind: "„Zuhann Gserrlas Graf lllln Gillq", Bruststück in Oval nach van Dy k (kl. Fol.); — *„Mlliimililln Zaseph I., König unn Bayern", gem. von I . St ie l er. ' gez. von Winterhal ter , lithogr. von Selb, der König in Civilkleidung, Halb» sigur in Oval, mit dem kön. Wappen zwischen, dem zweizeiligen Titel im Unter« rande (Fol.); — *„FMrike Wilhelniine Allralim, Prinzessin nun Naben, zweite Gemalin Mari.", in drei verschiedenen Ausführun« gen: 2) Brustbild in geschlossenem Kleid mit Federbarett, weiß'gehöhte Kreide» zeichnung (Fol.); b) Lithographie nach obiger Zeichnung (Fol.); 0) gem. von I . St ieb er, gez. von Winterhalter, lithogr. von Selb. mit Halskrause, Pelz und Federhut, Gegenstück zu dem vor« stehenden Bildniß des Königs Max im i> l ian Joseph I.; — "„Auguste Zlmlllie, zVlitgebarenr Tochter des Nünigs Maiimilian I. üssS erster Ghe, später uernntm. Gngen Neau- harnais Herzog nun Tenchtenbrrg." I . Stie« ler piiix.. Selb äsl. (Fol.. Tondruck)'. — "Dieselbe gem. von I . Stieler. gez. von Fr. Winterha l te i , lithogr. von Selb, Halbfigur (Fol.); — „GngenNellu- nllis Herzog nun Nnchtenberg", in zwei Darstellungen a) Brustbild, in Civilklei« düng, I . Selb äsi. (Lithogr. in Ton- druck); d) Brustbild mit umgeschlagenem Mantel. St ieler pinx., I . Selb äel.
zurück zum  Buch Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Seidl-Sina, Band 34"
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich Seidl-Sina, Band 34
Titel
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Untertitel
Seidl-Sina
Band
34
Autor
Constant von Wurzbach
Verlag
Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
Ort
Wien
Datum
1879
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
13.41 x 21.45 cm
Seiten
402
Schlagwörter
Biographien, Lebensskizzen
Kategorien
Lexika Wurzbach-Lexikon
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich