Seite - 45 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Seidl-Sina, Band 34
Bild der Seite - 45 -
Text der Seite - 45 -
Dominik ) Karl Florian
des Reicksvicariats zugleich mit seinem Halb» >
bruder Domin ik mir Diplom ääo. Düssel-
dorf 20. Mai 17,1 in den Reichs fr ei«
herrnstand. — 4) Dieser letztere, Domi«
nik, erlangte von Kaiser Kar l VI . mit
Diplom ääo. 9. Jänner 1728 die böhmische
Freiherrnwürde nebst Incolat für Bök-
men, Mähren und Schlesien. — 5) Domi»
nik's Sohn, Kar l Anton Freiherr von
Geldern (geb. 22. August 1713, gest.
11. November 1769), war wirklicher Käm-
merer und Commerzimrath in Ober« und
Niederschlesien, übersiedelte später bleibend
nach Oesterreich. erbaute am Flusse Weiten
die wichtige Holzschwemme, und in der.
SchloĂźcapelle zu Roggendorf, jetzt Haupt-
Pfarrkirche, die Seloern'scke Familien-
gruft. — 6) Kar l Anton's Freiherrn uon
Seldern Sohn, Joseph Franz (geb.
19. März 1732. gest. 20. März 1?90) war
zweimal vermalt, a) mit Theresia Gräfin
Sinzmdorf (gest. 1780), d) mit Nana Tycrcha
Gräsin öuurau, welch letztere sich nach ihres
ersten Gatten Tod wkder (5. Jänner 1800)
mit Alois Grafen Clam<Clam, und nach
dessen Tod (30 Jänner 1807) mit Karl von
Oet t l , k. k. Oberst und Director des Genie-
Hauplarchivs, vermalte. — 7) Aus der zwei«
ten Ehe des Freiherrn Joseph Franz
stammt Johann Nepomuk (geb. 6. De»
cember 1782, gest. zu Oedenburg 24. Sep'
tember 1834). der mit Diplom ä>äo. 25. Jän-
ner 1845 von Kaiser Ferdinand I. in den
österreichischen Grasen stand erhoben und so
derStammvaterdrr gräflichen Linie desHauses
Seldern wurde. — t>) Mit seinem Bruder
Freihrn, Franzde Paula(ged. zu 2t. Polten
21. November 1789. gest. zu Wirn 4. Februar
1863), k.k. Kämmerer und Major in der Armee,
vermalt (seit 26. Februar 1836) mit Aloisia
geb. Gaftner, erlosch die frriherrliche Linie
der Seldern im Manncsstamme. Freiherr
Franz de Pau la erhielt in der Tberesiani»
schen Ricter.Akademie seine Ausbildung, trat
dann, 20 Jahre alt. im Februar 18N9 als
Unterlieutenant in daS Kaiser Franz-Chevaur.
legers'Regimenr Nr. 1 , mit welchem ec die
FeldzĂĽge 1809 und 1813 und die Schlachten
bei Dresden uuo Leipzig mitgemacht. Am
3. October 1813 zeichnete er sich als Ober<
lieutenant bei dem durch tine Escadron aus»
geführten Uebelfall von Dornburg in Sach»
sen aus, wäre aber bald, von feindlicher
Nedermacht hart bedrängt, in Gefangenschaft
gerathen, wenn ihm nicht der damalige Ober- lieutenant Cornel Freiherr von Dankel»
mann rechtzeitig mit einer halben Escadron
beigesprungen wäre. Noch machte er die
Campagnen 1814 und 1813 in Frankreich
mit. Als Rittmeister stand er in Neapel
durch sechs Jahre in Besatzung. Auf einer
Dienstreise im October 1833 erlitt er im
Römischen durch den Achsendruch seines Wll'
aens einen so gefährlichen Bruch seines Ober-
schenkels, daß er im Jahre «835 als Real-
Invalide in den Pensionsstand treten muĂźte,
bei welcher Gelegenheit ihm der Majors-
Charakter s.ä Kouoi-SL verliehen wurde. Er
starb, der letzte männliche Sproß der freiherr-
lichen Linie im Alter von 74 Jahren. ^Oester-
reichischer M i l i t ä r»Kalen der. Heraus»
gegeben von Hirte nfeld (Wien kl. 8«,)
XVI. Jahrg. (1863). S. 167). — 9) Cm
anderer Sohn des oberwähnten Freiherrn
Kar l Anton und Bruder des Joseph
Franz ist Kar l Florian (geb. 3. Mai
1736. gest. 7. Mai 1839). der sich (am
30. April 1783) mit Nuroline Freiin von
TĂĽussaint (geb. 7. Juli 1734. aest. 27. Juli
1820) vermalte. Für die männlichen Des«
cendenten dieser Ehe errichteten der Vater
der Freiin Karol ine, Franz Joseph
Freiherr von Toussaint, k. k. geh. Rath
und Finan^minister Sr. Majestät des Kaisers
Franz und dessen Bruder Ph i l ipp von
Toussaint zwei ansehnliche Fideicommisse.
für welche die Herrschaft Schönau in Nie.
derösterreich. Morawetz und Mitrow in Mäh«
ren. dann die Grafschaft Peilstein in St.
Leonhardt am Forste und Stollberg in Nie-
derösterreick angekauft wurden. Kar l Flo^
r ian Freiherr von Seldern wurde aber
wegen se'ner Verdienste um die L^ndwirt^
schaft mit Diplom ääo. 22. Juni 180?
in den erblandisch-österreichischen Grafen-
stand erhoben. Während die Nachkommen
des Grafen Johann Nepomuk zur Zeit
das neuere gräfliche Haus biloen, bil-
den jene des Grafen Kar l Flor ian das
ältere im Mannesstamme bereits erloschene
gräfliche Haus, indem nur die Witwe
des Sohnes des Grafen Kar l Flor ian,
nämlich des Grafen Phi l ipp (geb. 1. April
1793, gest. 30 April 1806), die Gräfin Eli«
sadeth geb. Schonnas (geb. 18. October
1812) noch am Leben ist. Der heutige Fa-
milienstand des neueren gräflichen
Hauses besteht aus den Nachkommen deS
Grafen Johann Nepomuk. Graf Io»
hann Nepomut war (seit 20. Juli 1806)
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Seidl-Sina, Band 34
- Titel
- Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
- Untertitel
- Seidl-Sina
- Band
- 34
- Autor
- Constant von Wurzbach
- Verlag
- Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
- Ort
- Wien
- Datum
- 1879
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- PD
- Abmessungen
- 13.41 x 21.45 cm
- Seiten
- 402
- Schlagwörter
- Biographien, Lebensskizzen
- Kategorien
- Lexika Wurzbach-Lexikon